Miguel Uhren

Die Miguel-Uhren

Tipps und Tricks für uhren-miquel.de. Unser Unternehmen und unser klassisches Schmuck- und Uhrengeschäft befinden sich im oberfränkischen Bayern, konkret in der Gemeinde Teuschnitz.

Unser Unternehmen und unser klassisches Schmuck- und Uhrengeschäft befinden sich im oberfränkischen Bayern, konkret in der Gemeinde Teuschnitz. Wir sind seit über 20 Jahren auf den Vertrieb von hochwertigen Uhren für Kenner und Genießer ausgerichtet. Ab 1999 führen wir auch Uhren im Internet. Bei den Uhren handelt es sich hauptsächlich um Nachlässe, Inkassoauflösungen, Konkursmasse und Trade-Ins oder private Käufe.

Wir haben uns in den vergangenen Jahren auch mit Gebraucht- und Raritätenuhren einen hervorragenden Namen im In- und Auslande gemacht. Um Ihnen den Verkauf einer Gebrauchtuhr nicht zum Scheitern zu bringen, werden die Uhren einer sorgfältigen Prüfung und ggf. einer Überarbeitung unterworfen. Für Gebrauchtuhren geben wir 12 Monaten Garantie, für den Kunden eine Hochsicherheit beim Ankauf einer qualitativ hochstehenden Gebrauchtuhr.

Aufrichtig Miquel über Vintage-Uhren, Sammelleidenschaft und die Ursprünge der Uhren-Miquel.de

Auf einen äußerst freundschaftlichen Gruß durch das Frank Miquel Mitarbeiterteam, das aus 5 Mitarbeitenden für Consulting, Online-Shop und Workshop zusammengesetzt ist, waren Frank Miquel und ich bereits in einem schnellen Dialog. Frank Miquel präsentierte mir voller Stolz an der Baselworld 2017 seine Autavia - bereits an der Baselworld 2017 empfand ich das Model als recht einfallsreich.

Das ist ein gutes Stichwort: Frank Miquels Liebe zu Uhren spiegelt sich nicht nur in jedem Atemzug wider, sondern auch in seiner Präferenz für Vintage-Modelle, die er auch in seinem Laden ausübt. Zu seinen Top 3 aller Zeiten gehören diese Klassiker: Omega Moonwatch, Omega Seamaster, Auf die Fragen, was Frank Miquel an Uhren am meisten begeistert, erwiderte der ausgebildete Werkzeugmacher: "Grundsätzlich die Technik.

Aber jede Uhr begeistert mich, solange das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Deshalb ist es so wichtig, dass ich mich für sie interessiere. "Deshalb bin ich ein Vintage-Fan: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist oft noch richtig, z.B. durch den Gebrauch von Werkskalibern. Für viele Modemarken ist ein Online-Rabatt von bis zu 30% auf den UVP nicht ungewöhnlich - für Frank Miquel auch das Symbol für gänzlich übertriebene UVPs: "Obwohl der Wert eines gegenwärtigen Modells bis zu einem gewissen Grad durch einen höheren UVP-Wert beziffert wird, ist in einigen Fällen die mit einer Uhr erzielte punktuelle Verzerrung nicht zweckmäßig für den UVP-Wert.

"Bei vielen Uhren liegen die Gütemerkmale aber auch im Detaillierungsgrad. "Der Preis-Leistungs-Tipp von Frank Miquel ist zum Beispiel Frederique Constant: Uhrenmarken wie die schweizerische Handelsmarke, die seit 2016 zur Bürgergruppe gehört, sind für ihn noch wertvoller als die hoch vergünstigten Online-Preise. Für ihn ist die Preisgestaltung anderer Anbieter oft nicht ganz nachvollziehbar: "Viele Modemarken sind den aus preislicher Sicht erheblich gesenkten Online-Preis nicht einmal auszahlen.

