Hier wird das Hauptziel eines Uhrenbeweger erklärt. Der Uhrenbeweger hat das Bestreben, automatische Uhren so sanft wie möglich aufzugreifen. Eine Automatik-Uhr wird in der Regel über das Nötige hinaus am Arm aufgedreht. Das ist in der Praxis nicht so schlecht, denn die meisten Automatik-Uhren haben eine rutschfeste Kupplung, die den Aufzug über einen gewissen Zeitraum absichert.
Der Uhrenbeweger sollte jedoch, wenn möglich, sicherstellen, dass diese Rutschkupplung überhaupt nicht verwendet wird, um möglichen Verschleiß zu mindern. Point 2 â" Comfort Dank Uhrenbeweger Neben dem oben beschriebenen Hauptziel ist der Gebrauch eines Uhrenbeweger sicher auch mit dem Bedürfnis nach Bequemlichkeit assoziiert.
Geradlinige Sammler mit großer Sammlung sind es müde, Ihre qualitativ hochstehenden Uhren einmal fast täglich aufzustellen und genießen den Tragekomfort, den Ihnen ein Uhrenbeweger mitbringt. Vor allem bei Automatik-Uhren mit vielen Schwierigkeiten wie Mondphasen, Datumsanzeige und Ewigkeitskalender, hilft der Uhrenbeweger viel Zeit zu sparen und gleichzeitig das gute Gefühl zu schaffen, immer eine richtig eingestellte Uhr zur Verfügung zu haben.
Uhrenbeweger als PrÃ?sentationsmedium Viele Uhrenliebhaber und -sammler sind zu Recht auf ihre Kollektion feinster Automatenuhren besonders stolz. So ist es nicht verwunderlich, dass Uhrenbeweger nicht als geschlossenes Gehäuse ausgeführt sind. Wer hochwertige Armbanduhren besitzt, sollte seine exklusive Uhr auch dann genießen können, wenn sie im Uhrenbeweger liegt.
Viele der Uhrenbeweger auf dem Uhrenbeweger sind aus MDF hergestellt und mit mehreren Lackschichten versehen. Grundsätzlich ist es vorteilhaft zu bewerten, ob ein Uhrenbeweger eine Akkufunktion hat. Besonders im Zusammenhang mit dem Einbau eines Uhrenbeweger, z.B. in einem Safe oder in einem Schrank, ist der Betrieb mit Batterien unerlässlich.
Vor allem bei der Auswahl eines Uhrenbeweger mit Akkubetrieb sind jedoch einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Wenn der Akkubetrieb notwendig ist, werden oft günstige Geräte eliminiert. Denn preiswerte Uhrenbeweger sind in der Regel auf Antriebe angewiesen, die in Verbindung mit einem Netzanschluß sehr gut arbeiten, aber vergleichsweise viel Strom benötigen und daher für den Akkubetrieb nicht geeignet sind.
Häufig sind sehr kurze Batteriewechselintervalle erforderlich. Erfahrungsgemäß werden Uhrenbeweger in Modulbauweise besonders für den Akkubetrieb empfohlen, bei dem jeder einzelne Antrieb durch einen eigenen Batteriesatz mitgenommen wird. Gute Anwendungsbeispiele sind der Wolf Uhrenbeweger Cubby (Batterielaufzeit ca. 3-6 Monate) von Wolf Designs oder der Underwood Uhrenbeweger The Single (Batterielaufzeit 18 -24 Monate).
Ein Uhrenbeweger kann in primäre und sekundäre Funktion unterteilt werden. Ein Uhrenbeweger erhöht mit seinen Sekundärfunktionen den Bedienungskomfort. Hauptfunktion Uhrenbeweger â" Drehrichtung & Drehantrieb Um sicher zu stellen, dass ein Uhrenbeweger fÃ?r eine Reihe von Automatik-Uhren tauglich ist, sollte jede Automatik-Uhr Ã?ber einen einzeln einstellbaren Elektromotor in Drehung gesetzt werden.
