Inwieweit sich die Kompetenzen von Q Marshal im Androidbereich weiter ausdehnen lassen und für wen der Q Marshal am besten eignet, können Sie in unserem umfangreichen Praxis-Test herausfinden. Lasst uns dahin gehen, wo es wehtut: Das Schauspiel des Fossilen Q-Marschalls. Die Anzeige des Q -Marschalls von Q ist mit 229 DPI nicht ganz überzeugend.
Besonders bei einer Uhr sollte das Bild aus sehr flachem Winkel gut sichtbar sein. Wenn Sie den Q-Marschall jedoch etwas nach vorne neigen, wird das Bild rasch unleserlich und wird dunkler. Dies ist bedauerlich, denn der Q-Marschall von Q Marshal hätte mit seinem herkömmlichen Uhrenlook so viele Vorteile erzielen können.
Die Anzeige der Q Marshal von Q ist natürlich kein totaler Misserfolg, aber diejenigen, die bereits mehrere smarte Uhren als ihre eigenen bezeichnen dürfen, werden die Differenzen sehr rasch bemerken. Doch bei einem ganz anderen Motiv kommt es zu einem ganz anderen: dem viel diskutierten Platten. Diese Leiste trennt das Bild ab und der Schirm sieht aus wie ein Platten - im Englischen "Flat Tire".
Der fossile Q-Marschall hat auch so einen Platten. Jetzt kommt das wirkliche Problem: Der Q Marshal von Q Marshal hat trotz Flachreifen keinen Sensor für das Umgebungslicht. Dies ist ein sehr deutlicher Technologieschritt zurück in der androiden Smartwatch-Serie. Die von uns vor kurzem ausführlich getestet es wurde, hatte auch diesen Mangel - ich hoffe, dass dies kein Smartwatch Trend wird.
Nebenbei bemerkt: Das Nachfolgermodell, der Q-Gründer von QFossilien, hatte auch einen platten Reifen - aber hier wurde ein Umgebungslicht-Sensor darunter installiert. Endlich können wir nicht verstehen, warum der Q-Marschall so vorging. Nach der Durchquerung dieses technischen Tals kommt jedoch etwas Sonne auf den Plantenfossilien.
Dieses Mal hat es nicht mit Intel funktioniert, sondern mit Q Marshal und stellt den für Tragbarkeiten besonders optimalen Schnappdrachen Wear 2100 vor Ein Anlass zur Zufriedenheit, denn der Schnappdrachen SoC mit 512 MB RAM und 4 GB Flash-Speicher sollte batteriefreundlich, raumsparend, schnell und leicht sein als das Vormodell (Snapdragon 400).
Unglücklicherweise ist es dem Q-Marschall gelungen, all diese Vergünstigungen zu beseitigen. Statt dessen verwendet der Q Marshal einen Akku von durchschnittlich 360 Milliamperestunden, der höchstens einen Tag hält. Die vom neuen Rechner versprochenen Geschwindigkeitssteigerungen sind in unserem praktischen Test nicht zu erkennen. Nachdem es mit dem Handy gekoppelt wurde, führt Q Marshal eine automatische Synchronisation der Anwendungen auf dem Handy durch, die einen Android-Verschleiß aufweisen.
Letzteres, das Eigengewicht des Fossilen Q-Marschalls, wird im Kapitel Konstruktion und Bearbeitung genauer besprochen. Auf der Sensorseite ist der Q Marshal mit einem Beschleunigungsaufnehmer und einem Kreisel ausgestatte. Dies erfordert allerdings die Einrichtung weiterer Anwendungen von Drittanbietern wie Google Fitness, da es für den Q Marshal keine Begleitapplikation gibt.
Außerdem hat die Firma Q Marshal keinen integrierten Impulsgeber auf der Geräterückseite. Daher ist im Q-Marschall von L.A. kein GPS-Modul installiert. Meldungen werden verlässlich von Q Marshal empfangen. Sie können, wie bei allen Android-Geräten, die Rechte für Anwendungen von Hand festlegen. Die technischen und funktionellen Eigenschaften des Q Marshals von Q Marshal sind allerdings nicht wirklich überzeugend.
