Zeitschaltuhr für Außenbeleuchtung

Timer für die Außenbeleuchtung

Die Außenbeleuchtung kann über einen Timer ein- und ausgeschaltet werden. Die Außenbeleuchtung wird automatisch über eine Zeitschaltuhr geschaltet: Aussenbeleuchtung umschalten - Aussenbeleuchtung vernünftig umstellen! Die Außenbeleuchtung einschalten? Schalte das Außenlicht sinnvollerweise aus! Bei uns erhalten Sie die Möglichkeit und Hinweise, wie Sie die Beleuchtung von Garten und Außenbereich umschalten können! Oftmals werden dabei Fragestellungen wie: Was muss ich bei der Planung meiner Außenbeleuchtung beachten? Sie müssen nicht alles nutzen, aber Sie sollten zumindest die Einsatzmöglichkeiten kennen: Wenn Sie sich für die auf dem Bild dargestellten Aussenleuchten interessieren, schicken Sie uns eine kleine Nachricht und Sie erhalten ein spezielles Projektangebot!

Was für eine Außenbeleuchtung gibt es? Für die Außenbeleuchtung wird zwischen den nachfolgenden Motiven unterschieden: Notbeleuchtung im Garten: Bei der Notbeleuchtung im Freien geht es nicht um attraktive Beleuchtungskörper oder eine attraktive, blendfreie, wirtschaftliche Beleuchtung, sondern um eine große Menge an Leuchte, die gleichzeitige Bereiche mit Lichtgeschwindigkeit beleuchtet. Nachtlicht im Garten: Außenbeleuchtung, die immer eingeschaltet ist.

Auch im Außenbereich wird die nachträgliche Beleuchtung häufig zur Beleuchtung von Stolpergefahren (z.B. Stufen, Steigungen, Höhenunterschiede) sowie von engen, schlecht sichtbaren Passagen verwendet. Praxisgerechte (automatische) Außenbeleuchtung: Die Praxisbeleuchtung schaltet sich in der Praxis in der Praxis in der Regel bei Bedarf selbstständig ein, z.B. bei der Einfahrt in die Einfahrt mit dem PKW, beim Betreten der dunklen Müllhalde oder der äußeren Kellertreppe.

Auch wenn Sie die Finger nicht griffbereit haben, ist eine sinnvolle Außenbeleuchtung immer eine gute Idee. Praktisches Licht kann mit Dekorationsleuchten oder einfacheren Scheinwerfern geschaffen werden. Leselicht: Die Außenlesebeleuchtung wird oft im Terrassenbereich oder im Sitzbereich im Park eingesetzt, wodurch die Gartensitzecke bei Dunkelheit oft nicht aufgesucht wird.

Oft sind bewegliche Lampen auf der Terasse geeignet. Hier kann man aber wenigstens ein unterirdisches Kabel für eine wunderschöne Pollerleuchte planen, die dem Stil des Gartens entspricht. Für den Terrassenbereich ist es ratsam, mit beweglichen Aussenleuchten zu experimentieren, die sich wie ein Möbelstück bewegen lassen. Häufig verfügen diese beweglichen Aussenleuchten auch über einen integrierten Dimm- oder Schaltknopf.

Deckeneinbauleuchten sollten nach Möglichst immer in den Dachüberhang (ob aus Beton oder Holz) eingebaut werden. Häufig, besonders in den Abendstunden, wenn man nur ein wenig im Freien sitzen muss, dann schaffen die deckeneingelassenen Strahler mit dem abgedunkelten Lichtergebnis eine behagliche, blendungsfreie Atmosphäre. Sind Deckeneinbauleuchten nicht möglich, werden entblendete Anbauleuchten für den Außenbereich mit dimmbaren warmtonigen LED-Lampen eingesetzt, da diese auch gedimmt werden können.

Gibt es überhaupt keinen Dachüberhang, ist es ratsam, Wandleuchten aufzustellen. Schritte im Außenbereich: Die Schritte im Aussenbereich sind am Abend, wenn es Dunkelheit ist, oft Stolpergefahren, vor allem wenn es sich nur um kleine Schritte, Abschnitte und/oder Treppenhäuser auswirkt. Ist dies aus statischen Gesichtspunkten nicht möglich, gibt es kleine, in der Höhe verstellbare Strahler, die auf die Treppe leuchten oder Leuchten, die die Treppe bei Nacht mittelbar gut beleuchten, ohne sie zu blende.

