Am Morgen werden wir von ihrem Gesang erwacht, erleben, wie sie in Wäldern und Büschen stehen und ab und zu am Schaufenster vorbei fliegen. Sie lernen hier, wie Sie die berühmtesten Gartenvögel kennenlernen und ihr tägliches Dasein in Ihrem Haus verschönern können. Verschiedenes: Grüne Finken kommen im Sommer gern in grösseren Mengen ins Tierfutter.
Verschiedenes: Liegt oft an höheren Stellen, leicht zu erkennen an dem Zitterndem Schwanz. Andere: Einer der am weitesten verbreiteten Gartenvögel, aber sein Populationen haben in den vergangenen Jahren abgenommen. Verschiedenes: Der Kleiber kann sehr gut steigen und mit heruntergezogenem Haupt auch an Baumstämmen entlang laufen. Verschiedenes: Die grösste der Tittenarten. Also können Sie füttern: Nur im Fluge essen, Fütterung nicht möglich.
Verschiedenes: Der Segler liegt die meiste Zeit in der Schwebe und isst dort auch sein Essen. Im Bedarfsfall kann er sich auch im Fliegen wie im Schlaf erholen. Also können Sie füttern: Nur im Fluge essen, Fütterung nicht möglich. Verschiedenes: Hausschwalben sind oft in der Umgebung von Wasser zu sehen, da es hier viele Tiere gibt.
Ernährung: Sonstiges: Man kann den Mönchswaldsänger oft in Gartenanlagen sehen. Verschiedenes: Vom Turm zu erkennen an dem Schnabel: Also können Sie füttern: Nur im Fluge essen, Fütterung nicht möglich. Andere: Früher bauten die Schwalben ihre Brutstätten auch an Schornsteinen, was ihr den Beinamen gab.
Im Profil präsentieren wir Ihnen die gängigsten Gartenvögel. Nun geht es zu Teil 1 und Teil 2 der Gartenvogel-Serie. Verschiedenes: Der weiße Punkt am Ausschnitt macht es einfach, die Holztaube von der Strassentaube zu unterscheid. Verschiedenes: Das Lied des Robins ist am frühen Morgen zu vernehmen. Verschiedenes: Die Samenkrähe ist in ihrer Größe der Raben- und Nebelkraut vergleichbar, kann aber durch den Schnabel unterschieden werden.
Verschiedenes: Die Tannentittenmaus ähnelt sehr der Großmeise, ist aber kleiner und hat anders als die Großmeise keinen weißen Rand.
Verschiedenes: Der Schwanzlutscher wiegt nur 10 g, kann aber ein Volumen von bis zu 90 dB aufbringen. Verschiedenes: Die ZilpZalp ähnelt der Entzündung sehr.