Wahre gemeißelte Gemmen können aus Muschel oder natürlichem Stein sein, während wahre gemaltes Gemmen normalerweise aus Keramik besteht. Generell kann jede Cameo aus Naturmaterialien als authentisch erachtet werden. Ein Cameo, das als Fälschung oder Fälschung beschrieben wird, besteht aus Kunststoff oder (Kunst-)Harz. Überprüfen Sie die Cameo auf Rissbildung.
Halten Sie Ihre Cameo im Scheinwerferlicht. Ungeachtet des Materials und des Alters sollte es zu keinen Abplatzungen oder Rissen im Grundwerkstoff kommen. Weiche Kunststoffsplitter sind einfacher als Schalen, Porzellane oder Steine. Das gilt also vielmehr für den Nutzen der Kamee, aber nicht für ihre Authentizität. Ein Cameo mit Schaden könnte real sein, aber er würde seinen Verkehrswert verringern.
In den meisten uralten Gemmen ist das Bildmotiv nach oben gedreht. Die Illustrationen auf realen historischen Gemmen können in jede dieser drei Himmelsrichtungen schauen, so dass dies allein kein Zeichen für ihre Authentizität ist. Wenn Sie jedoch einen anderen Anlass haben, daran zu zweifeln, dass der Cameo nicht real ist, dann könnte die Beobachtung, dass das Gesichtsfeld nach vorne oder hinten zeigt und nicht nach vorne, wie bei einem uralten Cameo üblich, einen weiteren Anlass zum Bedenken geben.
Mit einer realen Cameo ist das Bild von höchster Bildqualität. Eine" süße" Nose oder Möse ist in der Regel ein Zeichen für eine neue Cameo, die im Laufe des XXI Jahrhunderts entstanden ist. Bei nach oben gewölbter Nasenspitze und flachen Gesichtszügen könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Cameo recht zeitgemäß ist und vermutlich mit einem lasergestützten Verfahren hergestellt wurde, das sie als Fälschung markieren würde.
Drehen Sie die Kamee um und schauen Sie auf die Kanüle auf ihrem Rücken. Auch wenn einige wirkliche Gemmen recht einfach zu handhaben sind, sind viele kostbare Antiquitäten sorgfältig beschnitzt oder im Detail lackiert. Sie sollten wissen, dass einige Angaben auch auf eine Falschmünzerei hindeuten können. Viele lasergeschnittene Imitate haben zum Beispiel einen feinen weißen Rahmen am Außenrand der Cameo.
Manche echten Gemmen haben einen 14 (585) oder 15 Karat (625) Goldrahmen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall und viele Cameos haben überhaupt keinen Rahmen. Wiegen Sie den Cameo in Ihrer Handfläche. Kamelbäume aus Kunststoff oder Gläsern sind meist in Schwermetall eingelassen. Daher sind sie in der Regel schwer er als Kamelschalen oder Kerzen.
Die meisten Gesteinskameen sind natürlich stärker als ihre Muschel- oder Porzellangegenstücke. Drehen Sie den Cameo in der Handfläche hin und her und beobachten Sie, wie das Sonnenlicht einbricht. Das trifft auf die meisten beschnitzten Gemmen zu, da viele Naturmaterialien nach dem Schnitzvorgang kaum zu bearbeiten sind. Manche echten Steinkameen können leicht leuchten, so dass dieser Versuch nicht schlüssig ist.
Untersuchen Sie den Rücken. Halten Sie die Cameo mit dem Muster nach vorne und schieben Sie Ihren Indexfinger über den Rücken. Ist die Cameo aus echtem Panzer gefertigt, sollten Sie eine kleine Verkrümmung oder Verkrümmung fühlen. Muscheln haben eine natürlich gebogene Fläche, so dass eine Kamee aus Muschelschalen in der Regel auch diesen Bogen hat.
Das gilt jedoch nicht unbedingt für natürlich gearbeitete Gemmen aus Naturstein oder anderen Werkstoffen. Schauen Sie sich die Kamee bei strahlendem Sonnenschein an. Halten Sie die Cameo mit dem Rücken zu sich an einem besonders strahlenden Tag gegen das Tageslicht oder gegen eine kräftige Kunstlichtquelle. Sie sollten in der Lage sein, die ganze Kontur zu sehen, wenn Ihr Cameo aus Muscheln besteht.
Untersuchen Sie die Front der Cameo mit einer kräftigen Lupe, einer Uhrmacher- oder Juwelierslupe. Sie sollten in der Lage sein, die feinen Markierungen zu erkennen, die mit dem Schnitz-Werkzeug um die eingeritzten Stellen der Cameo herum erzeugt wurden. Das betrifft alle natürlich beschnitzten Camo. Halten Sie die Cameo für ca. 30 Sek. in der Handfläche. Ein echter Stein oder eine Muschelkamee wird sich ziemlich cool anhören, aber ein Plastikstück wird sich aufgrund der Zimmertemperatur und der Handwärme rasch aufwärmen.
Sie können den Cameo auch an Ihrem Arm oder Ihrem Kopf festhalten. Klopfen Sie die Kamee sanft gegen einen Ihrer ZÃ??hne und hören Sie das Geräusch. Eine Cameo, die recht solide wirkt, besteht dagegen meist aus Naturstein oder einem anderen Naturmaterial. Schlagen Sie sie nicht zu hart gegen Ihre eigenen Zähnchen, da sonst Ihre Zähnchen oder die Cameo beschädigt werden kann.
Stecken Sie eine scharfe Kanüle in die Cameo. Erwärmen Sie eine Heftnadel über eine kleine Kerze oder unter fließendem warmem Leitungswasser und stecken Sie sie dann in den Cameo. Der weiche Kunststoff schmilzt rasch, aber Schale oder Gestein sollte ihn nicht verletzen. Tragen Sie einen hitzebeständigen Handschuh oder halten Sie die Kanüle mit einer Kunststoffpinzette fest.
Untersuchen Sie die Oberflächen der Cameo auf Rissbildungen in der Lackierung oder Lackierung. Nur wenige bis keine tiefgreifenden Kratzen und Brüche dürfen auftauchen. Das gibt auch einen Hinweis auf ihren Gegenwert. Das zerkratzte Muster reduziert den Wertigkeitsgrad einer Cameo. Auch wenn der Cameo nur leicht geschädigt sein sollte, würde ein echter nicht wie Neuwertiges ausfallen.
Erwarten Sie, dass die Färbung etwas verblasst ist, einige kleine Farbrisse und andere Anzeichen von Gebrauch. In der Regel gilt: Wenn das Motive und das Werk selbst brandneu wirken, ist es der Cameo wohl. Untersuchen Sie die Cameo unter einer Lupe. Auch wenn mit bloßem Auge nur wenige Spalten auf dem Teil sichtbar sein sollten, sollten Sie mit dieser Vergrößerungsart einige auf der Fläche auffinden.
Erwägen Sie, den Cameo zu einem profesionellen Juwelier mitzunehmen. Es ist für einen Laien fast nicht möglich, den tatsächlichen Verkehrswert einer Cameo zu ermitteln - wenn Sie also wissen wollen, was das Objekt wirklich zu bieten hat, wenden Sie sich an einen Sachverstand. Tun Sie dies, sobald Sie ganz genau wissen, dass der Cameo real ist, um Zeit und Kosten zu sparen. Der Cameo ist für Sie da.
Um einen Cameo zu kaufen, sollten Sie sich an einen seriösen Fachhändler wenden. Wählen Sie vor allem einen Kaufmann, der gewillt ist, eine gewisse Eigenverantwortung für die Authentizität und den Werterhalt der Güter zu tragen.