Fitness Tracker was ist das

Der Fitness Tracker, was ist der

Idealerweise wird der Fitness Tracker rund um die Uhr getragen. Bewegungssensoren Fitnesstracker und Handgelenkbänder sind kleine technische Wunder, da sie es verstehen, eine Vielzahl von Messwerten zu sammeln und die richtige Schlussfolgerung zu treffen, z.B. um zu erkennen, ob die aufgenommenen Bewegungsabläufe zu einer Sportaktivität oder nur zum Anheben der Tasse im Arbeitszimmer zählen. Alle Fitnesstracker haben die gleiche Bewegungserfassung mit verschiedenen Bewegungsmeldern.

Bei den in nahezu jedem Tracker zu findenden Aufnehmern handelt es sich einerseits um den Beschleunigungsaufnehmer und andererseits um einen Gyroskopsensor. Die Beschleunigungsaufnehmer können die Linearbewegung (genauer die Beschleunigung) in allen drei Schichten detektieren, die Gyroskopsensoren hingegen die Drehbewegungen. Mithilfe der beiden Fühler und der ermittelten Meßwerte können Bewegungsabläufe lückenlos dargestellt werden.

Anhand der Krümmung kann man erkennen, dass die Hautausschläge nicht sehr groß sind, d.h. es ist eine leise Fortbewegung, z.B. das ganze normale Gehen im Gang. Hier sind die Auslenkungen oder Beschleunigungen in der vermessenen Fläche höher, so dass die Bewegungen schlagartig vor und zurück gehen, das kann z.B. das Bewegungsprofil beim Rütteln sein.

Die große Stärke der jeweiligen Gerätehersteller besteht nun darin, aus den gemessenen Werten mit Hilfe modernster Verfahren und Mustererkennungsstrategien den korrekten Bewegungsablauf ableiten zu können. Es gibt also preiswerte Varianten, bei denen rhythmisches Klappern zu Zählschritten führen kann, bei denen andere kaum zu betrügen sind und nur dann gezählt werden, wenn Maßnahmen ergriffen wurden.

Die Entfernung und der Kalorienbedarf werden dann aus der Schrittzahl errechnet. Lesen Sie hier, wie die Ermittlung von Entfernung und Energieverbrauch erfolgt. In Fitnesstrackern werden hauptsächlich die optischen Sensorik zur Pulswertmessung eingesetzt. Die Sensorik befindet sich auf der Rückseite der Fitness-Armbänder. Auf der Themaseite kann die Funktion der opto-elektronischen Sensorik im Einzelnen abgelesen werden.

Gelegentlich sind auch Fitnesstracker auf dem Handel erhältlich, die auch UV-Sensoren oder -Fühler zur Helligkeitsbestimmung enthalten. Jedermann weiß das Funktionsprinzip der Körperwaage: Ein Schwachstrom wird durch den Organismus geführt und dann der Widerstandswert bestimmt. Beispielsweise führen Fettkomponenten den elektrischen Strom schlecht, während der Wasserstrom besonders gut leitet.

Der Einsatz eines GPS-Empfängers ermöglicht es dem Fitnesstracker, bis auf wenige Höhenmeter zu erfassen, wo sich das Messgerät und damit der Benutzer befunden hat. Ein GPS-Empfänger ist zwar mittlerweile in nahezu allen Handys zu Hause, doch erst jetzt findet diese Technologie ihren Weg in den Fitness Tracker.