Bahnhof Suhr

Suhr Bahnhof

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Bahnhofsuhr" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. Die Wartezeit beginnt! Letzter Bereich am Bahnhof Suhr Erleben Sie die Vorteile des erweiterten Gewerbegebietes in Suhr! Appartements zu vermieten am Bahnhof Suhr. Die Erstbelegung des bebauten Areals umfasst eine Toilettenanlage sowie einen Strom- und Abwasseranschluss.

Schaffen Sie sich noch heute Ihre Mietflächen im Quartier des Pulsationsbahnhofs. Weitere Infos unter www.gleis1-suhr.ch Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte oder einen Besuchstermin.

Sie erhalten den amtlichen Inkassoauszug für 29 Franken per Post an Sie. Du findest das gewünschte Produkt in Deiner Mailbox spaetestens nach 2 Arbeitstagen.

Die Stationsuhr für das Jahr 2000 - eine Stationsuhr für das Jahr 2000.

Die St. Galler Künstlerin Norbert Möslang hat eine neue Stationsuhr entwickelt und damit die vorherrschende Ordnung der Zeit in Frage gestellt. Unter allen Schweizer Wachen galt sie als die perfekteste: die 1944 vom Ing. Hans Hilfiker für die SBB entworfene Bahnhöfe. Ihr Punkt ist der rote Sekundenzeiger, der an die Glätte eines ehemaligen Stationsleiters erinnernd ist.

In 58,5 Sek. im Kreise drehend, dann 1,5 Sek. pausierend, stoppt er für kurze Zeit, um den Stundenzeiger zuverlässig einen weiteren Haken zu setzen. Bahnfreunde wissen auch, dass Hilfsiker nicht nur die Standuhr, sondern auch die Bahnsteigdächer in Winterthur Grüze, so zukunftsweisend wie eine Hochbahnstation, aus wirtschaftlichen Gründen unglücklicherweise nie in Reihe baute.

Wenn du also mit der Standuhr herumspielst, musst du sorgfältig darüber nachdenken. Die Künstlerin Norbert Möslang hatte den nötigen Lebensmut und ging als Anregung für einen Wettbewerb der Kunst der Stadt St. Gallen zur Umgestaltung des Bahnhofsplatzes an eine Uhr. "Schließlich stand in der Bekanntmachung, dass das Werk einen zusätzlichen Nutzen für die Berufspendler haben sollte", sagt Möslang.

Seine Uhr stellt er markant auf den Glaswürfel, der in Zukunft als Empfangshalle des Hauptbahnhofs dienen wird. "Ich konnte sie nicht ganz vertreiben", sagt Möslang mit seinem eigenen ausgeprägten Sinn für trockene Stimmung. Doch an der Fassade glänzt Mösangs neue Uhr mit dem Namen "patterns": Sie ist keine Analog-, sondern eine Binäruhr, eine Stationsuhr für das XXIJ. Jahrtausend.

Das Stundensymbol symbolisiert Kreisbewegungen, das Minutenkreuz und die Sekundenfelder. Dabei wird die Zeit nach dem Zweisystem, also nach der Zahlenzeile 1-2-4-8-8-16-32 dargestellt: Wenn von links der erste Ring aufleuchtet, heißt es 1 Uhr, wenn der zweite Ring aufleuchtet, heißt es 2 Uhr, der erste und der zweite Ring aufleuchtet, dann ist es 3 Uhr, wenn der dritte Ring aufleuchtet, ist es 4 Uhr - und so weiter.

Gleiches trifft analog auf die Stunden und Wochen zu. "Aber die meisten Menschen werden die Uhr dekodieren können, wenn sie sie eine Weile anschauen", sagt er selbstbewusst. Das ungewöhnliche, erstaunliche Darstellen von Signaldarstellungen steht seit jeher im Mittelpunkt von Norbert Mösangs künstlerischem Schaffen. Mittlerweile ist er ein bekannter experimenteller Musiker, und seine Platten sorgen in der Avantgarde für viel internationale Aufmerksamkeit.

Der Künstler nahm Videoclips von seiner Künstlerkollegin Simvie Defraoui auf und wechselte den Leiter der Datei, in der die Metalldaten abgelegt sind. "Header_change ", Kopfwechsel: Der Name ist ein Indiz dafür, dass der Künstler seine Arbeit immer als politisches Phänomen auffasst. Mit der Stationsuhr verspricht sich die Firma auch einen produktiven Reiz: Dass Pendler kurz darüber nachdenken, wer ihre Zeit bestimmt und wie sie sie selbst gestalten.

"Als Standort nennt die Firma St.?Gallen: Deshalb hat er auf die zweite Pause der Analoguhr verzichtet, die es den Pendlern ermöglicht, erleichtert zu seufzen. "Aber man kann seine Uhr auch von der Rückseite sehen, wenn man den Bahnhof verlässt. Der Start der Stationsuhr von Norbert Mösslang ist am Dienstag, den 6. Mai, um 20 Uhr.