Noch hochwertigere und weniger kratzempfindliche Gläser. Das spezialgehärtete und künstlich gefertigte Glas ist ein äußerst edler Werkstoff, der für besonders belastbare Armbanduhren eingesetzt wird. Was gibt es noch für andere Teile für den Juwelier und Hobbybastler? Zusätzlich zu den Quellen und Augen gibt es vollständige Werke, Einfassungen, wie die Uhrenrahmen genannt werden, und Chatelaines, die Schmuckanhänger, mit denen Armbanduhren an der Bekleidung angebracht werden.
So finden Sie das richtige Teil? Damit Sie das richtige Teil leichter finden, sind die Resultate und das Angebot nach Hersteller geordnet. Sie können auch nach Acrylglas, Mineralglas oder Plexiglas Ausschau halten. Wie viel kostet eine Uhrenbrille? Grundsätzlich sind Acryl-Gläser billiger und Mineral-Gläser von höherer Qualität, aber entsprechend aufwendiger. Mit einer preisgünstigen Uhr ist es nicht sinnvoll, mit einem Glas den Preis in die Höhe zudrehen.
Es ist jedoch logisch, die Lebensdauer einer Luxus-Uhr mit einer Saphirscheibe zu erhöhen.
Die Gläser einer Uhr schützen das sensible Innenleben einer Uhr, wie z. B. das Werk, das Ziffernblatt oder die Zeiger, vor Verschmutzung, Verstaubung und bei wasserfesten Armbanduhren natürlich vor dem Eintritt von Spritzwasser und Nässe. Besonders bei besonders druckgeschützten Armbanduhren sollte bei starken Schrammen ein Glastausch vorgenommen werden. In einem dritten Arbeitsschritt werden die für die Dichtheit notwendigen Bauteile ausgetauscht und das verwendete Material, einschließlich der Glasabdichtung, mittels einer speziellen Verglasungspresse in das Glasgehäuse gepresst.
Abschließend wird die Uhr auf Wasserdichtheit geprüft und ein Prüfprotokoll der mechanischen Dichtheitsprüfung gedruckt, das dem Auftraggeber übergeben wird und als Prüfprotokoll dient. So erfolgt ein Grundglaswechsel einer Uhr mit Mineral- oder Mineralglas. Was für Gläser gibt es und wann wird welches eingesetzt? Plastikgläser werden seit etwa den 1930er Jahren in der Uhrenindustrie eingesetzt.
Vor allem bei alten und alten Uhren kommt oft Kunststoffglas/ Plexiglas vor. Die Vorteile von Plastikgläsern liegen in der günstigen Verarbeitung, dem geringen Gewicht und einer gewissen Bruchsicherheit. Kunststofflinsen werden beispielsweise bei alten Omega- oder Rolex-Modellen eingesetzt. Das Saphirglas ist sehr aufwändig und damit kostspielig. Günstigere Saphirgläser sind nicht antireflexiv und können daher zu Blendung und Reflexionen anregen.
Teuere Saphirkristalle können ein- oder zweiseitig anti-reflektierend sein. Das Saphirglas ist sehr kratz- und bruchsicher und ist daher heute fast standardmäßig in hochwertigen Uhren-Modellen großer Marken wie Rolex, Breitling, IWC TAG Heuer enthalten.