Bahnhofsuhr Sekundenzeiger

Stationsuhr Sekundenzeiger

Während er auf dem Bahnsteig wartet, fällt der ungeduldige Blick auf die Uhr des Bahnhofs. Der Sekundenzeiger pausiert jede Sekunde Während er auf dem Gleis wartet, fiel der unbewegliche Anblick auf die Uhr des Bahnhofs. Konkret, auf seiner rechten Hand: Sekunden nach Sekunden schreitet er unaufhörlich voran. Seht aber: Bei den Zwölfen eingetroffen, hält er für eine kleine Weile inne. Nur wenn sich der große weiße Hand eine Minute vorwärts bewegt hat, startet der Sekundenzeiger seine vorher abgebrochene Rundenzeit wieder.

mw-headline" id="Verwendung">Verwendung[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Ein Minutensprung ist eine Armbanduhr, bei der der Minutenstift nicht ständig vorwärts bewegt, sondern alle 60 Sek. zur nächstfolgenden Minutenzeile wechselt. Bei den meisten öffentlich zugänglichen Zeitmessern handelt es sich um Minutensprungfunktionsuhren, die von einer Masteruhr gesteuert werden, von denen die Stationsuhr die gebräuchlichste ist. Mit einigen analogen Quarzglasuhren, die keinen Sekundenzeiger haben, überspringt der Sekundenzeiger alle 20 oder 30 Sek., so dass es sich um Springuhren handelt, aber per Definition nicht um Minuten-Sprunguhren.

Minuten-Sprung-Uhren sind zum einen extrem schlicht und als Slave-Uhren aufgebaut. Indem der Sekundenzeiger in der Stellung der letzten abgeschlossenen Minuten verbleibt, ist dieser auch gut lesbar. Auf der anderen Seite ist es ohne einen weiteren Sekundenzeiger nicht möglich, zu bestimmen, wie weit die laufende Minutenentwicklung fortgeschritten ist. Mit einem Sekundenzeiger wird die Bahnhofsuhr der meisten staatlichen Bahngesellschaften um die Minutenkontrolle an den Stationen ergänzt.

Als Sonderlösung ist die schweizerische Bahnhöfe mit dem führenden Sekundenzeiger zu bezeichnen, der jede volle Stunde kurzzeitig gestoppt wird.

Weshalb stoppt der Sekundenzeiger der Bahnhofsuhr kurzzeitig in der ganzen Stunde?

Beim Bahnhofsuhrwerk stoppt der Sekundenzeiger zur ganzen Stunde für einen Moment, was bedeutet, dass 1 Sek. mit dem Zug kleiner ist als bei anderen Uhrwerken. Es ist wahrscheinlich leichter, den Handzeiger kurz zu pausieren..... Somit sind 59 der Orbitalsekunden kleiner als die Atomsekunden Braunschweigs und die sechzigste so lange, wie es bis zur Fertigstellung der Atomminuten Braunschweigs benötigt wird.

Es gab eine zentrale Uhr, die jede ganze Stunde ein Zeichen an alle "wartenden" Zeiten schickte, was symbolisiert, dass man schon immer im Zug gewartet haben musste. "Der Sekundenzeiger der Bahnhofsuhr stoppt kurz in der ganzen Minute." Wenn du in diesem Rhythmus eine Stunde rennst, brauchst du eine zweite Pause, Nr. 678.

Es kann jedoch angezweifelt werden, ob sie in der ganzen Stunde eine Verschnaufpause einlegen kann. Wie vom Gesetzgeber gefordert, hält der Mauszeiger in der Pausenzeit an.