Bering

Ring

Das Bering ist der Nachname der folgenden Personen: Die GMC Trading AG ist spezialisiert auf Fotozubehör und optische Produkte. Der Bering Glacier ist der größte und längste Gletscher im kontinentalen Nordamerika und der größte expandierende gemäßigte Gletscher der Welt. Berning Deutschland ® Die offizielle Webseite Unvergleichlich schick und haltbar wie das unendliche Eisklima - BERING kombiniert auf einmalige Art und Weise minimalistisches dänisches Styling und höchste Materialdicke. Angeregt durch die arktische Naturschönheit, charakterisieren lineare, reine Formgebung und reinrassige Formgebung die..

... Ein geradliniger, schlichter Auftritt passt hervorragend zur BERING Uhrensammlung und vervollständigt die..... Verschenken Sie großartige und unverwechselbare Armbanduhren und Schmuck! Auf der Website von BERING finden Sie für jede Art von Geschenken das passende Gegenstück.

mw-headline" id="Leben">Leben[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Veit Jonassen Bering (russisch chl. com. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. chl. bering; Taufe am Sonntagabend in der Nacht vom 22. Juli / 28. apr. 1681greg. 1 in Horsens, Ostjütland; unter ? Mayr. 1, Mayr. 1/ Mayr. 1] auf Awatscha, Bering Island) war ein dÃ??nischer Marine-Offizier im russ. Dienst. Von 1728 bis 1730 führte er die Erste Kamtschatka-Expedition und ab 1733 die Zweite Kamtschatka-Expedition, bei der er verstarb.

Im Alter von 18 Jahren fing Bering an zu segeln. Im Jahre 1725 wurde ihm die Führung der Ersten Kamtschatka-Expedition Russlands anvertraut, die das Bestehen einer Straße zwischen Asien und Amerika im Kamtschatka-See beweisen sollte. Bering liess nach seiner Rückkehr nach Nischne-Kamtschatsk 1728 die 18 m lange Schlaufe von St. Gabriel errichten. Ab 1728 erkundete er mit diesem Boot die südsibirische Küstenregion in Nordrichtung, fand einige Inselchen und dringte immer weiter in den Arktischen Ozean ein, ohne eine Landanbindung zwischen Asien und Amerika zu haben.

Bering gab am Rande des Wendemanövers aufgrund von Schlechtwetter am 27. April 1728 den Befehl und drehte bei 67°18' Nordbreit. Bering wurde nach seiner Rückreise nach St. Petersburg 1730 zum Kommandanten aufgestiegen, erhielt aber auch viel Kritiker, weil er seine Mission nicht ganz erledigt hatte. Deshalb hat Bering selbst eine zweite, größere Entdeckungsreise mit drei Hauptzielen vorgeschlagen: die abschließende Abklärung, ob es einen Landverkehr nach Amerika gab, die Erkundung der nordamerikanischen Küstenregion und den Seeweg nach Japan.

1733 wurde Bering zum Anführer der Zweiten Kammerjagd, auch bekannt als die Große Nordische Kriegsführung (1733-1743). Während dieser Entdeckungsreise stellte der dt. Geschichtsschreiber Gerhard Friedrich Müller, ebenfalls Angehöriger der Petersburg Academy of Sciences, fest, dass Bering 1728 bei weitem nicht der erste Seemann war, der die Berliner Straße passierte. Vitus Bering fuhr am 16. Juli 1741 mit den 24 m langen Booten St. Peter und St. Paul zur Erkundung der amerikanischen Küsten.

Als Bering dort ankam, liess er einige Wassertonnen befüllen und wollte den Weg zurückgehen. Die daraus entstandene Auseinandersetzung mit dem dt. Naturwissenschaftler Georg Wilhelm Steller hat nichts daran geändert, dass nur wenige Std. nach der Landung in Amerika die Ankerstäbe angehoben wurden und die Rückreise begann. Bei der Rückfahrt nach Kamtschatka wurde St. Peter in einem heftigen Gewitter gefangen und strandet an der Kueste der Awatscha Insel, die spaeter Bering Insel genannt wurde.

Durch das immer ungünstigere Wetter waren Bering und seine Crew dazu angehalten, den Winter auf dieser kleinen Stadt zu verbringen. Wahrscheinlich ist Vitus Bering hier am 18. Mai 1741 an Erschöpfung und Erkältung gestorben. In Berings Untersuchungen und Kartierungen wurden die arktischen und pazifischen Küsten Rußlands und die Küsten Alaskas bis 69 Grad nördlicher Breite untersucht. Elf geografische Stätten sind nach Vitus Bering genannt, zum Beispiel die Beringstraße und das Beringmeer sowie die Bergkultur (ein Erschließungsabschnitt der Eskimos).

V. Andrejew: Dokumenty po el epspeditsii kapitan-kommandora Beringa vs. Amerika vs. 1741 g. Unterlagen über die Entdeckungsreise des Kommandanten Bering nach Amerika 1741], in: Morskoi jörnig, Nr. 5, St. Petersburg, und zwar in den Jahren 1793 Alexander I. Andrejew]: Ekspeditsija Beringa[Berings Expedition], in: Kalkestija VGO, Tom 75, vyp. 2, Leningrad, 1943, S. 3-44. Karl Ernst von Baer: Bering i Chirikov, in: Russisch ungültig, Nr. 121-123, St. Petersburg, St. Petersburg, 184. nikolaj K. Chukovskii: Bering: Biografien[Bering: Eine Biographie], Pazifischer Nordwesten vierteljährlich, Vol.

XXXVIII, 1961. Der Raymond H. Fisher: Berings Reisen, Wohin und Warum, 1977. Orkutt William Frost: Bering: Die russische Entdeckung Amerikas, Pacific Northwest Quarterly 86, No. 1, hiver 2003. Aufrichtig A: Golder: Berings Reisen. Géographie und Geologie der Polargebiete 7 (Juli-September), 1922-1925. Petr Lauridsen: Veit J. Bering og de russiske Optische Berge von 1725-43[Vitus J. Bering und die russische Entdeckungsreise von 1725-43], Kopenhagen 1885, American Anthropology 87, No. 4 (Dezember), 1985 (online).

V. Dr. Lenov, Silantev: Das Komandorskii-Lager der Bering-Expedition, hrsg. von O. W. Frost, übersetzt von Katherine L. Arndt, Amerikanische Anthropologie 87, Nr. 4 (Dezember), 1992 Georg Wilhelm Steller: Von Kamtschatka nach Amerika mit Commandeur Captain Bering, St. Petersburg 1793, hrsg. von P. Pallas (online); Nachdruck: (Historische Shiftahrt, Bd. 72) beim Salzburg, Bremen 2009, ISBN 978-3-86195-056-1. der Gemeinde Horsens Eintragung in das Pfarrregister der Gemeinde Horsens (Unser Heilsandskirche, dänisch: Vor Frelsers Kirke).

Springen Sie auf ? Orcutt W. Frost: In Bering - Die russische Entdeckung Amerikas.