von Sulamith Ehrensperger - Für sobald es nicht darum geht, effizienter zu sein. Eine Uhr mit nur einem einzigen Zeigepfeil, die jedes Denken auf minutezählt stört.
durch Sulamith Ehrensperger - Für, wenn es nicht darum geht, rascher zu sein. Eine Uhr mit nur einem Zeigefinger, die jedes Denken auf minutezählt stört. Ich hoffe mit dem Gefährten am Handgelenk auf mehr slow -down-Gefühl im turbulenten Zeitalter. Die langsame Uhr hat nur einen Stundendurchlauf, der den Tag in einer einzelnen 24-Stunden-Schaltung darstellt.
Die Einzeigeruhr ist zu falsch für und durch den Alltagsleben getaktet, habe ich zuerst gedacht. Woher gefällt Sie die Vorstellung von Slow Watch bekommen? Langsam ist nicht Schnelligkeit, sondern ein Lebensgefühl, das wir unter für kennengelernt haben, so die beiden Geschäftsführer Corvin Lask und Christopher. Sie werden in der Schweiz hergestellt. Der Vintage-Look der Uhr ist ein einfacher Wegbegleiter und das schweizerische Kunsthandwerk Stahlgehäuse
Aus den ersten Armbanduhren überhaupt gingen die beiden Geschäftsführer Corvin Lask und Christopher Nörskau hervor. Unter für mehr Lebensqualität haben sich die beiden Entrepreneure entschlossen, aus ihrem anstrengenden Alltag in der Uhrenindustrie auszusteigen und sich ganz dem Projekt Slow Watch zu widmen. The single-handed watch on the wrist seems to be the time a bit zurückzudrehen and brings the every-minutezählt thinking out of step.
Die Einzeigeruhr hat Mistersinger zu einer eigenständigen Markenzeichen gemacht und damit einen neuen Akzent im Segment der Luxusuhren gesetzt. Mit einem einzigen Finger zeigen die Swiss Made Uhren, was für die Brand steht: Verlangsamung und Ausstrahlung. Es ist der schweizerischen Modemarke MEISTERSIGER geglückt, was als unmoglich galt: sich auf ein Einhandprodukt zu konzentrieren und es als eine Art Luxusuhrenmarke im Uhrensegment zu errichten.
Bereits um 1990 waren die ersten einhändig gefertigten Uhren auf dem Markt. Mit MEISTERSSINGER erlebten sie eine neue Interpretation, die sie nicht nur gesellschaftsfähig macht, sondern auch die dahinter stehende Firmenphilosophie hervorragend unterstreicht. Bereits seit 2001 steht das Unternehmen für luxuriöse Uhren in Schweizer Qualitätsqualität, obwohl es seinen Hauptsitz im Münsteraner Hafen hat.
Das Unternehmen ist von der Vorliebe seines Firmengründers Manfred Brassler für das Fach Klavier beeinflusst und geht auf das mittlere Alter zurück: Im XVI. und XVI. Jh. war es in sÃ??ddeutschen StÃ?dten Ã?blich, sein musikwissenschaftliches Geschick im Gesangswettbewerb zu erlernen. Derjenige, der es geschafft hatte, einen "neuen Ton" zu treffen, wurde als Mistersinger ausgewählt.
Damit erweist sich der Firmenname als geeignet für das Unter-nehmen, das es schaffte, das bisherige Prinzip der Einzeigeruhr ästhetikvoll zu präsentieren und sich mit seinen reinrassigen Uhren in der Luxusuhrenwelt zu positionieren. Auch wenn andere Uhrenmanufakturen fortwährend an neuen, sehr komplexen Uhrtechnologien forschen, wollte der Begründer und Designer von Meistersinger, Manfred Brassler, zu den Ursprüngen der Uhrenkunst zurückkehren.
Die Konzeption beruht auf der Konstruktion von alten Sonnendurchgängen mit nur einem Stund. Mit der Wiederaufnahme dieses Konzepts der Einzeigeruhr im Jahr 2001 verband er die einfache Zeitdarstellung mit einem formgebenden Leitprinzip, das seinen Ursprung in den Ereignissen des XXIJ. hat. Der Leitgedanke der Meistersinger Einhanduhren besteht in der lockeren Wahrnehmung von Zeit, der Verlangsamung des Alltags: sich bewußt Zeit für die schönsten Augenblicke des Lebens zu nützen und sie zu genießen, anstatt ständig nach der Zeit zu laufen.
Somit sind die Einhanduhren von MEISTERSSINGER der ideale Wegbegleiter für die Momente, in denen wir dem Alltagsleben entfliehen und die mehr als eine Serie von Momente sind. Die Einzeigeruhr lesen? Schlichtes Aussehen und aufwändiges Interieur kennzeichnen die Ein-zeigeruhren von Mistersinger. Die neue Kollektionen von MasterSinger aus dem Jahr 2015 enthalten die erste Einzeigeruhr mit einer zweiten Schaltuhr und einer Sprungstunde.