Uhr mit Zeitansage

Zeitanzeige mit Zeitanzeige

Bei einigen Sprachuhren für Blinde kann die Ansagefunktion auch deaktiviert werden. Weil die Zeitansage nicht in jeder Situation geeignet ist. Aufgrund vieler Kundenwünsche verfügen diese Modelle nun auch über eine stündliche Zeitanzeige (abschaltbar).

Armbanduhr mit Zeitanzeige: Holländisch " Englisch " Deutsch

Jetzt erstmals im Online-Lexikon - Mehrere hundert Mio. Übersetzungsvorschläge aus dem Intranet! Dadurch wird sichergestellt, dass die Sprache authentisch verwendet wird und die übersetzung sicher ist! Dadurch erhalten Sie im Dictionary und in den Übersetzungsbeispielen Hits, die das betreffende Stichwort oder die betreffende Wortgruppe genau oder in einer ähnlichen Weise wiedergeben. In der Registerkarte "Beispielsätze" sind die für alle Begriffe des Schlüsselwortes ermittelten Übersetzungsergebnisse zu find.

Anschließend folgt ein geeignetes Beispiel aus dem Intranet. Darüber hinaus gibt es inzwischen mehrere tausend authentische Übersetzungsbeispiele aus verschiedenen Ländern, die aufzeigen, wie ein Terminus im Kontext umgesetzt wird. "und gewährleistet stilsicheres Übersetzen. Wo kommen diese "Beispiele aus dem Internet" her? Bei den " Beispielen aus dem Netz " handelt es sich eigentlich um das Netz.

Um die vertrauenswürdigen Übersetzungsaufträge zu identifizieren, haben wir automatische Prozeduren eingesetzt. Für einen Anfänger oder einen Studenten der Grund- und Mittelstufe ist die richtige linguistische Einstufung und Auswertung der exemplarischen Sätze nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Daher sollten die exemplarischen Sätze sorgfältig untersucht und angewendet werden. Ständig wird daran gearbeitet, die Stichprobensätze in Bezug auf Aktualität und Übersetzung zu optimieren.

Wir werden auch bemühen, die Beispiel-Sätze so rasch wie möglich in unsere Mobilfunkanwendungen (mobile Webseite, Apps) zu übernehmen.

Mützen" >UFO landete in der Hilfswerkstatt.

Betätigen Sie diese Taste, um die momentane Zeit anzukündigen. Sämtliche Einstellmöglichkeiten wie Uhr, Wecker und jeder Tastendruck sowie die Zeit werden über die Sprache ingabegegeben. Das Einstellen der batteriebetriebenen Uhr erfolgt über drei gut fühlbare Tasten auf der Rückseite, so dass kein versehentliches Betätigen der Tasten und damit z.B. eine Zeiteinstellung erforderlich ist.

Tote Menschen takten länger: Die Zeitansage existiert noch.

Verzeihung, wird die Zeit noch bekannt gegeben? Ja, trotz Smart-Phones, des Internets und funkgesteuerter Uhren werden noch jeden Tag hundert Anrufe bei der Zeitansage der Telekom empfangen. Die Struktur der Ankündigung ist lange Zeit unveränderlich geblieben, aber die angewandte Technologie hat sich im Verlauf der Dekaden verändert. Auf dem linken Zifferblatt ist die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) zu sehen, auf dem rechten die atomare Zeit, die sich um eine weitere Std. und 12 Sek. von der in Deutschland verwendeten Zeit unterscheidet.

"Als nächstes wird es 10:13 Uhr und 40 Uhr sein. Viele Jahre lang mussten diejenigen, die den genauen Zeitpunkt wissen wollten, den Hörer abnehmen, die Zeitansage wählen und dann die immer vorauslaufende Küchentischuhr, den angehaltenen analogen Nebenweg oder den alten Schutt mit dem lästigen Trümmerpendel im Wohnraum zurücksetzen.

Jahrzehnte lang war die Sprache aus dem Tonband Teil des täglichen Lebens der Menschen: Die DPAG registrierte täglich rund 60.000 Telefonate unter der Hausnummer 119, die die Telefonnummer der Ankündigung aus den 1960er bis 1980er Jahren war. Zum normalen Lokaltarif erhielt man zu diesem Zeitpunkt Sicherheit über den genauen Zeitpunkt.

