Das Reparieren von antiken Uhren verbindet die Kunst der Uhrmacherkunst in ihrer puren Gestalt mit Handwerkskunst und Geschicklichkeit. Auch das Preußische Königshaus weiß dies zu schätzen, das wir unseren befriedigten Gästen unter zählen dürfen zur Verfügung stellen. Durch unser Wissen und unsere jahrzehntelange Berufserfahrung ist auch Ihre Uhr bei uns bestens aufgehoben. Ihre Uhr wird also nie von Dritten gesehen werden Händen überlassen.
Man kauft antike Uhren zum besten Preise und sorgt dafür, dass Sie die ungewollten Uhren los werden und einen vernünftigen Gegenwert haben. Selbstverständlich werden nicht nur Uhren gekauft, die nicht 100%ig ausreichen. Funktionsfähige antike Uhren werden von uns gekauft und für den Weiterverkauf bereitgestellt oder im Handel verkauft.
Ihre Vorteile: Wir sind marktkundig und können eine reale Einschätzung des Uhrenwerts vorlegen. Durch unsere langjährige Erfahrungen im An- und Verkauf von antiken Uhren können wir den Uhrenmarkt gut einordnen. Als Experten wissen wir, wie dies auch für antike Uhren sowie für Wienersche Laternenuhren, Wand-, Dachuhren, Schubladenuhren, Reise- Uhren, Großvateruhren aus Steinzeug oder Eichenholz, Schubladenuhren mit Gewichten, Astronomieuhren und wie die zur Zeit erreichbaren Preise sind.
Es werden Armbanduhren aller Fabrikate und Fabrikate gekauft, bei denen auch kleine Mängel vorhanden sein können. Die Anschaffung von alten Uhren ist für Sie eine Einkommensquelle. Für einige Uhrenmodelle bezahlen Liebhaber Spitzenpreise und sind auch gerne gewillt, antike Uhren mit kleinen Defekten zu erstehen. Ihre Uhren werden von uns geprüft und können Ihnen einen realen Kostenvoranschlag geben.
Der Verkauf von Uhren dauert seine Zeit - lassen Sie es sein.
In seinem Interesse an Uhren, diesen wunderschönen technischen Wundern, entwickelte er rasch eine Vorliebe für Mobiliar aus den jeweiligen Zeitepochen. Im Gelldorf-Shop sind 250 Uhren zu besichtigen, eine kleine Selektion ist nun in der Obernkirchener Sparkasse ausgestellt, der nun die insgesamt 76. Das antike Mobiliar", erläutert Niederlassungsleiter Joachim Gotthardt, "wir haben lediglich Uhren aus den Jahren 1850 bis 1920 hinzugefügt.
Erhard Köpke ist viel mehr an der Technologie im Innern als an der Historie und dem Ursprung der Uhren beteiligt. "Man kann mit diesem Steckenpferd nicht bereichert werden", sagt Köpke. Die Preise für Uhren liegen ähnlich wie im Antiquitätenhandel seit Jahren auf einem niedrigen Stand, auch wenn Köpke mit steigenden Preisen für antike Uhren rechnet.
Am Beispiel einer Großvateruhr, hellem Eichenholz, von 1920: Vor 20 Jahren hätte man 800 bis 1000 DM für diese Uhr in dieser Güte fordern können, heute liegt der Wert zwischen 200 und 300 Euros. In Gesprächen zeigt sich rasch, dass es sich bei ihm mehr um ein Freizeitbeschäftigung als um die Umstellung der eigenen Arbeitszeit handelt.
Regelmässig geht es nach Belgien, wo die Mittelsmänner für die französichen Uhren stehen, die man rasch erkennt: Diese sind in der Regel viel dekorativer als beispielsweise Uhren aus Deutschland. Die Köpke ist eine Sammlerin und Käuferin mit Schaden.