Die Casio Computer Co, Ltd ist ein japanischer Elektronikkonzern für Uhrmacher, digitale Kameras, Handys, Rechner und andere Elektronikkomponenten. Die Firma Casio war ein Pionier in der Produktion von Digitaluhren. Casio Digitaluhren verfügen über viele zusätzliche Funktionen wie Stoppuhr, Temperaturmesser, GPS und digitale Kamera. 1957 wurde der erste voll elektronisch arbeitende 14-A-Rechner der Welt eingeführt.
Noch im selben Jahr wurde das Untenehmen in Casio Computer Co, Ltd. umbenannt. 1965 brachte Casio einen elektronischen Rechner mit eigenem Gedächtnis heraus und 1967 den ersten mit Hilfe von Programmen programmierbaren Al-1000-Rechner. Der Casio Mini ist 1972 der erste persönliche Rechner der Welt. Schon nach 10 Monate wurde der Casio Mini 1 Mio. mal verkauf.
Casio nutzte dies und produzierte 1974 die CASIOTRON, eine elektrische Uhr. CASIOTRON hatte bereits einen Kalendar, in dem die Zahl der Tage pro Kalendermonat automatisiert errechnet wurde. Zwischen 1976 und 1983 entwickelte Casio eine Vielzahl weiterer elektronischer Hilfsmittel wie eine Registrierkasse (1976) und ein elektronisches Musikinstrument (1980).
1978 wurde die erste Uhr mit dem Casio LCD-Display vorgestellt. Seit 1982 produziert Casio auch analoge Zeitmesser. Das Jahr 1983 war ein wichtiges Jahr für Casio und die Welt der Uhrmacherei. Die erste G-SHOCK DW 5000C wurde vorgestellt. Die extrem schlagfesten Modelle sollen auch bei einem Absturz aus einem hohen Gebäude nicht brechen.
Aufgrund des einzigartigen Designs der Uhr wurde die G-Shock in den USA rasch beliebt. Die G-Shock wurde erst 10 Jahre später durch eine optische Überarbeitung zum Welthit. Der G-Shock ist seit über 30 Jahren das Warenzeichen von Casio für Zeitmesser. 1989 führte Casio die BM-100WJ ein.
1991 wurden viele Casio digital watches zudem mit einer Datenbasis ausgestatte. Casio hat seither die Retrouhren der 80er und 90er Jahre in der Casio Collection bestätigt. Besonderes Augenmerk verdienen die vollständig goldfarbenen Casio-Uhren der Reihe. Im Jahr 1994 erschien schließlich der G-Shock für Damen, Baby-G heißt er.
Nach einem Jahr taucht die Uhr Casio Twentypt auf, die die Zeit auf dem Display anzeigt. Die Casio wird 1999 die erste Uhr der Welt mit GPS-Sensor. Zum Jahrtausendwechsel brachte Casio 2000 erstmals eine Uhr mit MP3-Player und im gleichen Jahr eine Uhr mit Digitalkamera heraus. Die WVA-300 ist ein Jahr später die erste solar betriebene Funk-Uhr.
Im Jahr 2002 wurde die Casio G-Shock auch zu einer funkgesteuerten Uhr und einem Solarpanel. Im Jahr 2005 wird ihm der Chronograph Ozeanus präsentiert, der Techniken aus der G-Shock- und Wavecepter-Serie verwendet. Mittlerweile wurde die Baureihe durch die Baureihe Casio Edifice abgelöst.