Heutzutage erscheint die Zeitansage veraltet - in den meisten FÃ?llen reicht ein kleiner Einblick in den Radiowecker, das Handy oder die Computeruhr aus, um die Zeit zu Ã?ndern. Die aktuellen Zeiten erhalten diese Vorrichtungen über die Physikalisch-Technische Bundesstelle (PTB)[externer Link: http://www.ptb. de/cms/] in Braunschweig, die unter anderem für die technische Weitergabe der rechtlichen Zeit zuständig ist.

Ab 1935 wurde die erste automatisierte Zeitansage von der Iron Virgin geliefert: Das 80 kg fassende Fass lagerte im Optiksound-Verfahren stundenlang und minutenlang. Es gibt noch immer den automatisierten Zeitansagedienst, der von der Telekom als Nachkomme der Deutsche Post angeboten wird. Der Service ist nach einiger Nummerierung seit Beginn des Jahres 2005 unter der Rufnummer 0180 4 100 100 100 verfügbar.

Der Ablauf der Ankündigung ist immer derselbe. Die Stimme einer Frau grüßt den Anrufenden, gibt Tag und Zeit an und wird dann alle zehn Sek. mit der aktualisierten Zeit wiedergegeben. Die Durchsage wird nach zwei Gesprächsminuten mit einem Danke für den Rückruf abgeschlossen. â??Wer auf GruÃ?, Termin und Telekom-Jingle und Telefon per Flate verzichtet, der holt die Zeit unter der Hamburgischen Rufnummer 040 428990 auch zum Freitarif.

Die Telekom gibt nicht an, wie viele Menschen dort jeden Tag telefonieren, aber es wird von einem Durchschnitt von 1000 ausgegangen. Besonders viele Gespräche gibt es laut Telekom während der Umstellung im Fruehjahr und Herbsten sowie an Sylvester, wenn das Jahr so puenktlich wie moeglich begruesst werden soll. Das Zeitangebot der Telekom existiert wirklich noch.

Die Zahl ist auch bei der Umschaltung auf Winter- oder Sommerzeit sehr gefrag. Zu Beginn, im Hochsommer 1909, gab es in der Hamburger Informationsstelle einen Apparat, der die astronomische Uhr der Informationsstelle per Telefon über ein Tonsignal von einer hochpräzisen astrologischen Schwenkuhr übertrug. Eine Anzeige zeigt ganze Stunden, weitere fünfminütige Sekunden.

Die Beamten der manuellen Vermittlung erzählten den Anruferinnen, die unter der hamburgischen Rufnummer 44441 zehn Franken forderten, die exakte Zeit, die sie schlichtweg von einer genau laufenden Standuhr ablesen. Personalintensiv, d.h. es gab bald neue Ansätze, eine automatisierte Ankündigung zu errichten. Der Pionier war Frankreich: Die erste regelmäßige Zeitansage per Sprachansage wurde im Januar 1933 in der Observatoria Paris - einer weiteren Observatoria - in Kraft gesetzt.

In drei Spurensätzen wurden die ganze Zeit, die ganze Zeit und die Sekunde in Zehner-Schritten erfasst. Die Zeit wurde sehr genau und kontaktlos bei gleichbleibender Zeit und konstantem Druck auf die Anrufer übertragen. Allein: Die Kapazität von 20000 Calls pro Tag war beileibe nicht ausreichend. Kurz darauf folgte Deutschland: Seit 1935 gab es Tests mit einer von Siemens & Halske A. G. in Nürnberg entworfenen Anlage, die, wie ihre englische Schwesterschwester, auf verschiedenen Strecken mit mehreren Std. und Mn. arbeitete.

Sie löste ab 1937 die Fraulein vom Amtsgebäude vollständig ab und war von da an unter der Rufnummer 03 in Hamburg ansprechbar. Sie sind jedenfalls verlässlicher als die Kirchenuhr daneben oder der Anfang der Wochenschau - je nach Sendetechnik kann es beim Fernsehen zu Verspätungen von mehreren Dezimalstellen kommen.