Am Ende gleichen dies jedoch viele Produzenten mit ihrem Bild aus. Frank Miquel setzt sich auch im Einstiegssegment für die Marcello C-Marke ein, die sicher nicht den sexysten Namen hat, aber seit Jahren für eine gleichbleibend hohe Produktqualität steht, wie z.B. geschraubte Armbandglieder. Frank Miquel teilt auch meine Meinung, wenn es um kleine deutsche Modemarken wie Hanhart oder Laco geht, die ich selbst hoch schätze: "Dank ihrer großen Erfahrungen wissen sie, wie man Uhren herstellt - alles in allem gibt es ein sehr gutes Ausstattungs-Verhältnis.

"Frank Miquel ist nicht nur ein Vintage-Fan, sondern auch ein Sammler: Als ich ihn nach der Uhr erkundigte, die er aufbewahren würde, wenn er alle anderen Uhrwerke hätte kaufen müssen, konnte ich nicht die passende Lösung finden - Frank Miquel kann sich nicht von den Uhren in seiner Privatsammlung abgrenzen. Aber wie kam Frank Miquel überhaupt dazu, Uhren zu tauschen?

Zuerst war der ausgebildete Toolmaker Hobbyist auf Uhrenmessen und gab seinen Freundinnen und Kollegen Hinweise, wo man welche Models findet. Uhren-Miquel.de war einer der ersten Onlineshops für hochwertige Uhren und ist seit 1999 mit dabei. Aus gutem Grund: Frank Miquel gab zu, dass seine damalige Webseite nur eine feste Vorstellung war, ohne eine wirkliche Taktik dahinter - die Implementierung wurde von einem freundlichen Programmer vorgenommen.

Dann setzte er auf seiner Webseite die ersten sieben Uhren - allesamt geschossene Oldtimer vor einem fühlbaren Hintergrund mit einer Sony Mavica Disketten-Digitalkamera. So sah eines der ersten Produktaufnahmen von Frank Miquel aus - für die ersten Ansätze, gar nicht schlecht: Vier der sieben Uhren waren bereits über Nacht zu haben.

Frank Miquel kann heute in anderen Größen denken: Uhren-Miquel. de hat viele tausend Besucher pro Tag und etwa 1000 Uhren sind permanent auf Vorrat - oft erwirbt Frank Miquel große Restbestände, d.h. große Stückzahlen des gleichen Modells: "Ich kann dann gute Verkaufspreise bieten, habe aber das Hochregallager gefüllt und damit eine ausgeprägte Kapitalbindung".

Zu den Kunden von Frank Miquel gehören unter anderem Pinballspieler wie ich: "Trade-Ins sind in der Praxis meist kein Thema, wenn ein Käufer ein anderes Model trägt". Anschließend landet die gekaufte Uhr bei ihm in der Rubrik "Gebrauchtuhren". Die Online-Uhrenhändlerlandschaft wirkt heute nicht mehr ganz so üppig wie zu Beginn von Frank Miquel:

Allerdings verlässt sich Frank Miquel unentwegt auf sein altbewährtes Prinzip, das in erster Linie auf persönliche Unterstützung basiert: Frank Miquel will sich mit einer telefonischen Verfügbarkeit (Mo-Sa von 8-19 Uhr), schnellen Reaktionszeiten auch per E-Mail sowie einer eigenen Werkstätte, die sich in der selben Strasse in einem zusätzlichen Haus aufhält, von der Konkurrenz absetzen.

"Wir haben auch alle Uhren, die wir angeblich auf unserer Webseite haben, auf Vorrat. Viele unserer Wettbewerber haben das nicht und konkurrieren nur um Käufer mit vielen Waren, die sie überhaupt nicht haben, aber erst, nachdem der Käufer gezahlt hat, der dann versucht, irgendwohin zu bestellen", erklärt Frank Miquel.

Jean-Claude F. E. B., Leiter der Gruppe LVMH, hat kürzlich in der Fachzeitschrift angekündigt, dass er harte Maßnahmen ergreifen werde, um zu vermeiden, dass amtliche Zugeständnisse die Uhren der Gruppe LVMH an Grauheinkäufer weitergegeben würden, die sie dann zu lächerlich niedrigen Preisen im Internet verkaufen würden - das Ergebnis des gegenseitigen Zustands? Zum einen verbieten die Produzenten nach Angaben des Handelsblattes den Vertragshändlern auf kostspieligen Geschäftsstraßen, die Tarife zu sehr herabzusetzen.

