Die Konsumenten sind rechtlich zur Rückgabe gebrauchter Akkus angehalten. Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden. Das Sammeln von Elektro- und Elektronikgeräten erlaubt es, recycelbare Materialien zu recyceln, wiederzuverwenden und sicher zu entsorgen.
Eine Sportuhr zeigt deutlich mehr Informationen als die Zeit für den absolvierten Kurs. Mit GPS ermitteln sie Ihre momentane Lage, ermitteln die Bewegungsgeschwindigkeit, geben Ihnen die Rundenzeit und die zurückgelegten Wegstrecken an. Manche Geräte zeichnen den Impuls und die Schrittanzahl auf. Nach der Schulung können die Messdaten am Computer oder Handy ausgewertet und in den Trainingsplan übernommen werden.
Sportliche Armbanduhren haben ein Gewicht zwischen 40 und 80g. Die beiden Stoffe sind leicht vom Schweiß zu säubern. Der Bildschirm hat in der Regel Auflösungen von 128 x 128 oder 240 x 240 Pixeln mit einem Diameter von 1,2 Inch (' = 3 cm). Die Bedienung der Sportzeitmesser erfolgt über Tasten. Hochwertige Armbanduhren verfügen über einen Touch-Screen und Drehknöpfe.
Bei einer Sportuhr hängt die Batterielebensdauer von der Anzeige und der Ausrüstung ab - mehrere Tage sind normal. Das wichtigste Feature einer Sportuhr ist die Möglichkeit, die momentane Lage über GPS (Global Positioning System) oder GLONASS zu errechnen. Während des Trainings wird Ihre momentane Fahrgeschwindigkeit immer auf dem Bildschirm dargestellt und Sie können auf Tastendruck zu anderen Darstellungen umsteigen.
Abhängig vom Modell verfügen die Uhren über Stufenzähler, Sleep Tracker, Luftdruckmesser, Kompass, Beschleunigungssensor und GPS. Eine Track-Back-Funktion ist für das Trainieren in fremder Umgebung sinnvoll. Manche Armbanduhren können sich über WLAN oder über Funk mit einem Mobiltelefon in Verbindung setzen und dann ankommende Gespräche melden, Meldungen auf dem Bildschirm zeigen oder eine Musikanwendung auf dem Mobiltelefon ansteuern - sofern Sie das Gerät während des Trainings dabei haben.
Wenn die Uhr zum Fahrradfahren eingesetzt werden soll, können einige Typen mit Außensensoren gekoppelt werden, die zum Beispiel die Kadenz oder die Drehzahl des Rads messen. Die meisten Sport Uhren können an einen im Lieferumfang enthaltenen oder einzeln als Accessoire erhältlichen Pulsmesser angebracht werden. Deshalb haben höherwertige Geräte einen integrierten Impulsgeber für die Messung am Arm.
Eine Faustregel für die optimierte Pulsfrequenz beim sportlichen Einsatz ist 180 minus Alter. Gerade für Anfänger ist das Trainieren in gewissen Pulszonen besonders bedeutsam, um den angestrebten Effekt zu erzielen und sich nicht zu überanstrengen. Manche Armbanduhren können per USB-Kabel mit dem Desktop-PC oder per Handy via USB verbunden werden, um ihre eigenen Schulungspläne per Applikation auf die Sportuhr zu übertragen.