Schriftliche Trainingsstatistik: Beschreibende Statistiken - Stöchi.... - Eckerl: Peter P. Eckstein
Eine Gruppe von Autoren unter der Regie von Peter P. Eckstein hat aus einem großen Pool einfache und herausfordernde Übungen und Prüfungen zu deskriptiver und stochastischer sowie zu induktiver Mathematik ausgewählt. Durch die Detaillösungen aller Arbeiten können die Studierenden nicht nur effektiv studieren und sich auf Prüfungen vorbereiten, sie sind auch ein nützliches Nachschlagewerk für Lehrer.
Die sechste Ausgabe der "Klausurtraining Statistik" bietet ein aktuelles und ausgeweitetes Aufgabenspektrum, das eine Komplettlösung für alle Aufgabenstellungen bietet. Prof. Dr. Peter P. Eckstein unterrichtet an der Fachhochschule Berlin die Fächer Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie und Erfahrungswissen.
Einleitung in die Wirtschaftswissenschaften (Mikroökonomie) - Heinz J. Aubeck, Ursula Schieche
Ökonomie, die sich in ihrem Eigenverständnis als sozialwissenschaftliche Fachdisziplin versteht, ist bestrebt, gesamtwirtschaftlich bedeutsame Erscheinungen zu begreifen, zu erläutern und aus ihrer Auswertung Vorhersagen über künftige Entwicklung zu treffen und verläßliche Handlungsempfehlungen zu geben. Diese Einführung in diese vielschichtige und umfassende Naturwissenschaft beschäftigt sich in systematischer und anschaulicher Weise mit ihren essentiellen Theorieaussagen und verlässlichen Erkenntnissen über die makroökonomischen Verhältnisse, die vielschichtigen Interdependenzen, Vorraussetzungen und Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns und verdeutlicht deren gegenseitige Interdependenzen in einem marktorientierten Ordnungswesen.
Die Autorinnen und Autoren begrenzen die theoretische Betrachtungsweise der Ökonomie hier auf den Teilbereich der Mikroökonomik, der die Haushalttheorie, die Unternehmens- und die Marktheorie umfaßt, und präsentieren neben den naturwissenschaftlich-theoretischen Betrachtungen, die dieses Thema mit seinen naturwissenschaftlichen Leitbildern und Verfahren rechtfertigen, auch die ökonomischen Denkweisen und Definitionen von ökonomischen Phänomenen.
Für den anspruchsvollen Uhrmacher konzipiert, verfügt das kannelierte Rotgoldgehäuse über einen Innendurchmesser von 42,5 mm bei einer Gehäusehöhe von 10,7 mm und damit über den idealen Aufzugsrahmen für ein Werk mit automatischem Aufzug aus der eigenen Uhrenmanufaktur. In den neuen Roségold-Modellen der First Class-Kollektion mit Datumsanzeige bei 6 Uhr ist das P-321 und in den neuen Versionen der First Class Skeleton-Kollektion das P-381 enthalten.
Die skelettierten P-381 sehen aus wie feine Metallspitze, und das filigran gearbeitete, meisterlich gelochte Schwunggewicht mit dem anfänglichen "P" der Uhrenmarke ist durch den Saphirglasboden, der auf beiden Seiten antireflektierend ist, zu bewundern. In den neuen First Class Modellen kreist der Stunden-, Minuten- und der Sekundenzeiger über einem genarbten Zifferblattrelief in schwarz oder weiss mit Stangenindex.
Bei den First Class Skeleton Roségold-Versionen hingegen gibt es eine große Aussparung in der Mitte des Zifferblatts, um das Uhrwerk glänzend darzustellen. Erhältlich sind die neuen Modell-Varianten mit schwarzem oder braunem Alligatorlederband, dessen Dornschließe auch aus 18 Karat Rotgold ist. Die ungebrochene Begeisterung für reines Gold, die Augen und Herzen anspruchsvoller Uhrenliebhaber und Sammler in ihren Bann zieht.