Hettich Uhren Ersatzteile

Ersatzteile für Hettich Uhren

Ich habe vor kurzem eine Hettich-Uhr gekauft. Uhrenmanufaktur Hugo Hettich In Berlin startet die Story mit der Fa. Gustav Bössenroth. Spätestens 1936 entwickelte das Unternehmen eigene Werke (*1) und am 27.5.

2937 wurde die Marke "Garant" bei der Firmengruppe Gustav Bössenroth geschÃ?tzt. Mit der Blesch & Hettich KG (Ludwigshafen/Bodensee) fängt die Unternehmensgeschichte an, die laut einer späteren-Werbung 1890 zu gegründet wurde und rühmte, die erste sich entwickelnde Küchenuhren.

Das Unternehmen Hugo Hettich Uhrenfabrik besteht bis 1980 1984 geht die Hugo Hettich Uhrenfabrik mit damals 92 Beschäftigten in die Insolvenz. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Hugo Hettich die Schwebegang-Unruh (Deutsches Patentpatent DBP 935. 355 vom 02.04.1941, Patentanmelder und Erfinder: Hugo Hettich).

Die Erteilung des Patents erfolgte jedoch erst am 20.10.1955 aufgrund der Wirren des Krieges. Viele Uhrenhersteller in Deutschland nutzten diese Möglichkeit, doch erst nach jahrelangem Rechtsstreit wurde Hettich die Website Lizenzgebühren zuerkannt. Die benutzte Zifferblatt Marke war der Name "Garant". Sie sind im DGM 1.738. 9989U (Titel: Elektromagnetische Uhr) vom 29.7. 1955 und geschützt und wiederum unter dem Produktnamen Hugo Hettich umschrieben.

In der Flumé erwähnte G2 von 1967 sind verschiedene Elektrouhren unter "Hettich" (siehe unten) aufgelistet, aber neben einem kurzfristigen Zähler nur ein technisches Laufwerk, das über weitergeführt mit Federkraftspannung unter der Kennzeichnung, unter dem Namen und der Bezeichnung G30 oder W31. Unter der Kennzeichnung "Garant" gibt es keine weiteren eigenen Elektrowerke, nur mit der Kennzeichnung G33 das G33 Kienzle-Kaliber 609. Für die elektrischen Aufzugwerke setzt die Garant eine der vorstehenden Ausführungen des Uhrwerks auf der erwähnten mit Federkraftspannung "mit Magnetunruh" unter der Kennzeichnung W10.

Die deutschen Grundpatente mit der Nr. 935. 355 wurden bereits am zweiten und dritten Tag des Jahres 1941 angemeldet, aber erst am dritten Tag des Jahres 1953 veröffentlicht. "Für müsste wurde das Patentschutzrecht bis zum1. 4. 1966 erteilt gültig Erfindungsgemäà Der Einsatz einer verhältnismäà starken Rastlosigkeit bei vertikaler Ausrichtung ihrer Schwingungsachse mit sehr kleinem Kraftaufwand wird dadurch ermöglicht, dass die Rastlosigkeit an einer als Richtungskraft fungierenden Spiralfeder aufgehängt und deren Achsen so unterstützt wird, dass das Lager nur in Querkurvenrichtung einwirkt.

Das kann durch gemäà der Invention, dass es sich bei der Unruheachse um einen führender-Leiter hindurchgeführt handelt, oder durch die Verwendung von führende Gleitlagern. Werden die Unruhen bei einer üblichen Spiralfeder aufgehängt, würde dies bei der einen Rotationsrichtung verkürzen, bei der anderen dementsprechend verlängern, so dass die Unruhen bei jeder doppelten Schwingung aufwärts und Abwärtsbewegung ausführen würde werden.

Die Spiralfeder kann aus zwei gleich vielen Windungen in an sich bekannten Richtungen zusammengesetzt sein, um diese unerwünschte zu vermeiden. 1952 präsentierte Hettich den "Schwebe-Anker". Die Gangart von Uhren mit kurzen Pendeln sollte er deutlich steigern, da es sich dabei um äußerst hochwertige Uhren handelte.

An einer Problemlösung mittels Schwimmwaage wurde auch bei der Firma Jungghans gearbeitet und war von den positiven Getriebeergebnissen der "Schwebe-Anker" überrascht überzeugt. Dieses Patentschutzrecht zusammen mit dem bereits gewährten Patentschutz 747. 311 hättten Die Firma Junians erschwerte den Aufbau eines eigenen Schwimmstegs. Dann hat Hettich der Firma Junghans eine günstige-er Lizenz angeboten und argumentiert, wenn die Lizenzen nicht erteilt würden, könnten andere Unternehmer den "schwimmenden Anker" kopieren.

Es wurde am 6. 4. 1954 eine Vereinbarung getroffen: Die Firma Junghans hat Einsprüche gegen die beiden genannten Schutzrechte zurückgezogen und Hettich hat Junghans eine gebührenfreie Lizenzierung erteilt. In der Folgezeit waren beide Unternehmen mit ihrer Variante des schwimmenden Spaziergangs erfolgreich: Hettich mit dem "Schwebe-Anker" und Junghans mit dem "Exacta". Auch anderen Unternehmen hat Hettich die Konzessionen "Schwebe-Anker" erteilt, darunter auch für die Unternehmen der Firma Hettich GmbH, u. a. für die Firma Hettich in Deutschland.

Die Hettich Schwebesteuerung ist eine äußerst genaue Waage (1) von großer Stabilität. An der Waage (1) findet die Regelung statt. Durch diese Feineinstellung können Gehabweichungen von bis zu 15 min pro Woche/Tag korrigiert werden. Das Scheibenpaar in der Unruh = ca. 24 min pro Kalenderwoche. 1 Innenpaar auf der Kurvenplatte = ca. 13/4 min pro Kalenderwoche Für Zeitsalden müssen auf 9000 Schläge pro Std. eingestellt werden.

Vor der " Quarzzeit " hatte Hettich im Grunde nur drei unterschiedliche Elektrouhrwerke gebaut: Unterstützt von einem von der Waage gespanntem Seil, Spiralfeder als Doppelspirale ausgeführt, auf der die Waage "schwimmt" Hugo Hettich, Ludwigshafen (Bodensee) Sicherheitsrolle als Flächentrommel, die von den an der Waage aufgesetzten Hebelzapfen in der Unruhwelle gehalten wird. Herausgeber: Förderkreis lebediges Uhrenindustriemuseum e. V. V. Leitfaden für die sachgemÃ?Ã?e Instandsetzung von Ersatzwecken an den Weckern und Uhren mit fertigen Ersatzteilen. Ã?ig: für die sachgerechte Instandsetzung von weckenden Modellen und Uhren mit fertigen Ersatzteilen.