Münzen Bilder

Coin-Bilder

Beeindruckende kostenlose Bilder zum Thema Coin-Download. Hier finden Sie alle nationalen Seiten der Euro-Münzen, sortiert nach Ländern. Eurocoins - Alle Länderseiten An dieser Stelle findest du alle Länderseiten der Euro-Münzen, geordnet nach Land. Bei den zusätzlichen jährlichen Zahlen handelt es sich um den Prägezeitraum der Münzen. Durch Anklicken der jeweiligen Euro-Münze wird die vergrößerte Ansicht geöffnet. Möchten Sie mehr über die Rückseitenmotive wissen, klicken Sie bitte auf das gewünschte Land in der rechten Navigationsleiste.

1-EUR-Münzen der EU-Länder

Auch diese so genannten 2-Euro-Gedenk- oder Spezialmünzen, wie beispielsweise die 2-Euro-Münze Portugal, sind gesetzliches Zahlungsmittel. Dabei handelt es sich um eine Gedenkmünze. Allerdings wurden bisher im ganzen Euroraum vergeblich Spezialmünzen im Nennwert von 1 EUR gesucht. In Übereinstimmung mit einer Richtlinie der EU wurden die produktionstechnischen Spezifikationen der Euromünzen in Bezug auf Werkstoff, Stärke, Gewicht und Kantengestaltung für alle Länder des Euroraums vereinheitlicht.

Diese Münzen sind seit 2002 im Umlauf, natürlich abhängig vom Jahr der Einführung des Euro in dem betreffenden Land, und haben eine einzige Umkehrung, da sie in allen Ländern des Euroraums gelten. Die so genannte Value Side wurde vom brasilianischen Münzgestalter Luc Luycx gestaltet und ist mit den Buchstaben "LL" versehen. Im Zuge der Osterweiterung der Europäischen Gemeinschaft (EU) hat sich das Motiv der Wertorientierung im Jahr 2007 geändert:

Egal, ob es sich um eine Münze mit einer neuen oder alten Darstellung Europas auf der Rückseite der Münze handelt: Auf der Frontseite befindet sich immer ein für das jeweilige Land typisches Bild. Alle Münzen tragen neben den Anfangsbuchstaben des Stechers und dem Jahr der Ausgabe auch zwölf Sterne als Zeichen Europas. Der Sternenkreis am Rande der Münze sollte entsprechend den Anforderungen einer Direktive wie auf der EU-Flagge sein.

Außerdem müssen die neuen Muster den Vornamen oder die Kurzform des betreffenden Staates tragen. Lediglich Griechenland mit der Aufschrift " 1 EYP? " auf der Motifseite ist eine Ausnahmen, da das jeweilige Herkunftsland das südamerikanische Schriftzeichen nicht verwendet. Dagegen würde das frühere Leitmotiv der Österreichischen 1-Euro-Münze nicht mehr den Regeln der letzten Vorschriften entsprechen.

Auch die am EUR teilnehmenden Länder haben sich auf eine Empfehlung zum Münzdesign verständigt, die vorsieht, dass bei einem Wechsel eines abgebildeten Staatsoberhauptes die nationalen Münzbilder abgeändert werden können, wie dies in Belgien oder Spanien der Fall ist. In 19 von 28 EU-Ländern ist der EUR die amtliche Zahlungsmittel. Neben diesen Ländern des Euroraums stellen Andorra, Monaco, San Marino und die Vatikanstadt auch eigene Euromünzsätze aus.

Andorra: Das "Casa de la Vall in Andorra la Vella" (Haus des Tales) - Hauptsitz des andoranischen Parlamentes (Generalrat). Luxemburg: Ein Portrait von Großherzog Henri und der Ländername "Letzebuerg" auf Luxemburgisch. Malta: Das Flagge des Herrscherordens von Malta, der Malta von 1530-1798 regierte - das so genannte maltesische Kreuz. Monaco: Portrait des monatelangen Prinzen Albert II.

Die Stadt San Marino: Das Staatswappen der Stadt. Slowakei: Das slovakische Staatswappen - ein doppeltes Kreuz auf drei kleinen Gebirgen. Slowenien: Ein Portrait von Primo? Trubar, dem Gründer der slovenischen Literatur mit der Inschrift "Stati Inu Obstati" (stehen und existieren). Der Vatikan: Portrait von Pope Francis.