Längengradbestimmung

Bestimmung des Längengrades

Überwachung der Jupitermonde um genaue Längenbestimmung. Zielort der Längengrads Das Bestimmen der exakten Lage auf der Erdkugel ist in zwei Problembereiche unterteilt. Das Bestimmen des Breitengrads und das Bestimmen des Längengrades. Die Äquatorlinie ist der 0° Breitengrad. Auf dem Äquator steht die Sonnenseite vertikal über der Erdmasse. Die näher, die man zum Äquator kommt, wird immer heißer, und je mehr kürzer ist die näher

Für die Ermittlung des Längengrades, bereits recht früh wurde eine Lösung beigelegt. Infolgedessen waren viele Segler, die diese Technik jahrelang benutzt haben, auf einem der Augen geblendet und hatten deshalb eine Augenbinde an. Der Quader, oder die Sextante, brachten eine signifikante Steigerung dieser Technik mit sich.

Auf Längengrad gibt es keinen von der Wissenschaft definierten Referenzpunkt, wie er im Äquator am geographischen Breite dargestellt wird. So entfällt auch die recht simple Ermittlung auf Basis der Himmel. Dass die Ermittlung der geographischen Länge recht kompliziert war, kann man auch an den veralteten Landkarten nachvollziehen. Zahlreiche Boote stürzten auf Felsen, weil die Kapitäne einen Fehler im Ziel der Längengrads gemacht hatte.

Somit wurde im Jahr 1714 durch Königin Anne von England ein Kurs von  20000 Pfund suspendiert, für eine Messmethode zur Bestimmung der Längengrad auf hoher See wovon höchstens ein Halbschwankungsbereich vorliegt. Da ein halber Winkel am Äquator noch 30 nautische Meilen sind, sind es also etwa 55,5 km!!!!!!) Das heute noch gebräuchliche und bewährte Verfahren war das eines Uhrenherstellers namens John Harrison.

Weil die Masse rund ist, sich in 24h einmal um sich selbst wendet und ein Keis 360 hat, schließt lässt daraus, was, wenn die Zeit an 2 Stellen um X hours auseinander liegt, um 360°/24h * Xh degrees auseinander liegt. Mit einer Laufzeit von 156 Tagen lag die Differenz bei nur 54 s.

Am Äquator sind das etwa 154m. Die Erdumfänge beträgt nach dem heutigen Wissensstand 40008 Kilometer am Äquator. Hiermit werden auch die Zeiten der Erdkugel festgelegt. Bei einem Äquator mit einem Durchmesser von 40008 Kilometern ergeben sich die folgenden Wert. Am Äquator ergeben sich bei einer Regelabweichung von 1 sec 463m.

Mit zunehmendem nördlichen oder südlicher Breitengrad sinkt dieser Zahl um den Kosinus der Breiten. Daraus resultieren folgende Werte: Die Grade werden oft nicht in dezimaler Notation mit einem Kommas dargestellt, sondern im Datenformat Grad:Minuten:Sekunden. Die Ganzzahlanteile bleiben bei unberührt, und die Dezimalstellen werden in Min. und Sek. umgewandelt.

60 Sek. ergibt eine Zeit von einer Sekunde und 60 Min. eine Zeit von einem Jahr. 65,79° ergibt also zum Beispiel: Die 0,79 Grade ergibt also 47 min und ein Restbetrag von 0,4 min. Jetzt müssen können noch die 0,4 min in sekundenschnelle umgewandelt werden. Daraus ergibt sich -65,79 Â entsprechend 65° Süd, 47 Min. und 24 S. Das entspricht 65° Süd.

Gleiches gilt für natürlich auch in die andere Seite 65:47:24 Südliche Breitenergebnis: Dabei werden die Ganzzahlschnitte von Längen und Latitude als Zusammenfluss-Punkte bezeichnet. Zählt Wenn Sie die Stöcke als einen Einflusspunkt verwenden, gibt es 64442 Einflusspunkte auf der Welt. Die meisten Leute haben es sich zum absoluten Freizeitbeschäftigung gemacht, Zusammenfluss-Punkte zu besichtigen und das Ganze zu protokollieren.

Noch sind nicht alle Confluence Points der Welt besichtigt, viele von ihnen noch nicht. Derjenige, der ein GPS Empfänger hat, kann ein Bild vom Einflusspunkt und der Darstellung seines GPS machen.