Als Modeunternehmen setzt die Firma vor allem auf den Blick einer Uhr, der auch im Q -Marschall von Q-Marshal gut sichtbar ist. Vor kurzem haben wir Antonio Nigro, Brand Managers für Fossilien in Europa, interviewt, in dem er noch einmal klargestellt hat, dass bei uns das Konzept einer Smart Watch vor der Technologie steht.
Der fossile Q-Marschall kann mit seiner optischen Ausstattung auf der ganzen Strecke begeistern. Die Anzeige ist von einer Frontblende in Zahnradoptik umgeben. Die Taste auf der rechten Seite des Gehäuses ist nicht schwenkbar und fungiert hauptsächlich als Design-Dummy, enthält aber auch die einzigen Hardware-Tasten des Q Marshal.
Die Q Marshal von Q Marshal ist mit einem Durchmesser von 45 Millimetern und einer Stärke von 14 Millimetern eine der größten androiden Uhren, deren Abmessungen mit denen der LG Watch Urbane 2nd Edition 3G und der Motorola Moto 360 2 zu vergleichen sind Das Gesamtgewicht beträgt 172 g, davon ist etwa die Hälfe auf das Edelstahlgliederarmband zurück zu führen.
Nichtsdestotrotz ist die Q Marshal von Q Marshal eine der stärksten androiden Uhren auf dem Uhrenmarkt - das ist es, was sie sich wünscht. Der Q-Marschall wendet sich ausschliesslich an die Männerzielgruppe, der Fossile Q-Wander ist das korrespondierende Gegenstück für Sie. Es gibt den Q Marshal von Q-Marshal in vier Versionen: Wie bereits gesagt, haben wir die Silberversion mit einem silbernen Edelstahlband.
Ein großes Lob an die Firma fossile, die Designvarianten könnten nicht erfolgreicher sein und bieten für jeden Anspruch die richtige Variante. Und wer den Q -Marschall von fossilien sieht, kann ihn leicht gegen jedes marktübliche 22-Millimeter-Band austauschen. Wir mochten auch die Rückwand der Smart Watch nicht so sehr.
Alles in allem ist die Q Marshal von Huawei die Smart Watch, die einer herkömmlichen Uhr am ehesten ähnelt und somit ein optischer Blickfang ist. Hierbei hat die Firma ihr gesamtes Know-how im Design einer modischen Smartuhr erschöpft. Verglichen mit seinem Vorgängermodell, dem Q-Gründer, ist der Q-Marschall von fossilien viel besser aufbereitet.
Die Tatsache, dass die Smart Watch nur nach IP 67 zugelassen ist und somit wasser- und staubdicht, aber nicht wirklich dicht ist, ist von geringer Bedeutung. Für das Baden oder Duschen sollte der Q-Marschall von Q Marshal daher besser abgenommen werden. Der fossile Q-Marschall ist dafür bekannt, dass er mit Androiden getragen wird. Sie sollten als Android-Benutzer mind. die Version 4.3 haben, iPhone-Benutzer können den Chip von der Version 8 anschließen und müssen über mind. ein eigenes Gerät verfügen.
Bekanntlich sind die Funktionalitäten der Androidwear-App unter dem Betriebssystem etwas beschränkt, aber das ist für den Q-Marshal von geringer Bedeutung, da er ohne Fitness-Sensoren und GPS-Modul auskommt. iPhone-Anwender können sich daher auf eine vollständige Unterstützung der Benachrichtigungsfunktion verlassen. Nur die Beantwortung von Mitteilungen per Spracheingang ist Android-Smartphone-Benutzern reserviert.
Zusätzlich ist der Q Marshal mit einem WLAN-Modul ausgerüstet, das die Sendefrequenzen b, g und n unterstützen kann. Die Anschlussmöglichkeit des Q Marshal beinhaltet auch den Lademechanismus. Die Firma hat sich für eine sogenannte QI-Ladefunktion entschlossen, d.h. das drahtlose Ladeverfahren des Chip. Mit dem mitgelieferten Kabel wird das Ladegerät lediglich mit einem Magnet an der Geräterückseite befestigt und der Ladevorgang gestartet.
