Haus der 1000 Uhren

Das Haus der 1000 Uhren

Das Haus der 1000 Uhren, Triberg im Schwarzwald. Zeigen Sie 36 Fotos und 3 Tipps von 272 Besuchern im House of 1000 Watches. Sind Sie auf der Suche nach einem Hotel in der Nähe der Sehenswürdigkeit Haus der 1000 Uhren in Triberg im Schwarzwald?

Das Zuhause der Knuckucksuhr

Anknüpfend an die Historie der Weihnachtskuckucksuhr ist die Historie der Firma Weißer, die die Weihnachtskuckucksuhr seit fünf Erzeugungen produziert und ausliefert. Die Uhrenwerkstatt der Fam. Weißer liegt inmitten von Triberg-Gremmelsbach, an der B33. Im Haus der 1000 Uhren gibt es eine große Vielfalt an lokalen Schwarzwalduhren, darunter die weltbekannte Schwarzwalduhr.

Von Interesse ist die Entstehungsgeschichte der fünf Erzeugungen der traditionellen Uhrmacherei, die dem modernen Business vorausgingen. Der Familienbetrieb der Fam. Weißer hat eine lange Tradition des Handwerks. Schon in fünfter Belegschaft führen die Weißer mit der Cuckoo Clock das 100 Jahre alte Schwarzwald Uhrengeschäft. Triberg im südlichen Schwarzwald ist nicht nur auf die größten Fontänen Deutschlands sondern auch auf seine Traditionen im Schwarzwald aus.

Vor allem die Holzschreinerei und die Schnitzerei der Weihnachtskuckucksuhr haben eine lange Vorliebe. 1881 beginnt August Weißer in Großmelsbach bei Triberg in seinem kleinen Haus im Schwarzwald mit der Herstellung von Uhrengehäusen. Der Vorfahre Josef Weißer hatte seine Tätigkeit als Zifferblattmaler geleugnet. August's Söhne Ernst Weißer (1862-1939) traten in die Fussstapfen seines Vorgängers und wurden auch Tischler.

Seit 1884 leiten sowohl die Eltern als auch der Junge die zimmerei. Im Jahr 1889 kauften sie ein Stück Land, auf dem ein Jahr später die neue Uhrenschachtel-Werkstatt gebaut wurde. Nach dem Tod des Seniors im Jahr 1890 übernimmt Ernst Weißer zusammen mit seinem Schwager Emil das Unternehmen. Seit 1900 wurden nicht nur die Uhrengehäuse, sondern auch die erste fertiggestellte Vollkuckucksuhr nachgestellt.

Auffallend an der Weihnachtskuckucksuhr sind die wunderschönen Schnitzereien, die das Können der schwarzwäldischen Kunsthandwerker in der ganzen Weltgeschichte nachweisen. 1908 musste die Uhrenmanufaktur durch einen Brand von Ernst Weißer und seinem Schwiegersohn Wilhelm Weißer komplett umgebaut werden. Die Geschäfte mit Uhrengehäusen kamen wieder in Gang und überlebten den Ersten Weltkrieg. Bei den Uhrengehäusen gab es keine Probleme.

Wilhelms Weißer (1887-1983) erlernte das Schnitzen der Weihnachtskuckucksuhr von Grund auf, bevor er als Uhrmacherschmied und Uhrenmacher in der Kompanie tätig war. Es war auch Wilhelm Weißer, der verbraucherfreundliche Räumlichkeiten aufbaute, in denen die Proben der Schwarzwälder Uhr gezeigt und die Schwarzwälder Uhren und Souvenirs versteigert wurden. Der Versand mit der Weihnachtskuckucksuhr wurde von den Käufern aus aller Herren Länder gut angenommen.

Geboren 1935, beginnt Lothar Weißer Ende der 1960er Jahre mit der Herstellung von Uhrenteilen für eine Uhrenmanufaktur in Triberg. Der Ausbau des Uhrenhandels mit der Cuckoo Clock, während die Herstellung von Uhrengehäusen in den Hintergrund drängte. Im Jahr 1973 wurde der Fokus komplett auf den Schwarzwälder Tauschgeschäft verlagert und Hildegard Weißer hat den Vertrieb von Kuckucksuhren übernommen.

Die rasante touristische Erschließung und der damit verbundene Rückgang der Anzahl der Uhren eröffneten neue Möglichkeiten: Nach und nach wurde die ehemalige Uhrenschreinerei wieder aufgebaut und 1982 wurde das berühmte Haus der 1000 Uhren eingeweiht, das seitdem existiert. Das moderne, nach schwarzwaldischer Vorbild ausgestattete Geschäftshaus bietet der international tätigen Kundschaft nicht nur die originale Schwarzwalduhr, sondern die ganze Bandbreite der Schwarzwalduhren.

Am Eingang des Wasserfalls in Triberg, ganz in der NÃ??he des Zentrums, wurde 1984 ein Haus mit 1000 Uhren eröffnet. Lothar Weißer übergab 1996 die Leitung des Unternehmens an seinen 1962 in der Praxis aufgewachsenen Sohns Thomas. Herr Thomas Weißer ist Werkzeugmechaniker und verfügt über eine kaufmännische Ausbildun. Thomas Weißer und seine Ehefrau Rebecca meisterten die bevorstehende Expansion und Nachrüstung.

Dabei hat sich die grösste Investitionen in der Unternehmensgeschichte ausgezahlt, wie die jährlich steigende Zahl der Besucher der Cuckoo Clock aufzeigt. Ein Muss für Schwarzwaldtouristen ist der Besuch im Laden des Uhren-Spezialisten Thomas Weisser. Das Haus der 1000 Uhren in Triberg wird sicherlich mehr als tausend Uhren präsentieren. Sie werden von der Gastfamilie "Tribär" über der Haustür angezogen.

Danach betreten Sie den Laden und sind begeistert, denn eine so große Auswahl an Chronometer ist kaum noch an einem Platz zu finden: Neben der weltberühmten "klassischen" schwarzwäldischen Schmiedekuchenuhr, die mit den typisch traditionellen Schnitzwerken ausgestattet ist, gibt es auch die Schmiedekuchenuhr mit dem ungewöhnlichen Design: die wohl "exklusivste" Schmiedekuchenuhr der Welt.

Sie wird jedoch durch die Verarbeitung von 24 Karat Weißgold und 617 original Svarovski Steinen, die in der gesamten Cuckoo Clock verstreut sind, noch verstärkt. Die kostbaren Uhrwerke stehen in einem reizvollen Gegensatz zum braunen Holz der Region. Unter dem Zifferblatt dieser Weihnachtskuckucksuhr befindet sich in der Mitte ein kleiner silberner Pandabär, der von zwei großen Goldbären umgeben ist.

Es handelt sich bei dieser Weihnachtskuckucksuhr um ein imposantes Gesamtkunstwerk!