Sony Watch 3

Sony-Uhr 3

4. Februar 2016, 10:15 Uhr. Die Sony SmartWatch 3 ist wasser- und staubgeschützt und die einzige Android Wear-Watch mit GPS-Empfänger.

Bei der Einführung von Google Android Wear stand Sony nicht auf der offiziellen Partnerliste.

Bei der Einführung von Google Android Wear stand Sony nicht auf der offiziellen Partnerliste. Das zeitlos sportliche Aussehen der Uhr mit einem Rechteckgehäuse, das überwiegend aus Edelstahl und Verglasung ist. Sony führt das Band derzeit in den Farben Rot und Grün. Es erwies sich im Versuch auch als Staubabscheider.

Die Wahl fiel auf ein einfaches, sportives Dessin. Hardwareseitig sticht als erstes hervor, dass Sony auf einen Herzfrequenzsensor verzichten konnte. Abgesehen davon gab Sony jedoch nicht auf. Ein Teil der Hardwarekomponenten wird erst mit zukünftigen Version von Andreas Wear wirklich nutzbar sein. Gleiches trifft auf das NFC-Modul zu, das nur zum Start der App verwendet werden kann.

Sony hat auch ein WiFi-Modul installiert. Diese Uhr ist so konzipiert, dass sie mit künftigen Android Wear Modellen Teil des aktuellen Hardware-Sortiments bleibt. Das 1,6-Zoll-Display funktioniert im aktivierten Modus wie ein normaler LCD-Bildschirm. Doch im Standby-Modus wird es zu einem transflektivem, monochromem Bildschirm, was wiederum die Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung erhöht.

Das heißt aber auch, dass die Anzeige bei schlechten Lichtverhältnissen nur dann abgelesen werden kann, wenn die Uhr aus dem Standby-Modus geweckt wird. Android Wear verlässt sich sehr stark auf weisse Untergründe, so dass dieser gelbe Farbton zweifellos Aufmerksamkeit erregen wird. Zudem machen die Farbtöne auf dem Bildschirm einen leicht verwaschenen Eindruck. 2. Bei mäßigem Gebrauch werden diese auch erzielt, bei verhaltenem Gebrauch ist auch noch mehr drin.

Google hat mit dem neuesten Release von Android Wear die GPS-Funktion und einen Offline-Musikshop vorgestellt. Im Allgemeinen hat Sony trotz des Fehlens eines Herzfrequenzsensors einen speziellen Schwerpunkt auf die Fitness-Funktionalität gesetzt. Zur Offline-Speicherung von Dateien wird nur Google Play unterstützt. Mit Android Wear können Hersteller nicht viel Eigenständigkeit beim Betrieb des Betriebssystems erreichen.

Es sind nur einzelne Zifferblätter möglich. Sony war hier nicht besonders einfallsreich. Abgesehen von den Standardgesichtern von Android Wear gibt es nur drei nicht inspirierte Marken. Der Zweck des System ist nicht, vollständige Tasks vom Handy aus lauffähig zu machen, sondern gewisse Handlungen vom Handy auf das Handy am Handy zu übertragen.

Vorteilhaft ist hier sicherlich das rechtwinklige Design, auf dem sich Inhalte einfach besser darstellen lassen als auf einer Rundversion. Die Betriebssystemversion ist Android Wear - zum Zeitpunkt des Tests habe ich die Betriebssystemversion 5.1.1. 1 benutzt. Sie müssen also Ersatzarmbänder zu überhöhten Kosten bei Sony ordern.

der Netzschalter, leuchtet das Gerät wieder in seiner alten Ausstrahlung. Mit etwa eineinhalb Jahren ist Android Wear noch ein vergleichsweise kleines System. Damit wird an die frühen Phasen von Android für Smartphones gedacht.

Wenn Sie den Mauszeiger längere Zeit auf dem Hauptfenster halten, gelangen Sie zur Selektion der Zifferblätter. Das Zifferblatt ist austauschbar: 20 Zifferblätter sind bereits ab Lager lieferbar - acht davon können in verschiedenen Farbtönen eingestellt werden. Wenn Sie mit den bereits installierten Zifferblättern unzufrieden sind, bietet Play Store zahlreiche kostenfreie und bezahlte Möglichkeiten.

Android Wear kompatiblen Anwendungen können auch dort gefunden werden. Infolgedessen müssen Sie mühsam über Google Play und eine Anbindung an ein Handy von seinem lokalen Storage zu Google Play und dann über eine kabellose Anbindung an die Uhr rasseln. Google Android Wear könnte es noch anwenderfreundlicher machen, denn dieser Mangel wirkt sich auf alle Wearable mit dem Betriebsystem aus.

Nun, Sony kann nichts dafür, aber, du hast es erraten, der Täter ist wieder Android Wear. Unglücklicherweise sprechen die Realitäten eine andere Sprache: Android Wear verwendet den Akkupack offenbar drastisch mehr als Android Wear. Durch den 4 GB großen inneren Stauraum ziehen Sie auch gern etwas Material auf den inneren Stauraum, auch wenn der Vorgang, wie bereits erwähnt, etwas komplizierter ist.

Außerdem hat Android Wear mehr Anpassungsmöglichkeiten und eine umfangreichere App-Unterstützung als z. B. für das Programm selbst.