Glashütte sa

Glassorks sa

Logo der Uhrenfabrik Union Glashütte. Die Uhren von Mühle Glashütte/ SA. überzeugen durch ihr klares Design.

Tuttima Glashütte Sa.

Die Rückbesinnung auf den Ursprung der Traditionsmarke in Glashütte ermöglicht es dem Unternehmen auch, den Weg für neue uhrmacherische Ideen zu ebnen. In Glashütte in 1926, when Dr. Ernst Kurtz founded UROFA (Uhrenrohwerkefabrik Glashütte AG) and UFAG (Uhrenfabrik Glashütte AG). Ein qualitativ hochwertiger und ausgewählter Vertriebsweg (auch dann nur über ausgesuchte Fachgeschäfte) sicherte der Brand einen hervorragenden Reputation.

Nach 1945 gründete sie in Westdeutschland ein eigenes Haus, ab 1951 in Niedersachsen, wo hochprofessionelle Pilotenchronographen hergestellt wurden. Mit der Präsentation von Hommagen, dem ersten Minutenrepeater, der ganz in Glashütte entwickelt wurde, beging das familiengeführte Unternehmen im Jahr 2011 die wieder aufgenommene Fertigung am Start. Mit Saxon One, M2, Grand Flyer und Patria stellt Tutima heute vier völlig neue Gehäusefamilien vor.

Ein dynamisches Ensemble von technischen und sportlichen Zeitmessern, das sich strikt an den Code der Ursprungsbezeichnung "Made in Glashütte" hält.

mw-headline" id="Firmengeschichte"> Firmenhistorie [Verarbeitung]

1874 gründet der Frankfurter Handelskaufmann Johannes Dürrstein in Dresden, Waisenhausstraße 27, den Uhrengroßhandel "Dürrstein & Compagnie". Dürrstein führte ab 1880 in Dresden Pocketuhren einer bereits bekannten Marke namens "Union" (Glocken-Union) ein. Allerdings waren es noch keine Gläserhütter Wachen, wie oft fälschlich beansprucht wird, sondern schweizerische Wachen, zum Teil mit Gläserhütter Baumcharakter.

In den Jahren 1893 bis 1933 produzierte die Uhrenmanufaktur Glashütte Union, in der Dürrstein die Uhrmacherei gegründet hatte, heute aber in Glashütte, authentische Gläser. Dabei wurde in der Werbekampagne darauf aufmerksam gemacht, dass die Glocken-Union schweizerische Marken vermarktete, während die Union der Uhrenfabrik Union die Vollgläser der Firma inszenierte.

Um sie zu unterscheiden, wurden Armbanduhren der Glocken-Union mit nicht signierten Ziffernblättern ausgeliefert, während die Union Glasshütter Uhrfabrik mit " Uhrfabrik Union / Glashütte in Sachsen " zeichnete. Es handelt sich um Falsifikate der Glocken-Union, an denen an einer Stelle eine Unterschrift "Glashütte" angebracht ist. Es kommt immer wieder zu einer Verwechslung zwischen Armbanduhren der "Union Horlogère" (siehe Alpina) oder der schweizerischen Uhrenmanufaktur "Union Soleure S.A." aus Sulothurn und Unionsuhren der Glocken-Union oder gar der Uhrenmanufaktur Union Glashütte.

Höchste Qualitäten zu verhältnismäßig niedrigen Preisen: Bereits seit 1994 steht die Gesellschaft für Uhrmacherei der Gesellschaft für Uhrmacherei mbH in der Geschichte der Marke Unions. In der neuen Geschäftsführung der Gesellschaft für Uhrenindustrie mbH, die seit 1994 unter den Marken "Glashütte Original" und "Union" produziert, wurde 1997 die rechtsfähige "Union Uhrenfabrik mbH Glashütte" als eigenständiges Unternehmen aufgesetzt. In Glashütte wurde am I. Jänner 1893 die Gesellschaft Dürrstein & Comp. - Werk zur Produktion von Präzisionstaschenuhren aus Glashütte - mit Sitz in Glashütte eröffnet.

