Diesen Beitrag bewerten: Mit 1 von 5Rate mit 2 von 5Rate mit 3 von 5Rate mit 4 von 5Rate mit 5 von 5Rate Durchschnittlich bewertet: 5.0 von 5 mit 4 abgegebene Bewertungen.
Im Kunstwörterbuch werden ca. 10.000 Fachbegriffe mit 5,5 Millionen Schriftzeichen beschrieben (Druckausgabe: 1663 Seiten). Diese Bezeichnungen beziehen sich auf ca. 35.000 Sourcen. Bei Bedarf bekommen Sie täglich oder einen Terminus aus dem Kunstwörterbuch wöchentlich per E-Mail zugesandt. Die Kunstwörterbücher für das Apple Apple Apple Apple iPhone! Das Kunst-Lexikon in einer für das Apple Smartphone optimalen Fassung finden Sie auch unter für
Die Österreichische Enzyklopädie ist eine Zusammenstellung österreichischer Begriffe, um die Differenzen des Österreichischen Deutschen lebendig zu erhalten. Zur Zeit sind über 1300 Worte im Lexikon und es gibt noch viele mehr. Der Ursprung des Wörterbuchs liegt etwa 15 Jahre zurück, als ich von Österreich nach Deutschland zog und mehr mit Menschen zu tun hatte, die hohes Englisch sprechen.
Das Österreichische Deutsche beschreibt die linguistischen Eigenheiten der englischen Landessprache und ihren Wortschatz in der in Österreich üblichen hochdeutschsprachigen Schrift. Man unterscheidet zwischen den in Österreich üblichen bayerischen und alamannischen Dialekten. Die vom Bildungsministerium mit initiierte und für Schule und Büro des Bundeslandes bindende Österreichische Wörterbuchreihe ist seit 1951 das Dokument für den Wortschatz der deutschsprachigen Bevölkerung in Österreich.
Manche Bezeichnungen und zahlreichen Eigenheiten der Sprache stammen aus den in Österreich üblichen Sprachen und Regionalsprachen, viele andere aus nicht deutschsprachigen Ländern der Habsburger Monarchie. Viele juristische und administrative Bezeichnungen sowie grammatische Eigenheiten lassen sich auf das offizielle Deutsch Österreichs im habsburgischen Reich zurückführen. Darüber hinaus deckt ein wesentlicher Teil des spezifischen Österreichischen Vokabulars den gastronomischen Sektor ab; einige dieser Formulierungen sind durch Abkommen mit der EU abgesichert, so dass das EU-Recht Österreich nicht dazu verpflichtet, hier ausländische deutsche Bezeichnungen zu verwenden.
Hinzu kommen in Österreich eine Vielzahl regionaler Mundarten, vor allem bayerische und Alemannen.