Deutsche Uhrenhersteller Liste

Liste deutscher Uhrenhersteller

Sogar deutsche Uhren mit Myota: Hemess. Das Verzeichnis der ungeklärten Logos deutscher Uhrenhersteller wurde im Vergleich zu früheren Ausgaben aktualisiert. Die Glashütte ist das Zentrum der deutschen Uhrmacherkunst.

Die 5 jungen Marken aus Deutschland

Aber nicht nur in der Schweiz, die für ihre Uhrenindustrie bekannt ist, sondern auch in Deutschland gibt es viele neue Uhrmacher. In der neuen Welle deutscher Uhren mit sehr unterschiedlichen Designs, Ausstattungen und Uhrwerken wird gesurft. Das von Juri Schob neugründete deutsche Uhrenunternehmen Chronus basiert auf einer Taucheruhr aus den 1960er Jahren bei der Entwicklung des Prototyps 2.

Er wird in Deutschland an einem handgemachten Lederarmband angebracht. Die robusten ersten Arbeiten von Cronus kosten 2.400 EUR. Anlässlich seines sechzigsten Geburtstages stiftete sich der Schwabe Bruno Söhnle seine Uhrenmarke gleichen Namens am historischen Standort Glashütte in Sachsen. Bruno Söhnle hat die Stuttgarter Baureihe im Frühling 2017 erweitert.

Das Besondere: In den vier Varianten des Stuttgarter Handaufzugswerks kommen erstmals die sogenannten Studiokaliber zum Tragen. Jeder Mitarbeiter der Firma Söhnle ist für die weitere Entwicklung des Betriebes verantwortlich und fungiert als Garant für die betreffende Bewegung. Die Stuttgarter Baureihe ist auch ein Versprechen an das Gütesiegel "Made in Germany", obwohl die Vorgaben für das Logo "Glashütte/SA" deutlich höher sind.

Das Stuttgarter Handaufzugswerk wird vom Uhrwerk 283, einem Taschenuhrenkaliber im Stil der Firma Unitas 6498 des schweizerischen Herstellers Eta, betrieben. Für 2.200 EUR ist die einfache, formschöne Uhr mit Kalbslederarmband zu haben, das fünfreihig lieferbare Metallgliederarmband ist um 100 EUR teurer. Bruno Söhnles jüngste automatische Uhr ist die Hamburg Automatic Power Reserve, die ab Oktober 2018 verfügbar sein wird.

Das dekorative Automatik-Kaliber BS509G auf der Grundlage der SW 200 von Glashütte ist durch den sichtbaren Boden zu sehen, den jede mechanische Uhr und selbst die meisten Quarzglasuhren der Firma Glashütte haben. 43 mm Edelstahl-Uhr kosten 2.450 EUR. Da sie nicht zu den Massenuhrenmarken zählen wollen, zeichnet sich ihre Uhr durch überdimensionierte Abmessungen und ein klassisch elegantes Äußeres aus.

Der Noblica Ambassador von Hæmmer Deutschland vereint rotgoldene Hände, Indizes und Mittelteil mit einem schwarzem Ziffernblatt und Kalbslederarmband. Für 399 EUR wird die Uhr mit drei Zeigern mit Datum und kleiner Sekunde vom Automatik-Kaliber Miyota 8218 mitgenommen. Im Jahr 1999 gründete der Maschinen- und Produktionsingenieur Nicolaus Spinner seine eigene Sportuhren-Marke UTS (Uhren-Technik Spinner).

Sämtliche Bauteile sind selbst kalkuliert und werden in Deutschland aus dem Festkörper herausgefräst. Durch die manuelle statt industrielle Produktion und umfangreiche Lasttests kann UTS nur wenige hundert Exemplare pro Jahr in der Holzkirchener Region im Süden von München herstellen. Im Grundmodell von UTS, der Abenteuer-Automatik, wie bei allen Markenuhren, glaubt man beinahe zwangsläufig: Ein kräftiges Teil!

Das erste, was auffällt, ist der wahlweise erhältliche Krone Schutz, der zum Selbstkostenpreis von 100 EUR ist. Vom Gehäuse bis zum großen Eta Valgranges Kaliber A07 ist alles am Abenteuer Automatic. 111 bis zum weiten Kautschukarmband ist stabil und stabil; letzteres ist jedoch etwas zu flach, um ein genügendes Ausgleichsgewicht zum robusten Gehäuse zu haben.

Kurzum: Die Abenteuer-Automatik ist nicht für den Opern- oder Gala-Abend geeignet - aber für alle anderen. Die Kosten inklusive des Kronenschutzes betragen 3.600 EUR. Jüngere deutsche Uhrenmarken: 5 The History Conscious - Tourby Watches: Die Tasche seines Grossvaters hat Erdal Yildiz's Passion für die mechanischen Uhren geweckt. 2007 erfüllte sich der Uhrenfreund seinen Wunsch und begründete die Uhrenmarke Tourby Watches.

Inzwischen werden im westphälischen Hagen die klassischen Modelle produziert, die im firmeneigenen Online-Shop zu günstigen Konditionen erhältlich sind. Sie sind von antiken Armbanduhren oder Türkenuhren mit osmanischen Nummern nachempfunden. Von Anfang an wurden alle Bauteile von Lieferanten aus der Schweiz und Deutschland nach den Ideen des Eigentümers gefertigt. Yildiz kooperiert in den Ateliers in Bochum und Hamburg mit zwei Uhrenmachern, einem Kupferstecher, einem Feinmechaniker und einer Goldschmiede, um seine Armbanduhren zu veredeln und zu montieren.

Tourby Watches verwendet seit 2013 in den meisten Armbanduhren eine abgewandelte Variante des bewährten Eta-Taschenkalibers Unitas 6498 In Kooperation mit einem kleinen schweizerischen Uhrenstudio wird das Modell 74.3 aus dem Unitas-Uhrwerk gefertigt Die Werkstätte fertigt einige Bauteile und montiert das Uhrwerk. Auf dem neuen Modell befinden sich eine dreiviertel Platte aus guillochiertem Glashütte, Gläserne Sunburst auf den Wickelrädern, Goldchatons, Schwanenhals-Feineinstellung und Perlierung auf der Hauptplatte und der Fluchtradbrücke.

Ein Teil der Verarbeitung und Dekoration wird von Tourby Watches selbst vorgenommen.