Einführung: Der Satzstern macht die Aufteilung von Sätzen in Phrasen und Wörter zum Kinderspiel. Applikation:Option 1: Ein Set wird auf einem Blattstreifen vermerkt: Antwortet: âliestâ Vom Blattstreifen wird das zu lesende Textwort abgetrennt und auf den großen blauen Ring in der Bildmitte des Satzsterns aufgesetzt. Antwortet: âTimâ Tim wird vom Pappstreifen abgetrennt und auf den Schwarzkreis zum Pfeiler mit der Inschrift âWer?/Was?âgesetzt.
Die Phrase âa bookâ Der Ausdruck âa bookâ wird auf den Pfeilkreis âWho?/Was?â gesetzt. Die Phrase âjeden Tagâ wird auf den Pfeilkreis âWie?/Wie viel?/Wie oft?â gestellt. Jetzt bittet er die verbliebenen Kinder: âWas geschiehtâ - hà legen. âWer hüpft?â - âJuliaâ (Julia wird aufgezeichnet und auf den Kreisen neben dem Pfeiltitel âWer?/Was?â platziert).
Mit dem Sentence Star wird es einfacher, Sätzen in Phrasen und Wörter zu unterteilen. Advanced Schüler arbeitet mit den lockeren Pfählen und Spänen. Der Pfeil ist mit je einer Funktion gekennzeichnet, z.B. Wer?, Wer? Da Sätze nur in Betreff, Prädikat, Objekt, etc. unterteilt sind: 39,95 â Menge: ¬ Häufig gestellte oder gestellte Themen: Satzstern mit Pfeile, 23-teilige Reihe Frage von Sabine: Ich bin mir noch nicht sicher, worum es bei den Chipflächen mit diesem Teil geht.
Ich suche alle Pfeilen, auf die der gegebene Datensatz eine Aussage hat und platziere den korrespondierenden Pfeilen auf der korrespondierenden Position der Platine und entnehme den korrespondierenden Teil des Datensatzes und beschere ihn mit dem korrespondierenden Span? Grundsätzlich fungiert die Scheibe als Steuerungsinstrument. An Einüben werden die Sätze auf der Platine demontiert.
Später verwenden die Kleinen nur die Pfeiltasten und Späne, um einen Strafsatz zu zerbrechen. Anschließend wird die Druckplatte als Steuergerät verwendet. Anfrage von Gesine: Hallo, Steht der Name des Satzes Thema, Gegenstand, adverbiale Zeitbestimmung usw. auf der Rückseite der Pfige wie in Nienhuis? Bei den Pfeilen von Rückseiten handelt es sich um nicht markierte.