De mann erzählt van het het kanne er, biedt het Neunjährigen zijn zijn zijn. Dem Jungen würde gefällt es, aber er muss vorsichtig sein. Wenn der Mann sich umdreht, um zu gehen, verrät, hat der Bursche noch sein Geheimnis: Er sorgt dafür, dass die Larven seinen Bruder verrät nicht essen. Seine Lehrerin wies ihn an, dies zu tun.
In der Nacht schläft die Ratte, sagt der Mann, der Knabe kann leise nach Haus gehen. Der Mann versprach, dem Knaben ein kleines Häschen zu bringen, wenn es dunkel wird. Dann begleitet er den Knaben nach Haus, um seinem Familienvater zu erzählen, wie so ein Kaninchenbau aufgebaut ist.
In seiner Erzählung schildert Borchert die Lage der Menschen im ausgelöschten Städten in Deutschland. In den Trümmern sind die Körper vergraben, Gräber streifen durch die ganze Welt, und der Knabe wurde von seinem Lehrmeister zu einer gewissen Kielwelle gebracht für sein eigener Untergebener. Die Grün des Kaninchen-Futters ist etwas graue vom Schmutz der Trümmer, aber es ist wenigstens etwas grün â" grün wie die Hoffnungsvoll.
ZunÃ??chst hat der Knabe die Ohren geschlossen, der Mann denkt gar, dass er schläft ist â" wie das Stadtbild um ihn herum. Beim Erscheinen des Fremden ist die Angst die erste Antwort des Knaben. Zuerst werden die Menschen plastisch: Zuerst ist der Knabe nur ein abstractetes " er ", dann erhält er den Titel Jürgen und erst dann ein Lebensalter.
Die Lehrerin sagte dem Knaben erzählt, dass Mäuse die Bombe tot essen würden. Vielleicht hat der Erzieher den Schülern gesagt, sie sollen aufpassen. Möglicherweise hat der Knabe aus den Informationen des Erziehers und seiner Vorliebe für seinen eigenen Schwager eine Verpflichtung zum Handeln erwachsen. Auf jeden Falle ist es notwendig, eine Leiche zu bewachen: Neunjährige für
Es ist fraglich, wie nützlich dieses Experiment ist: Der Verwandte ist gestorben, und ob die Tiere ihn essen oder die Leiche von Keimen und Schimmelpilzen gefressen wird, ist letztendlich irrelevant. Das Wachhalten könnte man als sinnloses Pflichterfüllung oder auch als sinnloser Beweis der Liebe gegenüber zum Geschwistern deuten. Schließlich will er den Burschen mit seiner Aussage, dass die Tiere in der Nacht geschlafen haben, nach Hause holen.
Sein Anspruch ist ein Lüge, weil Katzen dämmerungs- und Nachttiere aktiv sind. Dem alten Mann gehört das Vermächtnis des Burschen. In der Fantasie verdrängt sind die Tiere in Jürgens vom Kaninchenbild, einem Sinnbild des Daseins. Mit der Zusage, ihm ein Hase und seine Aussage zu geben, schafft er es, den Knaben dazu zu bringen, nach Hause zu gehen nach überreden.
Der Junge sagt dem Kind nicht die ganze Sache, dass dies vielleicht würde noch nicht versteht. Im Gegensatz zum Erzieher ist es bei kindergerechten Mittel, es zu tun, das es für die richtigen sind. hält und das ist wahrscheinlich auch die richtigen. Borchert's Historie ist eine Plädoyer für die Aussichten.
Der Junge hat vielleicht einen Musterfall für die Jugendlichen, die nach dem Kriege die Städte wieder aufgebaut werden müssen. Der Hase â" mit seinem sprichwörtlichen Reproduktionseifer â" gilt als Sinnbild des Zusammenlebens, ebenso wie die Grün der Kaninchennahrung. Borchert verwendet hier eine leicht verständliche farbige Symbolik. Grün für steht für das eigene Überleben, für für die eigene Geschichte und den Service dafür.
In " He-Form " spielt die Story aus der Sicht des Knaben erzählt. Es werden die Vorstellungen des Knaben, zum Beispiel "Jetzt haben sie mich", gemeldet. Dies ist bereits zu Beginn ersichtlich: Die Website Trümmerwüste ist kurz umrissen, aber das einzig Vorhandene, der Boj., hat die Ohren geschlossen. Dazu ruft Erzähler den Knaben an einem Ort tapfer an, bewertet also das Benehmen des Knaben.
So ist der Gebrauch der umgangssprachlichen Sprache kennzeichnend für die für die Trümmerliteratur, zu der diese Historie gehört. Zum Beispiel sagt der Knabe den realitätsnahen Spruch unvollständigen: "Wenn ich einen bekomme? Die Historie belegt auch, dass Borchert vom Ausdruck geprägt war. Er ist einer der berühmtesten Vertreter der eindeutigen Musik. Verwendetes Material: Hans-Dieter Gelfert, Wie interpretieren Sie eine kurze Erzählung und eine Novellen?
Reclam, 1993, S. 156ff. Lesebrief von Hans Jrg Hartmann vom 24. Januar 2007: Contentwise enthält die Interpretation im Großen und Ganzen wahrscheinlich das Substantielle. Formal bemerkt man, wie der Autor die Interpretation gelöst hat - mit pubertärer Ahungslosigkeit, die den lebensgefährlichen Streit betrifft. Wie sieht die Interpretation der verzweifelten Situation des Buben aus?
Was sind die bisherigen "Fluchtversuche" des Knaben - zum Beispiel seine Tabakabhängigkeit als Charakteristik? Guten Tag Hr. Hartmann, vielen Dank für Ihre positive Meinung. Ich bin kein großer Borchert Fan. Wenn Borchert es wünscht, wäre er lieber "Schischyphusch" als die Rattengeschichte.