Dabei sollten die Aussenleuchten immer am Beginn und Ende der Treppe stehen (obere und untere Treppe). Die Form der Leuchte ist nicht nur praktikabel, sondern auch sehr schön zu betrachte. Der beleuchtete Teich ist ein ganz besonderes Highlight im Museum. Neben ausreichenden Anschlüssen für die Teichpumpe sind hier auch Verbindungen (meist mit Außensteckdosen) erforderlich, z.B. um Licht am Rande des Teiches oder Strahler, die über das Brauchwasser ausstrahlen, sowie die Unterwasserbeleuchtung mit Elektrizität zu betreiben.

Für kürzere Distanzen sind Stehleuchten auf der Seite des Weges im Erdreich zweckmäßig. Es gibt hier eine Fülle von qualitativ hochstehenden Scheinwerfern aus Rotguss oder rostfreiem Stahl, die das Leuchtmittel durch kleine seitliche Schlitze auf den Weg bringen, ohne zu blendeln. Dachauskragung: Der Dachauskragung bietet eine große Bandbreite an Außenbeleuchtungsmöglichkeiten: Deckeneinbaustrahler aus rostfreiem Stahl, Edelstahl-Silikonstrahler, Messingstrahler, Glaseinbaustrahler oder Aluminiumstrahler.

Diese Heizkörper werden oft über Bewegungsdetektoren gesteuert. Anbaudeckenleuchten für den Außeneinsatz werden oft eingesetzt, wenn Dekorationsleuchten gefragt sind oder die Außenbeleuchtung besonderen Ansprüchen an die architektonische Gestaltung gerecht wird. Partylicht außen: Die Partylichtanlage im Freien wird nur vereinzelt gebraucht und wird in der Regel für einen bestimmten Zweck aufgestellt und dann wieder demontiert. Dabei ist es besonders darauf zu achten, genügend externe Steckdosen an den entsprechenden Orten zu platzieren, damit ein Gummikabelsalat später nicht durcheinander gerät und Stolpergefahren auftauchen.

Kommen wir nun zur Frage: Wie schaltet man die Außenbeleuchtung? Sie haben folgende Optionen, um die Außenbeleuchtung zu schalten: Die Außenbeleuchtung von Menschenhand mit einem Schalter oder Dimmschalter schalt. Über Bewegungsdetektoren kann die automatisierte Außenbeleuchtung extern geschaltet werden: Für den Außeneinsatz gibt es viele verschiedene Bewegungsdetektoren. Sie sind alle für den Außeneinsatz konzipiert. Beispielhafte Produkte von Outdoor-Bewegungsmeldern: Wie Gira, Busch Jagäger, Steiner, Berker o. Ä. bieten eine große Bandbreite an anspruchsvollen Outdoor-Bewegungsmeldern.

Bewegungsdetektoren für den Außeneinsatz sind wind- und wetterfest. Bei Bewegungen schaltet der Detektor die Außenbeleuchtung ein. Bewegungsdetektoren für den Außeneinsatz sind in den Farben Weiss, Schwarz, Anthrazit zu haben. Bewegungsdetektoren aus rostfreiem Stahl sind jedoch nur in Kombination mit einer Außenbeleuchtung und nicht einzeln erhältlich. Automatisches Umschalten der Außenbeleuchtung über Dämmerungsschalter: Eine Dämmerungsschaltung mit Fernbedienungssensor, von der nur der Sensor (schön klein) im Außenbereich montiert ist und sich der Detektor im Gehäuse (in der Powerbox) befindet.

Darüber hinaus gibt es diverse Zwielichtschalter, die vollständig im Freien angebracht sind und den Lichtsensor mit einbeziehen. Sämtliche Zwielichtschalter für 230 V, übernimmt die Belichtungsautomatik je nach Dunkleheit. Sie werden durch einfaches Einschalten auf den jeweiligen Lichtwert gebracht und stellen die Leuchte selbstständig auf die gewünschte Tageslichthelligkeit, Zwielicht oder Finsternis ein. Automatisches Umschalten der Außenbeleuchtung über Zeitschaltuhr:

Sie können ganz einfach mehrmals einrichten und so bestimmen, zu welchem Zeitpunkt welche Leuchte sich selbstständig ein- und ausschaltet. Unter den nachfolgenden 2 Verknüpfungen erhalten Sie beispielhaft Zeitschaltuhren als Reiheneinbaugeräte für Stromverteilungssysteme (Sicherungskästen) und als Wandzeitschaltuhren anstelle von Schaltern nach dem Gira Beispiel. Durch Kombi-Uhr und Dämmerungsschalter: Die Verbindung von Uhr und Dämmerungsschalter macht am meisten Sinn.

