Harwood Uhren

Holzuhren Harwood

nach Hause Angetrieben wurde die HARWOOD-Automatik von einer zentral gelagerten Schwungmasse, die sich in einem Drehwinkel von 270° drehte und beidseitig auf Federn auftrat (sog. Hammer-Automatik). John HARWOOD aus England bereichert die Uhrentechnologie mit einer für eine zeitgemäße, wartungsfreundliche Uhr unentbehrlichen Erfindung: Der Automatikaufzug lernt im HARWOOD zu funktionieren.

John Harwoods Idee wurde bereits 1924 zum Patent angemeldet und zwei Jahre später wurde das erste in Massenproduktion hergestellte "Harwood Perpetual" auf der Basler Börse geboren. Bisher wurden die Uhren überkront. Harwoods Entwicklung dagegen nutzt die kinetische Energie am Armband des Benutzers, um die Uhrenfeder mittels einer schwingenden Schwingmasse in der Mitte der Uhr, einem Dauerläufer für die ubiquitäre Zeitdarstellung, zu dehnen.

Die raffinierte Innovation ist einer der Meilensteine der Uhrmacherkunst und einer der Klassiker unter den Zeitmessern. Eine typische Eigenschaft von HARWOOD ist seine Ausprägung. Für die klassische Krone sorgt die drehbare Lünette, die auf beiden Seiten verstellbar ist und sowohl zum Einstellen der Zeiger als auch zum Aufziehen verwendet werden kann.

Hartholz

Die Story: Die Handlung beginnt zu Beginn dieses Jahrtausends in England. Die Uhrmacherin John Harwood hatte die Vorstellung von einer neuen Art von Armbanduhren, die so zuverlässig wie möglich war, da die ersten Armbanduhren, die damals für das Armband hergestellt wurden, noch beträchtliche Defekte aufwiesen. John Harwood legte deshalb besonderen Wert auf die Weiterentwicklung eines anderen Aufzugs- und Verstellmechanismus, der seinen Sitz im Innern der Uhr haben musste, um ein Öffnen des Gehäuses für die Uhr zu verhindern.

Die entscheidende Entwicklungsidee kam wie so oft zufällig von John Harwood. Aus einer Versuchsreihe wurde der erste Prototypen eines HARWOOD entwickelt. Durch die kinetische Energie des Benutzers wird die Uhrfeder gespannt. John Harwood meldet am 16. Oktober 1923 seine Entdeckung beim Bundesamt für Immaterialgüterrecht der Schweiz in Bern an.

In die Schweiz war er angereist, denn nur hier fanden sich die fachlichen Vorraussetzungen für die Realisierung seiner Erlebnisse. Er erhielt am 11. August 1924 ein Patentpatent für seine wegweisende Entwicklung, eine selbstaufziehende Uhr, unter der Nummer 10 65 83. 1926 stellte die traditionelle schweizerische Uhrenmanufaktur FORTIS an der Baseler Uhrenmesse die weltweit erste in Serienproduktion hergestellte Automatikuhr vor: ein magischer Moment in der Uhrengeschichte.

Auch die Weiterentwicklung der Automatikuhr geht auf diese Entwicklung zurück, und John Harwood ist als Wegbereiter der Automatik-Armbanduhr in die Vergangenheit gegangen. Im Gedenken an diese geniale Leistung und als Tribut an seinen Erbauer stellt HARWOOD Watch Co Switzerland eine neue Version dieses einzigartigen Zeitmessers vor.