Wyler Uhren

Die Wyler Uhren

Beste Uhren und Armbanduhrenmarken 1896 von Paul Wyler gegründet. Für seine Neuerungen hat Paul Wyler 7 Patentanmeldungen erhalten. Im Jahre 1927 zum Beispiel hat er die "Incaflex-Unruh" erfunden, die schockunempfindlich war und 1932 zum ersten Mal patentiert wurde. Der Lagerzapfen der Ausgleichswelle war dadurch besser gegen Seitenaufprall geschützt. Mit einer spektakulären Marketingkampagne sorgte Wyler 1956 weltweit für Furore, als zwei Uhren von der Eiffelturmspitze fallen gelassen wurden und auch nach dem Sturz noch einwandfrei wirkten.

Wyler ist seit 2006 unter dem Markennamen Wyler Genève Teil der BINDA-Gruppe.

mw-headline" id="Modelle"> Modell s [Bearbeitung]

Die Firma wurde am 29. Mai 1924 von Paul Wyler mit seinem Sohn Alfred gegründet. Bereits 1927 präsentierte Wyler seine ersten 16- und 19-Linien-Präzisionswerke der breiten Masse. Wylers Incaflex-Unruh ist über den ganzen Raddurchmesser durch zwei elastisch gebogene Arme gesichert, die alle auf den Reifen wirkenden Erschütterungen dämpfen.

Wyler fertigte nicht nur eigene Uhrwerke, sondern veränderte auch mehrere Uhrwerke diverser Großserienhersteller und vertrieb sie an andere Uhrmacherkunst. Das Grundkaliber wurde so weit geändert, dass diese Uhrwerke als sogenanntes Weltkaliber zu bezeichnen sind. Paul Wyler / Wyler SA / Wyler-Eterna Watch Corp. wurde bereits am 5. May 1924 in Biel und New York registriert.

Die Automatikuhren von Early Wyler sind mit einem automatischen Druckwerk ausgerüstet. Bereits 1931 war Wyler eine der ersten mit einem automatischen Aufzugssystem, das für die Wyler Uhrenmanufaktur patentrechtlich geschützt war. Das Gehäuse besteht zudem aus 3 Teilen mit feststehenden Bandanstössen und einem feststehenden und einem beweglichen Unterteil. Die Wyler Automatic nutzt, ähnlich wie die "Autorist"-Uhr von John Harwood, die Änderungen im Handgelenkumfang, um die Spannfeder zu straffen.

Wyler war 1934 der offizielle Förderer der Weltmeisterschaft in Italien. Wyler und das Mailänder Unter-nehmen Innocente Binda haben sich zu einer gemeinsamen Marktbearbeitung zusammengeschlossen. Das technische Know-how von Wyler und das unternehmerische Flair von Binden führten schnell zum Durchbruch in Italien unter dem Markennamen Wyler Vetta.

Als eines der ersten Unternehmen lernte die Fußballmannschaft Italiens die Widerstandsfähigkeit und Stoßfestigkeit von Wyler-Uhren mit Incaflex-Unruh kennen. Mit einer spektakulären Marketingkampagne sorgte Wyler 1956 weltweit für Furore, als zwei Uhren von der Eiffelturmspitze fallen gelassen wurden und auch nach dem Sturz noch einwandfrei wirkten.

Im Jahre 1959 wurde eine neue Produktionsstätte eroeffnet. Das Wyler -Werk in Biel begann ebenfalls 1972 mit der Montage von Uhren für Alpina Watch International, bis das Alpina-Büro in Biel aufgelassen wurde. Es wurden identische Modelle hergestellt, und diverse Alpina-Uhren sind dann auch mit einer Incaflex-Uhr ausgestattet, nur die Aufschrift Inkaflex ist nicht vorhanden.

Auch Wyler-Uhren gibt es mit dem Schriftzug Wyler-Vetta und Vetta, Marken von Lucio Binda, einem Italiener und Wylers Repräsentanten in Italien. Wyler ist seit 1993 Teil der Binda Gruppe. Der Wyler Geneva Chronograph wird an der Baselworld 2007 vorgestellt, und im Herbst 2007 wird die Uhr Wyler Zagato zusammen mit dem italienischem Autohersteller Álga Wyler vorgestellt.

In Mailand kam es dann unter dem Titel Wyler-Vetta zu einer neuen Erweckung oder Fortsetzung.