Auf der anderen Seite können aber auch große Schmuckketten oft einen bestimmten Produktionsdruck auf die Produzenten ausübten, wenn die Grauhandhändler preislich allzu aggressiv sind. Dazu Frank Miquel: "Viele Markenhersteller wissen, über welche Vertriebskanäle Uhren in den Graumarkt gelangen. Der Haufen von Uhrenliebhabern will nicht einmal wissen, wie der gesamte Graumarkt "Gebäude" abläuft.

"Aber lassen Sie uns beim Preisniveau verharren - Frank Miquel fährt fort: "Bei sinkenden Strompreisen gibt es kaum noch Raum für weitere Senkungen. 2008 [Hinweis: In der Weltwirtschaftskrise] waren die Erlöse nicht so niedrig und es gab viel Rabattpotenzial. Eine weitere Krisenlage wäre in der jetzigen Lage für viele Uhrenmanufakturen zum Ausweg.

Es ist nicht ungewöhnlich, in kleinen Läden Zeichen mit Inschriften wie "Wer bei Amazon einkauft, fördert die Ausschlachtung von Mitarbeitern und verursacht auf lange Sicht toten Innenstädten! Gemäß den Meldungen in den Überwachungsgemeinschaften und auch aus eigener Anschauung ist die Qualität der Beratung von Konzessionären sehr unterschiedlich. Frank Miquel teilt auch die Ansicht: "Es gibt auch viele gute Beispiel in der Schmuckwelt, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr gut ausbilden.

Es ist kein Zufall, dass vor allem die schweizerische Uhrenbranche seit über zwei Jahren angeschlagen ist. Die Richemont Group erwirbt auch Lagerbestände von Fachhändlern zurück, um einzelne Bauteile aufzuschmelzen. Die preislich relativ stabile Modemarke ist weitgehend unbeschadet durch den grauen Markt oder andere Online-Shopping-Portale gegangen. Für Frank Miquel liegt der Anlass auf der Hand: "Rolex ist kein börsennotiertes Einzelunternehmen und hat daher keinen Aktionärsdruck, wie dies z.B. bei großen Multi-Brand-Konzernen der Fall ist.

Das haben viele Produzenten nicht". Frank Miquel zeigt sich begeistert von der Sorgfalt, mit der Rolex seit vielen Jahren arbeitet: "Andere Modemarken, die unter dem Drang der Aktionäre stehen, publizieren eine Sonderausgabe nach der anderen - manchmal zu gänzlich exorbitanten Einstandspreisen. "Auch übt die Firma nicht so großen Einfluss auf die öffentlichen Auftraggeber aus, um Uhren abzuheben - das würde nicht einmal die Graumühle in Schwung bringen.

Das heißt, die unter Verkaufsdruck stehenden Betreiber sind nicht einmal versucht, Models an Graue Händler weiterzugeben. "Frank Miquel ist sich bewusst, dass "Rolex niemals Grauhandhändler unmittelbar ansprechen würde"[Hinweis: Laut Handelsblatt tun einige Brands dies heimlich] und würdigt das nachhaltige Konzept von Rolex: "Das Distributionsnetz von Rololex ist sehr langlebig, es gibt keine schnellen Lösungen".

So könnte die Entwicklung des Uhrengeschäfts aussehen - werden die Produzenten zunehmend in den Online-Direktvertrieb gehen? Laut Frank Miquel ist dies wahrscheinlich mehr als schwierig: "Viele Brands sind dabei. Denn: Die Preisgestaltung im Netz ist leicht zu vergleichen, die UVPs sind in der derzeitigen Marktlage nur sehr schlecht durchzusetzen. "â??An dieser Stellen noch einmal ein herzliches Dankeschön fÃ?r den hörigen Ã?berschuss und die Zeit, die Frank Miquel sich fÃ?r das GesprÃ?ch genommen hat!