Uhren von Wempe

Luxusuhren von Wempe

Die Märkte für Luxusuhren sind zusammengebrochen. Doch Kim-Eva Wempe vom gleichnamigen Juwelier bleibt ruhig. Die Wempe-Uhren Was die Testergebnisse liefern ? Nachteil: stilsicher einfallslos. "Profi: Zertifikat für Zeitmesser;

geprüftes Uhrwerk; Gehäuse und Klinge in handwerklicher Ausführung; Tragkomfort; einfache Bedienung/Krone; Aufpreis. Contra: posthum; steifer Stadtring; Ziffernblatt reflektiert gerne; Verarbeitung...." "Profi: Zeitmesser; Design klassischer Fliegeruhren; Verarbeitung/Wert; Tragkomfort; einfache Bedienung; qualitativ hochstehendes Bänder. Contra: Getriebewerte in negativ; Preis." "Profi: Gangreserveanzeige; Deutscher Zeitmesser; Tagesablesbarkeit; Hochwertige Armband- und Zeitmessgeräte....

Contra: Nachtlesbarkeit; Bandanstöße." "Pro: Chronometer-Zahnradwerte; Benutzerfreundlichkeit; modifizierte Bewegung. Contra: Reflexionen durch Silberapplikationen; keine Nachtlesbarkeit; Tragekomfort."

Für Wempe entwirft GRÖNEMeyer den zeitmeisterlichen Stahl 1.

Um so mehr Grund zur Aufmerksamkeit, wenn ein Produzent ein neuartiges Rechteckmodell auf den Markt wirft - vor allem, wenn der Konstrukteur einen markanten Nahmen hat, wie im Falle von der Uhrzeitmeisterin Stahl 1, einer vom Musikanten Herbert Grönemeyer für Wempe Gläserhütte entworfenen Uhr. Kaum jemand weiß: Herbert Grönemeyer kultiviert seit 40 Jahren "seinen Uhrenstab", wie er ihn bezeichnet, und verfügt über eine seriöse Kollektion mechanischer Uhren, vorwiegend aus Inoxstahl.

Seine Zusammenarbeit mit Wempe ist mehr als nur ein Marketing-Coup: Es war offensichtlich Grönemeyers Wunsch, vor langer Zeit eine Uhr zu designen, und so kam er auf viele eigene Einfälle. Grönemeyer kam auch auf die Überlegung, dass eine Variante der Uhr die Farben Racing Green haben sollte, die er bei Oldtimern mag.

Der Uhrenliebhaber Grönemeyer war sich von Anfang an sicher, ein Automatikkaliber zu implementieren, denn die Menschen, wie er denkt, "lieben das Praktische". Die Musikerin legte den gesamten Gestaltungsprozess fest. So zeichnete er, beriet sich mit dem Grafikdesigner seiner Plattenhüllen, begegnete bei vielen Treffen dem Designteam von Wempes und besichtigte die Uhrenmanufaktur von Glashütte. "Da ich aus dem Revier stamme, wird die Uhr auch unter dem Namen Steel 1" geführt.

Es gibt die Modellreihe des Zeitmeisters Stahl 1 in zwei Ausführungen - Racing Green und Steel Blue, alle mit verzinkten Zeiger. Die Edelstahlhülle des Uhrenmodells ist mit einer Kantenlänge von 49 x 31,8 Millimetern versehen, das geschliffene und PVD-beschichtete Exemplar ist im Racing Green durch Colsterisation ausgehärtet und damit widerstandsfähiger gegen Kratzen und Wunden.

Das schweizerische Selbstladekaliber Eta 2000 wird im Inneren in der bewährten Weise der Kollektion Wempe-Zeitmeister eingesetzt. Die Uhrwerke werden in der Sachsenhütte zusammengebaut und mit einer Sekundenstoppfunktion und Feineinstellung aufbereitet. Laut Wempe wird mit einer durchschnittlichen Ratenabweichung von 2 Sek. pro Tag gearbeitet und entspricht damit dem strengen Chronometerstandard der Glashütter Sternwarte. der Wempe.

In den beiden Ausführungen des Automatik-Chronometers in Stahlblau und Racing Green sind die beiden Varianten auf jeweils 250 Stück begrenzt. Auf dem Gehäuserücken ist der Schriftzug Herbert Grönemeyer neben der Grafik der Glashütter Sternwarte und der Einschränkung diskret eingelassen. Herbert Grönemeyer sagt auch, dass er mit der Uhr nichts erwirtschaften will. In allen Wempe-Niederlassungen der Welt ist der Stahl 1 von der Firma Wempe ab Juli 2018 zu haben.