Mit den 13 Sternen werden die 13 Zehnten oder Distrikte des Kanton bezeichnet. In der offiziellen Blasonation des Wappen steht: Das kantonale Wappen geht auf das der Diozöse / Bistümer Sion von Rudolf III. im Jahre 999 n. Chr. zugewiesene Wappen zurück, das 1220 zum ersten Mal urkundlich Erwähnung fand. Da es die Farbe silbern und rotbraun anzeigt, wurden die Farbtöne nicht mehr eingestellt (mit Ausnahme des normalen Farbwechsels silbern zu weiß).
Im Jahre 1507 wurde es erstmals mit den Stars als Wappen des Kanton gezeigt. Da waren aber noch neun Sternchen zu erkennen, fünf Wappen auf der linken und vier auf der rechten Seite, keine Halbierung der Sternchen in der Mitte. In den Jahren 1511 bis 1519 sind Handschriften zu finden, in denen Wappen mit sechs Sternchen zu finden sind. Jh. schwankt die Zahl der Sternschnuppen erheblich, in allen Lichtquellen werden ohne Ausnahme 6, 7, 8, 9, 11 und gar 15 Sternschnuppen aufgenommen.
Jahrhundert, als der Wallis zur Staatsrepublik wurde, erschien zum ersten Mal der Zentralstern mit sieben Sternen mit der Teilung 3 li, 1 mittleres, 3 rechtes, das Amtssiegel dieser Zeit datiert von 1582, und in der Hälfte des achtzehnten Jahrhundert wurde das Wappen allmählich zu seiner jetzigen Ausprägung.
Diese sieben Gestirne wurden auf 12 ausgedehnt, was den 12 Distrikten des Kanton entspricht. In dem Wappen von 1802 sind die 12 Sternchen zu erkennen. Louise Mühlemann: Wappen und Flaggen der Schweiz.