Vorsicht: Die entkalkende Flüssigkeit nicht mit der eigenen Körperhaut oder den eigenen Händen anfassen. Beim Entzundern darf die Milchschäumdüse nicht berührt werden, da die Gefahr von Verbrennungen gegeben ist. Bei der Entzunderung soll Ihnen dieser Beitrag nur helfen. Entleeren Sie anschließend den Wasserbehälter komplett. Delionghi EcoDecalk * mit ca. 500 ml.
Mischen Sie das Leitungswasser und gießen Sie die Flüssigkeiten in den Wasserbehälter. Setzen Sie nun den Wasserbehälter wieder in das Geräteinnere ein. Legen Sie nun für einen Zeitraum von fünf Minuten einen Container mit einem Volumen von mind. 1,5 Liter unter den Milchanschäumer und drücken Sie ihn (die Schaltfläche mit den vier Wassertröpfchen und einem Rundpfeil um ihn herum steht für die Entkalkungs-Taste).
Das ESAM 3000.B braucht nun ca. 30 min, um die Dekalzifizierung durch die verschiedenen Spülgänge zu führen. Nach Ablauf der Zeit und der Spülkreise ist der Kondensatbehälter inaktiv. Der Knopf mit dem Wasserspeicher blinkt grün, was wiederum bedeutet, dass der Behälter entleert ist. Anschließend müssen Sie den Dampfbrecher in die Position "Off" bringen.
Nun muss der Wasserbehälter entleert, gespuelt und wieder befüllt werden. Haben Sie den Tank mit dem Frischwasser in das Geräteinnere eingeführt, achten Sie darauf, dass die Dampftülle in den 1,5-l-Container ragt. Den Dampfregler in die Position "On" bringen. Aus der Düse kommt wieder warmes Zeitwasser.
Die Einheit wird von der Innenseite herausgespült. Das Entkalkungsmittel wird komplett aus dem Aggregat ausspült. Abschließend ist der Wasserbehälter wieder leer. Der Knopf zum Entkalken geht aus. Befüllen Sie den Behälter wieder mit Frischwasser. Nach dem Einsetzen des Tanks den Dampfregler in die Position "Off" stellen. Nun wird das System komplett abgeschaltet.
Der Kaffee-Vollautomat meldet somit, dass die Kalkentfernung einwandfrei ist.