Damit ist es möglich, die Außenbeleuchtung vernünftig zu regeln. Die Dämmerungsschaltung signalisiert, ob sie nun heller oder dunkler ist, kontrolliert die Zeitschaltuhr und gibt den Auftrag, zu welchem Zeitpunkt sie ein- oder ausgeschaltet wird. Damit können Sie sicher sein, dass das Fremdlicht nur dann aufleuchtet, wenn es wirklich gebraucht wird und Sie viel Energie sparen!

Neben der Lichttechnik steuern Zufallsschalter oft auch externe Jalousien. Funktionale Zeitschaltuhren haben oft die Eigenschaft des Zufallsschaltens. Die Außenbeleuchtung wurde mit der Alarmsystem geschaltet: Schaltlicht, zusammen mit der Alarmsystem. Die Außensicherheitsbeleuchtung ist oft mit der Alarmsystem verbunden. Die Außenbeleuchtung wird mit der Tordurchgangsöffnung geschaltet: Die Außenbeleuchtung lässt sich in Verbindung mit der Hoftoröffnung hervorragend umstellen.

Wenn das Eingangstor oder das Garagetor elektronisch aufgeklappt wird, leuchtet auch die Außenbeleuchtung selbstständig. Wenn das Gate verschlossen ist, erlischt das Signal auf Wunsch wieder. Dies hat den Nachteil, dass das Leuchtmittel nur bei Bedarfsanforderung eingeschaltet wird. Die Außenbeleuchtung wird durch eine Lichtsperre geschaltet: Lichtsperren im Aussenbereich ermöglichen eine andere Form der Lichtumschaltung.

Sie werden auch oft im Privatbereich an Orten verwendet, an denen die Hand kaum Freiraum hat, oder um das Feuer anzuschalten, wenn unberechtigte Personen das Gelände betreten. In der Regel sind sie für den Einsatz im Privatbereich bestimmt. Die guten Lichtsperren zum Schutz von Außenbereichen haben mehrere Sensorik in verschiedenen Größen, so dass die Auslösung gewährleistet ist. Die Lichtlenkung dieser Form ist ideal für den Einsatz, wenn Bewegungsdetektoren zu oft von Tieren wie z. B. Kaninchen, Hirschen, Kätzchen oder kleinen Hecken gestört werden.

Wird auch verwendet, wenn Bewegungsdetektoren zu nah an der Fahrbahn angebracht sind und durch vorbeilaufende Fahrzeuge ausgelöst werden. Aussenbeleuchtung durch manuelle Automatikschaltung geschaltet: Eine manuelle Automatikschaltung ist sinnvoll. Der Stromkreis erlaubt drei Zustände: 1= für manuelles Schalten aktiviert, A = für automatisches Schalten aktiviert (z.B. Bewegungsmelder) und 0 = für komplettes Ausschalten (z.B. für behagliche Arbeitsstunden mit Cheminée oder Kerzenlicht).

Aussenbeleuchtung über Paniktaster geschaltet: Ein so genannter Paniktaster (Schalter im Ernstfall, z.B. Überfall) erlaubt es, mehrere Lichtkreise wie z. B. Alarmsystem, Aussen- und Innenbeleuchtung parallel zu schalten. Hierdurch wird die Lichtqualität erhöht. Oftmals sind sie auf dem Doppelbett oder im Wohnraum zu finden, um im Gefahrenfall viel Helligkeit im Innen- und Aussenbereich unmittelbar und rasch einschalten zu können. Zentraler Taster für Boden- und Außenbeleuchtung: Ein zentraler Taster ist ein Taster, der mehrere Tasterfunktionen auf einmal auslöst.

Auch in Jalousiesystemen werden oft Zentraltaster eingesetzt. Tableaukontrolle: Es gibt inzwischen eine große Anzahl von Tableaus für den Privatbereich, um das Spiel im Freien komfortabel zu steuern. Auch für Pumpanlagen, Buchsen und andere Verbindungen im Innenbereich. Ein Tableau-Control ist immer dann nützlich, wenn viele Flächen an einem Ort anders vertauscht werden sollen.