Unglücklicherweise scheinen sie ein Vorbild für den Fossilen Q-Marschall zu werden: Hier ist es die Begleitanwendung, die es auf dem Q-Marschall von fossilien nicht gibt. Obwohl die " Q " App von uns in den App Stores zum Download angeboten wird, ist sie nur für Fossil's smarte analoge Uhren und Fitnesstracker gedacht.
Sie müssen also nicht unbedingt die Anwendung mit Ihrem Q-Marschall verbinden. Daß Companion Apps immer mehr an Bedeutung gewinnen, zeigen die jüngst geprüften Sportuhren Samsung GearFit2, FitbitCharge2 und Guardin vivoactiveHR, sowie die Outdoor Smartwatch Casio-WSD-F10. Wenn Sie keine Zusatzapplikation haben, müssen Sie Anwendungen von Drittanbietern installieren.
Obwohl der Q Marshal von der Firma mit einer vorinstallierten Applikation ausgeliefert wird, ist diese auf die Aussortierung der werksseitig gelieferten Zifferblätter begrenzt. Zurzeit ist der Q Marshal zum Verkaufspreis von 299 EUR zu haben. Einzig die verrauchte graue Edelstahlausführung ist mit 319 EUR etwas aufwendiger.
Was den Preis angeht, befindet sich die Q Marshal von Q Marshal im gehobenen Preissegment der derzeit verfügbaren smart Uhren. So gibt es die visuell attraktive Huawei Uhr für 285 Euros, das Motorola Moto 360 2 in ähnlicher Größe für 295 Euros. Aber wenn man bedenkt, dass das Samsung Gear S3 für 399 EUR und das Asus Zenwatch 3 für 229 EUR im Herbst 2016 auf den deutschsprachigen Märkten eingeführt werden, erscheint der Q Marshal von Samsung etwas zu kostspielig.
Weil die beiden erwähnten Ausführungen optische Blickfänge sind und den Konkurrenzvorteil der Q Marshal nutzen, um wie eine herkömmliche Uhr zu wirken UND zugleich einen wesentlich grösseren Spielraum zu haben. Vor allem das Samsung Gear S3 übertrifft den fossilien Q Marshal im Sensorbereich bei weitem, während die Zenwatch 3 mit 70 Euros noch ein etwas höheres Leistungsportfolio bietet als der Q Marshal.
Ungeachtet des Vergleichs mit anderen intelligenten Uhren: Auch bei einem guten Preis-/Leistungsverhältnis spielt die Leistungsfähigkeit eine wichtige Rolle. Dies ist aufgrund einer mittelmäßigen Anzeige, fehlender Sensorik und der langsamen Arbeitsweise nicht in Ordnung. Diejenigen, die trotzdem 299 Euros für den Fossilen Q-Marschall auf den Markt bringen wollen, bekommen wenigstens eine äußerst elegante Smart Watch, die auf den ersten Blick nicht als solche abhebt.
Nach den ersten Bildern der Fossilen Q Marshal im Internet wuchs die Euphorie: Endlich eine Smartuhr, die sich nur durch einen genauen Blick von einer herkömmlichen Uhr unterscheiden lässt. Die Anzeige der Q Marshal ist aufgrund der niedrigen DPI Zahl bedauerlicherweise kein schönes Bild, besonders bei detaillierten Zifferblättern und wenn man die Uhr aus flachem Winkel betrachte.
Zusätzlich schlägt der Flachreifen einen Sensor für das Umgebungslicht vor, der im Q-Marschall von fossilien nicht enthalten ist. Es ist auch verblüffend, dass der Q Marshal nicht mehr die Leistung und Lebensdauer des Snapdragons ausnutzt. Schließlich verlässt sich das Unternehmen auf das kabellose Aufladen. Obwohl die Firma eine Modefirma ist, sollten Sie mehr Gewicht auf die Technologie der intelligenten Uhren für Androiden setzen.
Diejenigen, die trotz der offenkundigen technologischen Grenzen 299 EUR für die Q Marshal ausgeben wollen, dürfen sich auf eine sehr chic und qualitativ hochwertige Ausführung der Smart Watch freuen, die in die Uhrenkollektion 2016/2017 von Q Marshal paßt.