Kieninger Uhren Ersatzteile

Ersatzteile für Kieninger Uhren

oder gibt es eine leise Hoffnung auf Ersatzteile? A. für Hermle, Kieninger etc.

Eichenholz Classic Uhren | Kieninger JP1236 Ersatzteilliste & Preisrechner

Also wählen Sie eine andere Stückliste nur auf der Startseite Zifferblätter, Pendeln, Zubehör & Ersatzteile Bewegung auf zurückzukehren. Füllen Wenn Sie die gewünschte Anzahl der Einzelteile anfordern möchten, wählen Ihren Versandort und auf einen der "Angebot"-Buttons für einen Paketpreis klickend. Die auf dieser Webseite aufgeführten Ersatzteile werden einzeln kalkuliert und enthalten die Versandkosten für Großbritannien und Irland.

Sie erhalten von uns gern ein Versandangebot für alle anderen Destinationen, senden Sie uns einfach eine E-Mail an die Adresse der gewünschten Ersatzteile und teilen Sie uns Ihr Herkunftsland und Ihre PLZ mit. Sollten Sie KIENINGER-Ersatzteilwerke benötigen, die nicht auf dieser Website aufgeführt sind, kontaktieren Sie uns unter Angabe der Werkart und wir senden Ihnen eine Zeichnung im PDF-Format zu.

Lexikon der Kieninger Uhren, Mechanikuhr

Zusätzlich zum Gehäuse verfügt jede Uhr über 5 Grundkomponenten: In dem Werk sind Getriebe, Ankerhemmung und je nach Uhrwerkstyp ein integriertes Getriebe (Unruh), Antrieb(e) und Schlagwerk in einem Bauelement vereint. Die Stunden- und Viertelstundenschläge werden durch eine Serie von Hammern hergestellt, die Gongstangen, Tonpfeifen oder Glöckchen in verschiedenen Längen und Größen schlagen.

Abhängig von den Abmessungen produzieren die Stangen, Tonrohre oder Glöckchen verschiedene Farbtöne. Spezielle Musikstücke werden erzeugt, wenn man die Abfolge und den Takt durch verschiedene Spielrollen festlegt, in denen Hammer auf die jeweiligen Takte, Röhren oder Glöckchen schlagen. Abhängig vom Modell sind das Pedal (externe Getriebesteuerung) und die Gewichtungen weitere Komponenten Ihrer Uhr und für die korrekte Funktion des Uhrwerks von Bedeutung.

Auch bei Pendeln verschiedener Längen schwingt man mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Der Pendelkörper ermöglicht die Einstellung und Einstellung der Fahrgeschwindigkeit (Genauigkeit) durch Änderung der effektiven Pendelleistung. Der Antrieb des Laufwerks und der ein oder zwei Schlagmechanismen erfolgt separat durch Gewichts- oder Federantrieb. Mit den Gewichten oder Quellen wird der Stundenschlagschlag (links), das Uhrwerk (Mitte) und, falls verfügbar, der Viertelstundenschlagschlag (rechts) des Werks angesteuert.

Beim gewichtsgetriebenen Werk variieren die Gewichtungen je nach Werk und Uhrenausrüstung und müssen für den genauen Lauf der Uhr korrekt aufhängen. Um ein Anhalten der Uhr zu verhindern, sollten Gewicht ungen oder Quellen alle 7 Tage aufziehen. Unter automatischem Anker (automatische Abfallregulierung) versteht man eine selbsttätige Einstellung der Ankerlage zum Zahnrad durch ein Pendelüberschwingen.

Das wird durch eine genau verträgliche Reibung zwischen Armatur und Armaturenwelle und einer zusätzlichen Zahnscheibe am Zahnrad erzielt. Nachtabschaltautomatik (Kieninger-Patent) Bei aktivierter Nachabschaltung werden die Schlagwerke zwischen 22.00 und 19.15 Uhr (Werke mit Viertelstundenschlag) bzw. 10.00 Uhr und 19.00 Uhr (Werke mit Halbstundenschlag) ausgeschaltet.

Für Werke mit kleineren Pendelleistungen setzt Kieninger ein spezielles zweites Modul (Kieninger-Patent) ein, um die Sekunden korrekt darzustellen. Ankerhemmung Der Ausdruck "Ankerhemmung" bezieht sich auf die Verbindung von Hebel- und Zahnradkomponenten. Die Dübel bestehen entweder aus einem Teil ( "Kieniramic Vollanker") oder einem Dübelkörper mit eingesetzten Ankerpaletten (Kieniramic® Palettenanker). Die Zahnräder haben eine spezielle Verzahnung, die der Hemmungsform oder dem Hebel angepasst ist.

Durch die Ankerhemmung wird die freie Bewegung des Laufwerks mit den Getriebeschwingungen gesteuert und zugleich immer wieder der notwendige Fahrimpuls an die Getriebesteuerung weitergegeben. Je nach Bewegungsart ist der Regler ein pendelndes oder ein ausgewogenes System. Kieninger Werke verwenden eine Ruhehemmung (Graham) oder eine Ankerhemmung (Schweizer Hemmung). In gewichtsbetätigten Werken mit Kraftreserve wird das Werk während des Wickelvorgangs ständig weiterlaufen.

Möglich wird dies durch eine Gegenverriegelung mit Federn, die die Kraft des Antriebs auf das Laufwerk auch während des Wickelns aufrechterhält. Leierpendel Der Ausdruck bezieht sich auf einen Pendelstrang, bei dem in der Bildmitte mehrere senkrechte Stangen mit einer Stegplatte und oberhalb der Pendelleiste ein Zierelement in Harfenform angeordnet sind.

Automatischer Melodie-Mechanismus (Kieninger-Patent) Wenn der automatische Melodie-Mechanismus bei Mehrmelodie-Bewegungen aktiviert wird, wird die Spielrolle jede volle Stunden nach Ablauf des Stundentaktes über das Uhrwerk zur nächsten Musik geschaltet. Kieninger benutzt zur Identifizierung die nominalen Pendelleistungen, denen je eine gewisse Anzahl von Hüben (Schwingungen pro Stunde) zuordnet ist. Walzpolieren Das Walzpolieren ist ein besonderes, klassisches Spezialverfahren zur Oberflächenbearbeitung der Lagerstifte von Sprossen und Uhren.

Salbei Die treibende Kraft wird von der Bewegung auf das Pedal über den weisen Stift der Verankerungsgabel, der in die Pendelausdehnung einrast.