Zeitschaltuhr Aufbau

Timerstruktur

Der europäische Anbieter von Elektromechanik, Automatisierung und Kabeln mit einer einzigartigen Auswahl an Aufbau-Timern. Noch heute bestellen, ab Lager lieferbar. Modifizierter Timer Das Gehäuse wird sorgfältig geöffnet. Mekanische Tagesuhr von Grässlin.

Aufbau-Timer| RS-Komponenten

Built-on-Timer sind Vorrichtungen, die die Ein- und Ausschaltzeiten von Elektrogeräten auslösen.

Die Funktionsweise von Build-Up-Timern? Built-on-Timer können Vorrichtungen in vorgegebenen Zeitabständen, zu einer vorgegebenen Zeit oder zu vorgegebenen Uhrzeiten oder periodisch abschalten, ein- oder beidseitig. Du kannst auch einen Sensor haben oder eine andere Verarbeitung vornehmen, z.B. kann ein Aufputz-Timer das mit einem Lichtsensor oder einem Saisonalgorithmus das Signal bei Dunkelheit aufschalten.

Für was werden Aufputz-Timer benutzt? Built-on-Timer können für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden, z.B. zur Reduzierung der Stromkosten durch den Verbrauch von Elektrizität nur bei Bedarfs.

Flexibler Timer mit 16 Programmspeicherplätzen

Weil ich mit dem Funktionsspektrum und vor allem mit der Zahl der Schaltspiele kommerzieller Digitaltimer nicht einverstanden war, habe ich meinen eigenen Timer mit den Überresten eines defekten Timers aufgesetzt, der flexibel programmierbarer ist und mehr Schaltspiele abspeichern kann. Zusätzlich werden auch bei Netzausfall die programmierten Umschaltzeiten empfangen, so dass nur die Zeit erneut eingestellt werden muss.

Der Betrieb ist dabei so weit wie möglich an die von käuflichen angeglichen. Ich habe den 230V-Teil der vorhandenen Zeitschaltuhr übernommen und hatte so wenig darüber nachgedacht über eine sichere Konstruktion zu machen. Der Timer hatte bereits eine Kondensator-Stromversorgung für ca. 24V installiert, so dass ich einen sperrigen Transformator nicht in der kleinen Gehäuse untergebracht werden musste.

Da jedoch beschränkt das Kondensator-Netzteil die max. Leistungsaufnahme der Timerelektronik auf wenige Milliamperes liefert, entschied ich mich für für einen ANTiny24, der einen 32kHzquarz läuft und damit sehr wenig Leistung verwendet. Auf Wunsch kann die Beschaltung auch mit einer Goldkappe oder einer Batterie verlängert werden, so dass die Zeit bei einem Netzausfall eingehalten wird.

Aber da die ältere Batterie im Timer nicht mehr funktionierte und die Versorgungsspannung für für den AVR etwas zu niedrig war, habe ich sie bei meinem Setup ausgelassen. Möchten Sie die Kondensatorstromversorgung selbst umbauen, müssen Sie einen "X2"-Kondensator einsetzen (wenn es auf der Website Gehäuse des Kondensators irgendwo keinen "X2" gibt, ist er auch nicht geeignet)!

Außerdem sollten Sie anstelle der beiden NPN-Transistoren einen PNP-Transistor einsetzen (der 4,7 k?-Widerstand muss dann zum Schalten in die Minusleitung eingesteckt werden, die 2V-Z-Diode und der 150 k?-Pulldown sowie der pull-up an der Unterseite des Z945 müssen entfallen), da sonst das Relaismodul beim Anstecken des Timers vor dem Aufrufen des Programms im AVR losläuft kurz einmal einschaltet und den Pegel auf hoch stellt.

Bei der Installation unter Gehäuse ist zu berücksichtigen, dass alle Schaltungsteile spannungsführend sind, da die Kondensatorstromversorgung keine Galvanik vom Stromnetz bietet. Deshalb habe ich Drucktasten mit besonders großen Tasten eingesetzt, die nur wenig aus der Gehäuse herausstehen, so dass die Versorgungsspannung so weit wie möglich von der Frontscheibe entfernb.

Die Anzeige ist vollflächig mit der Frontblende (geschnitten von einer altorangefärbten CD-Hülle) angeleimt mit Superkleber, der aber leider den kontrastreichen, Heißkleber auf die wäre a Rändern eine von der besten her. Auf der Anzeige erscheint nach dem Anschalten anstelle der Zeit zunächst nur "TIME?", da noch keine Zeiteinstellung vorgenommen wurde.

Bei gleichzeitiger Drücken von "Time" und "Min", "Hour" oder "Day" kann nun die Zeit und der Werktag angepasst werden. Auf jeden Fall sollte die Zeit im Winter gestoppt werden, während der Zeit im Sommer kann nachträglich durch gleichzeitige Drücken von Min und Hour (Zeit nicht gedrückt) auf Summer Time umgestellt werden. Über die Programmtaste "Prog" unter drücken können Sie auf die Programme des Timers zugreifen.

Mit der Wiederholung von Drücken von "Prog" kann ein einzelnes Hörprogramm zu ausgewählt werden. Wenn das Abschalten eines Programms gleichzeitig mit dem Einschalten eines anderen Programms erfolgt, gewinnen die Programme mit der höheren Zahl "wins" (A = 10, B = 11, etc.). Danach erfolgt der Programmwechsel, der mit den beiden Pfeiltasten "Min" und "Hour" eingestellt werden kann.

Die Werktage von Montags bis Sonntags sind oben aufgeführt, wodurch das Progamm nur an hervorgehobenen Tagen wirksam ist. Durch kurzes Drücken der Schaltfläche "Tag" kann ein Tag zu gewählt werden, durch langes Drücken kann die unterstrichene Linie ein- oder ausgeschaltet werden. Die letzte Position "a" ist für "all", drückt eine der Schaltflächen "Tag" für lange Zeit, während Der Mauszeiger steht auf dieser Position, alle Tage sind unterlegt oder, wenn bereits alle Tage unterlegt sind, alle Tage abgewählt (Programm inaktiv).

Wenn es keinen Werktag ausgewählt gibt, wird anstelle der Umschaltzeit "--:--" eingeblendet, um zu verdeutlichen, dass das Progamm nicht aktiviert ist. Sie können den Programmmodus durch Drücken der Tastatureingabe "Time" unter Drücken beenden und die momentane Zeit und den aktuellen Tag der Woche werden wieder aufleuchten. Das manuelle Ein- und Ausschalten der Verbraucher kann durch Drücken von Betätigen der " Ein/Aus " -Lautstärke erfolgen.

Der Timer ist nach wie vor aktiviert. Ein fertiges Frontpanel auf der Website Gehäuse des Timers. Der LCD wird mit HeiÃkleber fix auf die Leiterplatte gesteckt, danach wurde die Frontscheibe zusammen mit LCD und Schaltkreis mit viel HeiÃkleber in der Gehäuse. fixiert. Der geänderte Schaltkreis aus dem Oldtimer. Fertiggestellter Timer, hier werden die Zeit ( "Montag, 00:00 Uhr") sowie der Status der Ladung (eingeschaltet) dargestellt.