Doch wie werden die Einzelteile einer Uhr tatsächlich richtig beschrieben? Jeder Mensch weiß natürlich das Zifferblatt und die Uhrzeiger, aber wie nennen Sie die kleinen Linien, die die Minute oder den Teil der Uhr zeigen, an dem die Uhrbänder befestigt sind? In der folgenden Grafik erhalten Sie einen Gesamtüberblick über die wesentlichen Fachbegriffe und Bezeichnungen.
Mit einer aufgezogenen Uhr entfallen natürlich die üblichen Zeiger für Minute und Sekunde, aber sonst ist alles wie bei einer herkömmlichen Uhren. Uhrarmbänder sind wie die Uhr selbst aus verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt. Die meisten Menschen sind noch mit den Begriffen und Benennungen einer Uhr vertraut, aber mit den Einzelteilen des Armbandes wird es komplizierter.
Die folgende Abbildung zeigt die Hauptbezeichnungen der Teile eines Uhrarmbandes am Beispiel eines Lederbandes.
Ein einfaches mechanisches Uhrwerk besteht aus ca. 130 Teilstücken. Das Kaliber 89 von Philippe ist die wohl aufwändigste Uhr, die je hergestellt wurde - 1728 Bauteile befinden sich in diesem Werk. Man spricht von einer Komplikation. Die Wochentags- und Monatsanzeige sowie die Stoppuhr sind häufige Probleme, aber das Glockenspiel ist künstlerischer.
Eine Uhr, die all diese und astronomischen Schwierigkeiten (und mehr) kombiniert, nennt man eine Uhr mit großen Schwierigkeiten (Grande Complication). Die aufwändigste Pocket Watch der Welt, das Kaliber 89 (Grande Complication Pocket Watch) von Patrick Philippe kombiniert 33 Komplikationen: Perpetuum mobile Kalendarium, Sonnenauf- und -untergangszeiten, Mondphase, Karfreitagsdatum, 24 Uhrzeiger, diverse Klingelwerke....
Diese außergewöhnliche Uhr wurde anlässlich des 150-jährigen Jubiläums von Patek Philippe entworfen. Ein Kaliber 89 brachte an einer Versteigerung in Genf 2004 unglaubliche 6,6 MCHF ein. Es dauert nicht weniger als ein Jahr, um eine solche Grande-Compliance-Uhr zu entwickeln. Im Laufe der Zeit haben die Uhrenhersteller die Technik der Komplikation perfektioniert und zu den fast unermesslichen Kosten entwickelt.
Zu den bekanntesten gehört die "Marie Antoinette" des grossen schweizerischen Uhrmachers Abraham-Louis Breguet (1747-1807). Es wurde 1783 für Queen Marie Antonette in Auftrag gegeben und sollte mit allen möglichen Details versehen werden (elegantes, emailliertes Blatt, Bergkristallzifferblatt, alle Stahl-Messingteile aus vergoldetem Stahl und vieles mehr). Marie Anthoinette war schon lange zur Schneidemaschine geleitet worden, als die Uhr 1827 in all ihrem Glanz aufleuchtete.
Das fast nicht mehr verkäufliche "Marie Antoinette" fiel in viele HÃ?nde und befand sich im April 1983 in der Sammlung von David Salomon am Meyer Memorial Institute in Jerusalem, als es in den Osterferien entführt wurde. In seinem Uhren-Imperium mit der Uhrenmarke Breguet hat Nicolas Hayek beschlossen, die "Marie Antoinette" nachzubilden.