Achten Sie daher beim Erwerb eines Uhrenbeweger darauf, dass der Uhrenbeweger unterschiedliche Dreheinstellungen hat. Hier können Sie lernen, wie Ihre Uhr im Uhrenbeweger optimal gedreht wird. Watchwinder Primärfunktion â" revolutionsWatchwinder sollte die Möglichkeit haben, unterschiedliche Drehzahlen fÃ?r möglichst viele Bewegungen zu programieren. Uhrenbewegerhersteller weisen in der Regel in ihren Beschreibungen auf die mögliche Drehzahl hin.
Mit zunehmender Geschwindigkeit, die an einem Uhrenbeweger eingestellt werden kann, können die Bedürfnisse der Uhr in der Praxis besser erfüllt werden. Ein sehr gutes Beispiel sind die Underwood Uhrenbeweger, bei denen die Drehzahl in kleinen Stufen zwischen 300 und 3600 U/min eingestellt werden kann. Allerdings ist zu beachten, dass die meisten automatischen Uhrwerke nur eine Drehzahl zwischen 600 und 1000 U/min benötigen und daher auch Uhrenbeweger, die diesen Drehzahlbereich decken, ausreichen.
Hier können Sie lernen, wie Ihre Uhr im Uhrenbeweger optimal gedreht wird. Wie zu Beginn erläutert, erhöhen die Sekundärfunktionen eines Uhrenbeweger den Bedienungskomfort erheblich. Hervorzuheben sind in diesem Kontext unter anderem die Schlafphasen, der Fast Lift, die Autostoppfunktion oder die Innenraumbeleuchtung. Watchwinder Sleep Phase â" Uhrenbeweger mit dieser Eigenschaft können auf Tastendruck in eine Pause gebracht werden.
Abhängig vom Uhrenbeweger kann die Verweildauer dieser Phase frei vorprogrammiert werden. Der Uhrenbeweger schnelles Aufziehen â" Diese Aufgabe stellt sicher, dass ein Uhrenbeweger automatische Uhren mit Basisenergie beliefert. Watchwinder-Autostopp â " Wenn der Uhrenbeweger geöffnet wird, wird der Vorgang abgebrochen, um die gewünschte Uhr zu entfernen. Uhrenbewegerinnenbeleuchtung â" Das Innere des Uhrenbeweger kann auf Anfrage erleuchtet werden.
Uhrenbewegerursprung â" Entscheidung oder nicht? Unglücklicherweise finden sich im Netz vielerorts Meldungen, die vor allem Uhrenbeweger aus China anprangern. Tatsache ist, dass über 90% aller Uhrenbeweger aus Kostengründen in Asien hergestellt werden. Die im Uhrenbeweger funktionierende Technologie wird von einigen europäischen Herstellern vor Ort entwickelt und dann in Asien installiert.
Dadurch ist in der Regel eine dauerhafte und störungsfreie Funktionalität des Uhrenbeweger gewährleistet. Entscheidend ist eher, wie gut die Bearbeitung und die Technologie im Uhrenbeweger ist. Zusätzlich zu den unter Ziffer 4 genannten primären und sekundären Funktionen eines Uhrenbeweger gibt es weitere Aspekte, die vor dem Erwerb berücksichtigt werden sollten.
Eine wichtige Frage ist die Befestigung der Uhr im Uhrenbeweger. Bei den meisten Herstellern werden entweder Uhrenpolster oder Uhrenverschlüsse verwendet. Die Uhrenhalter der Uhrenbeweger sind in der Regel auf den Standardumfang eines männlichen Handgelenkes umgerechnet. Manche Anbieter führen jedoch zusätzlich zum Standardprogramm auch Uhrenpolster oder Uhrenklammern für wesentlich geringere Frauenhandgelenke.
Wenn Sie Frauenuhren in den Uhrenbeweger einsetzen möchten, sollten Sie sich vor dem Erwerb mit dem jeweiligen Händler in Verbindung setzen. Bei einem Uhrenbeweger muss auch das Aussehen berücksichtigt werden. Damit Ihnen die Justierung des Uhrenbeweger so einfach wie möglich ist, stellen wir Ihnen ein Eingabewerkzeug zur Verfügung, das Ihnen nach dem Eingeben der Marke und des Models die korrekte Drehrichtung und die entsprechende Anzahl der Umdrehungen anzeigt.
Sollten Sie weitere Informationen zum Uhrenbeweger haben, zögern Sie bitte nicht, uns persönlich zu kontaktieren.