Tableau-Bedienelemente sind oft als Touch-Version verfügbar. Diese werden oft in EIB-Bussystemen eingesetzt. Darüber hinaus können sie z.B. Schaltstatus anzeigen und Kamerabilder und Videos wiedergeben (z.B. für die Aussenüberwachung oder die Play-back von Video-Sprechstellen im Freien). Die nachfolgenden Verknüpfungen zeigen diverse Tabellen mit Anwendungsbeispielen für die beschriebene Funktion:

Plateau Gira, Tableu Busch Jeäger, Verteilung der Stromkreise für die Lichttechnik im Außenbereich: Eingangsbereich: Hier bietet sich eine kombinierte Außenbeleuchtung an, die durch Präsenzmelder und Außenbeleuchtung, die durch Handschalter / Schalter umgeschaltet wird. Einen Teil der Außenbeleuchtung, zum Beispiel die Wand-Außenbeleuchtung, schaltet er von allein, so dass der Besucher mit viel Tageslicht begrüßt wird und er den Zugang bereits vom Fahrzeug aus sieht, und zwar nicht nur, wenn die Besucher bereits vor der Haustür dastehen.

Außerdem für ein sicheres Fahrgefühl, das heißt, das Außenlicht einzuschalten, ohne vorher die Vordertür zu Öffnen, so dass der Bewegungsdetektor die Leuchte einschaltet. Bei Dunkelheit sollte der Bewegungsdetektor eine eigene Leuchte im Aussenbereich auslösen! Damit können Sie wählen, ob das Leuchten permanent von Menschenhand oder kurz (sofern der Bewegungsdetektor parametriert ist) durch den Bewegungsdetektor außerhalb gesteuert werden soll.

Rundumbeleuchtung im Dachüberstand: Es ist empfehlenswert, die Außenbeleuchtung im Dachüberhang um das Gebäude herum zu planen. Für jede Seite des Hauses sollte ein eigenes 5-adriges Nym-Kabel (Nym 5×1,5m²) mitgeliefert werden, das drei getrennte Stromkreise in einem einzigen Kabels ermöglicht. Der Stromkreis im Dachüberhang kann wie nachstehend beschrieben aussehen: Das Einbaulicht an den Ecken des Hauses im Dachüberhang sollte über einen Uhr- und Dämmerungsschalter eingeschaltet werden (der Dämmerungsschalter signalisiert ob helle oder dunkle, die Uhr schränkt die Zeitspanne ein).

Ist keine Zeitschaltuhr möglich, können die Ecklichter an den Häuserecken nur über Dämmerungsschalter eingeschaltet werden. Bei den anderen nicht an den Ecken des Hauses positionierten Beleuchtungskörpern sollte die Schaltung über einen Bewegungsmelder auf jeder Seite des Hauses getrennt erfolgen. Bei Bedarf kann ein zentraler Schalter im Hause mehrere Lichtstromkreise (außen) parallel permanent oder ferngesteuert umschalten.

Von weitem gut aussehend, aber oft blendend, wenn man vorbeikommt. Zusätzlich wird der Dachüberhang oben beleuchtet, was nicht immer erwünscht ist oder je nach Ausführung und Zustand des Gebäudes nicht immer gut ausfällt. Terasse: Die Terassenbeleuchtung sollte jeweils getrennt geschaltet werden. Hier ist darauf zu achten, dass beliebige Bewegungsdetektoren manuell, z.B. über den manuellen Automatikschalter, ausgeschaltet werden können.

Unerwünscht ist es, wenn der Bewegungsdetektor das auf der Terrasse liegende Objekt bei jeder Fahrt ein- und ausaltet. Dekorationsbeleuchtung (Erklärung s. o.) im Garten: Sollte immer getrennt geschaltet werden, ungeachtet der anderen Beleuchtungen (entweder manuell oder automatisch). Andere sensible Außenbereiche sind gesondert zu schalten: Äußere Schutzbeleuchtung im Freien.

Dabei ist es von Bedeutung, dass es sich um eine Leuchte handelt, die unmittelbar nach dem Einschalten eingeschaltet wird und kein träges Entzündungsverhalten aufweist. Wenn Sie einen LED-Strahler für Wandüberstand oder Dachgiebel brauchen, kontaktieren Sie uns, wir werden den passenden LED-Strahler für Sie aussuchen! Schaltsteckdosen im Außenbereich zum Einschalten von z.B. mobilen Bodenheizungen oder Erdleuchten, die über Steckverbinder verbunden sind.

Wenn Sie Ratschläge, weitere Informationen und Hinweise zum Umschalten oder zur Planung der Außenbeleuchtung in Ihrem konkreten Anwendungsfall wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! Gerne informieren wir Sie über Beleuchtung und Technologie, nicht nur für den Außeneinsatz!