Mecha-nisches Uhrwerk: Ein Mechanikwerk, auch bekannt als Caliber, setzt sich aus mehreren Getrieben zusammen, die durch ihre ständige Fortbewegung Kraft gewinnen. Sie wird in eine rotierende Zeigerbewegung auf dem Ziffernblatt umgewandelt. Die Hauptfabrik nennt sich "Walking Gear" und kontrolliert alle Hilfsradfabriken. Die Hemmung setzt sich aus einem Gangrad oder "Hemmungsrad" und einem Hemmungsstück, dem sogen.
Der Bewegungsteil dient als Verbindungsglied zwischen dem Werk und dem Regler. Drehzahlregelung: Die Drehzahlregelung ist ein mechanischer Oszillator und gewährleistet einen ruhigen Lauf. In der Regel handelt es sich dabei um Rubine oder andere Edelsteine, die Reibung und mechanischen Verschleiß verhindern sollen. Cabochon: Der rundliche oder oval geformte Edelstein hat eine ebene Rückseite und eine kuppelförmige Spitze.
Ein Chronograph ist eine Uhr mit Stoppuhrfunktion. Ein zusätzlicher Chrono-Zeiger stellt die angehaltene Zeit auf dem Ziffernblatt dar. Im so genannten "Ewigen Kalender" wird das korrekte Tagesdatum angezeigt, es sind keine weiteren Anpassungen notwendig. Die Datumsangabe basiert auf dem griechischen Kalendarium bis zum Jahr 2100 Die Schreibfeder wird auch "Aufzugsfeder" und "Aufzugsfeder" getauft.
Energiereserve: Die Energiereserve ist die Zeit, während der eine Uhr genau nach dem Aufzugsvorgang bis zum Stillsetzen durchläuft. Die " Energiereserve-Anzeige " gibt die Zeit bis zur Wiederaufwicklung an. Calibre bezieht sich auf ein mechanisch bewegtes Messwerk. Zu jedem Messwerk gibt es eine eigene Modell- oder Kaliberbezeichnung.
Dabei steht die Bezugsnummer im Kontrast zur Gehäuse-, Kaliber- oder Werksnummer der gesamten Uhr. Zahlenkombinationen stehen in der Regel für die Art der Uhr, des Uhrwerks, des Gehäusematerials, des Zifferblatts, der Zifferblätter, der Uhrzeiger, des Armbands und der Sonderausstattung. Komplexe, mechanisch bedingte zusätzliche Funktionen einer Uhr, die über die konventionelle Anzeige von Stunde, Minute und Sekunde hinaus gehen, werden als Komplikation bezeichnet.
Man nennt die sich regelmäßig ändernden Manifestationen des Monds, die während seiner Umlaufbahn zu beobachten sind, Mondperioden. Das Mondphasendisplay stellt die Einzelstationen einer Mondperiode durch eine rotierende Platte unter einem Teil des Zifferblatts dar. Die mehrmalige Wiedergabe eines Signaltons wird als Wiederholung bezeichne. Wegen des großen Aufwands bei der Realisierung einer Wiederholung wird sie als wertschöpfende Schwierigkeit angesehen.
Taschenuhren mit einem Federdeckel auf dem Uhrengehäuse werden "Savonette" getauft.