Die Tudor Heritage Black Bay 41 Chronographisches Armband mit Kürbis Marron.......
Inspiration für die Armbanduhren der Tudor Heritage Chrono-Serie waren die ersten Zeitmesser der Genfer Uhrenmanufaktur. Mit der 2010 lancierten Luxusuhrenserie Heritage Chrono wird den frühe Oysterdate Charakteren der schweizerischen Uhrenmanufaktur Tudor gedacht, die das Uhrenunternehmen Anfang der 1970er Jahre lancierte. Die frühe Sportuhr mit Stopp-Funktion verfügt über vielfarbige Ziffernblätter, die an Roulette-Scheiben denken lassen und ihnen den Beinamen "Montecarlo" geben.
Ähnlich wie die alten Exemplare verfügen die neuen Modellvarianten über farbige Ziffernblätter, zwei Nebenzifferblätter und eine Datumanzeige bei 6 Uhr. Die 2013 in die Serie aufgenommene Chrono Blue des Erbes (Ref. 70330B) mit blauem Farbakzent ist besonders erwünscht. Für den Chrono des Erbes setzt Tudor das 2892er Modell der ETA ein und rüstet es mit einem Zeitmesser-Modul aus.
Wer einen Chronographen von Tudor mit mehr Langlebigkeit sucht, sollte sich den Schwarzbuchtchrono aus der Schwarzbuchtserie näher anschauen, der dank seines Kalibers MT5813 eine Gangreserve von 70 Std. hat. Eine von der amtlichen Schweizerischen Chronometerprüfstelle ausgestellte Bescheinigung bestätigt die Hochgenauigkeit dieses Manufakturwerks. Wie viel kosten die Tudor Heritage Chrono?
Ein Chronograph der Serie Tudor Erbchrono können Sie in unverschleißtem Originalzustand für ca. 3000 Euro erstehen. Ein wenig kostspieliger ist der Erbe Chrono Blue, der etwa 3500 Euro wie neu und rund 2.900 Euro verbraucht ausmacht. Ein kompletter Satz des Tudor Erb-Chronos wird mit einem dreireihigem Metallband und einem zusätzlichen Textilarmband geliefert.
Im Vergleich zu den oft mehr als EUR 16.000 teuren Vintage-Uhren aus den 1970er Jahren sind die gängigen Uhrenmodelle preiswert. Wer eine Tudor Erbe Chrono zum ersten Mal sieht, wird das bunte Zifferblatt wahrscheinlich auf Anhieb bemerken. In der letztgenannten Variante, auch bekannt als Chrono Blue des Erbes, werden die Nebenzifferblätter bei 9 und 3 Uhr, die Zifferblattkante und die Blende in einem starken Blaufarbiet.
Tudor verwendet für dieses Model rechtwinklige Indexe als Index. Für den Stunden- und den Minutenzeiger wählte die Fabrik eine stangenförmige Ausführungsform. Die Skala der derzeitigen Kennziffer 70330N-0001 ist vorwiegend graue Farbe, mit einem weißen Minutenmarker, einer weißen Skalenkante und weißen Skalen. Anders als die historisch gewachsenen Modelle verwendet Tudor bei den heutigen Armbanduhren der Heritage Chrono-Serie keine Cycloploupe, um das Datum zu vergrößern.
Die 42 Millimeter großen Edelstahlschalen des Tudor Heritage Chrono sind mattiert und geschliffen und wasserdicht bis 150 Meter (15 bar). Der Chronograph kann nicht unbeabsichtigt gestartet werden, da sowohl die Druckstücke als auch die Zahnkrone angeschraubt sind. Die drei Reihen des Edelstahlarmbandes sind matt geschliffen und an den Seiten geschliffen, um optimal auf das Uhrengehäuse abgestimmt zu sein.
Diese wird auch an den Seiten und Rändern geschliffen, oben mattiert.