Fitnessuhr test 2015

Armbanduhrentest 2015

TomTom Funken Test und Hands-On - GPS Fitness Uhr mit Musikplayer Der TomTom Funke in Hands-On: Auf der IFA 2015 konnten wir die neue TomTom Funkuhr GPS Fitness mit eingebautem Musikplayer erproben. Ausgerüstet mit einem 3 GB Musik-Player können Athleten beim Training auf ihr Handy am Handgelenk und lästige Verkabelung ganz ausweichen. Es wird keine Division mehr wie bei den bisherigen nach Running und Multi-Sport gibt.

Da gibt es nur den Funken, der mit unterschiedlichen Eigenschaften lieferbar sein sollte. Der TomTom Funke hat außerdem wie sein Vorgängermodell, TomTom Runner/Multisport Cardio, wieder einen optisch arbeitenden Herzfrequenzmesser an Board, allerdings mit einer kleinen Abwechslung. Mit den Steuertasten unter dem Display des Funks können Sie bequem durch die einzelnen Menüpunkte navigieren.

Die integrierte Pulsuhr des Funks mißt den Impuls ohne Umhängegurt. Die Vorgänger Runner und Multiport Cardio wurden von Mio Global geliefert, einem für seine zuverlässigen und präzisen Herzfrequenzmessgeräte bekannten System. Mit TomTom hat der Funke nun einen neuen Impulssensor erhalten, der nicht von Mio.

Mittlerweile wird, wie im Bild zu erkennen ist, auch das rote (und infrarote) Tageslicht verwendet - wie es bei Fingern der Fall ist. Bei den meisten Pulsmessgeräten anderer Anbieter wird nur mit grünem Laserlicht gearbeitet, was die besten Resultate am Arm gibt. Es wird vermutet, dass TomTom Rotlicht verwendet, so dass die Impulsmessung auch bei dunklen Hautsymptomen besser arbeitet.

Funke soll beide Vorläufer ersetzen. Die Trennung zwischen Laufen (Runner Cardio) und Multi-Sport (Multisport Cardio) sollte nicht mehr bestehen. Nur der Funke sollte vorhanden sein, der mit unterschiedlichen Eigenschaften lieferbar sein sollte (siehe unten). Funke unterstützt diverse Sportaktivitäten und ist daher vergleichbar mit dem Multisportcardio.

Die Benutzer können alle Ihre Indoor- und Outdoor-Sportarten aufnehmen, einschließlich des Laufens, Radfahrens, Schwimmens, Laufbandes und Fitnessstudios. Mit der 24×7 Activity Tracker Function im TomTom Funken werden Steps, Aktivminuten, Distanz, Kalorienverbrauch und Schlafzeit mitgeschnitten. Benutzer können Tages- und Wochenziele setzen und den Verlauf an der Uhr selbst oder über die TomTom MySports App verfolgen.

Mit 3 GB Speicherplatz auf dem TomTom Funken können Athleten ihr Handy zuhause lassen und etwa 500 Songs von der Uhr zu Bluetooth-Kopfhörern übertragen. Der Funke kann entweder mit den neuen optionalen drahtlosen TomTom In-Ears oder den meisten anderen Bluetooth-Kopfhörern kombiniert werden.

Eine Mischung aus 30 minütigen Liedern von Ministerium für Ton wurde bereits bei Funken aufgenommen. "Es ist uns bewusst, dass der Einsatz von Mobiltelefonen eine große Bedeutung für die Motivierung und Steigerung der Leistungsfähigkeit von Sportlern hat", sagt Corinne Vigreux, Geschäftsführerin von TomTom.

"Der TomTom Funke ist eine einmalige Verbindung aus integriertem Musik-Player, eingebautem Herzfrequenzmonitor, 24/7 Aktivitätsverfolgung, Multisport-Funktionalität und GPS, die es Menschen leichter denn je macht, mehr aus ihrem Training herauszuholen und ihre allgemeine Leistungsfähigkeit zu steigern. "Der TomTom Funke hat natürlich einen GPS-Empfänger und die meisten anderen Funktionen seiner Vorgängermodelle.

Folgende Uhrenmodelle gehören zur Modellreihe Funken Fitness von TomTom: Das ist der Funken Cardio, auch der ohne Impulssensor, bereits verfügbar: Unser Test für den Funken Cardio ist jetzt hier verfügbar.