Dürrstein's Zielsetzung war es, Armbanduhren in der bewährten Glasshütter Qualitätsware, aber zu vernünftigen Konditionen anzubieten. Möglich wurde dies durch die Schablonenherstellung der Rahmen und Platten, eine schweizerische Technik, die in der handgefertigten Produktion von Glashütte noch nicht gebräuchlich war. Bereits 1893 wurde mit 12000 Ziffern nach heutigem Kenntnisstand begonnen, ab 1894 mit 42000. Neben massiven Utensilien wurden in der ersten Reihe bereits hochwertige Pocketuhren produziert, die in all ihren Konstruktionsmerkmalen der Alterungsqualität von Lange & Sohnes entsprachen.

Ab 1893 gehörten zum Sortiment der Uhrenfabrik Unions schlichte Damen- und Herren-Taschenuhren, komplexe Einsteckuhren, Tourbillons, Taschen- und Marine-Chronometer in der hochwertigen glashütterischen Verarbeitung. Auf der kompliziertesten 1901 vorgestellten Uhr, die bis heute in Glashütte hergestellt wird, befanden sich sieben weitere Ziffernblätter, auf denen dreizehn Zeiger umkreisten. Im Jahr 1912 erhält das Unternehmen Glashütte/Sa. eine der höchstdotierten Ehrungen Sachsens: die Königlich-Sächsische Landesmedaille.

Der Standort Glashütte wurde 1933 stillgelegt und 1936 aus dem Firmenbuch gestrichen. Nach dem Auftakt der Firma Glas Hütter als Luxusuhrenfabrik unter der neuen Führung der Firma Glashütte Original im Jahr 1994, wurde die Firma Union im Jahr 1996 unter der Führung des neuen Mitbesitzers Heinz W. Pfeifer wieder aufgebaut. Damit verbunden die uralte Unternehmensphilosophie von Johannes Dürrstein: höchste Produktqualität zu verhältnismäßig niedrigen Preis.

Unionsgefertigte Werke, die die Firma Glasshütter Uhrmacherei eigens für die Firma Unions hergestellt hat, aber zunächst auch eingekaufte ETA-Werke. Die schweizerische Fertigung wurde in Unions Uhren verwendet. Inzwischen hat sich die Taktik gewandelt und Unions stellt in Glashütte nun für den Eigenbedarf umgewandelte ETA-Anlagen her und installiert sie. Im Jahr 2000 wurden die Unternehmen Glasshütter Uhrbetrieb in Glashütte, die Unternehmen Glashütte, die Unternehmensgruppe Glashütte und die Unternehmensmarke Unions von der Swatch Group übernommen.

Die schweizerische Gruppe hat es sich zum Aufgabe gemacht, mit dem Wissen und den Fähigkeiten des weltgrößten Uhrenproduzenten und zugleich der deutschsprachigen Markenidentität dieser Marke Union Armbanduhren ganz im Geiste von Johannes Dürrstein herzustellen. Die UNION GLASHÜTTE/SA. wurde am kommenden Wochenende unter dem Leitmotiv "Uhrmacherkompetenz Made in Germany - ready for the future" relauncht und von Mitgliedern der Swatch Group (Nick Hayek, Adrian Bosshard und Philipp Roten) der Dresdner Presse präsentiert.

Mit dem Relaunch der neuen Marken wurde auch die Reorganisation aller Uhrenkollektionen angekündigt; keine der bekanntesten Models wurde in eine der neuen Sammlungen aufgenommen. Bildergalerie Uhrenmodelle Uni Glashütte/Sa. Uhrenmodelle Uni Glashütte/Sa. Bildergalerie Uhrenwerke Uni Glashütte/Sa. Uhrenwerke Uni Glashütte/Sa. Bildergalerie Archive Uni Glashütte/Sa. Archive Uni Glashütte/Sa. Archive Uni Glashütte/Sa. Archive Uni Glashütte/Sa. Bildergalerie Archive Uni Glashütte/Sa.