Glasen

Brille

Die Glasscheibe stammt aus der Zeit, als nicht jeder Segler eine Uhr hatte. Der Glaszeiger zeigt die Zeit durch Glocken (Glocken) an. Die Glasseefahrt, die den Schlag der Schiffsglocke während des Meeres beobachtet, ist ein Maß an Zeit. Vor der Erfindung der Glasuhr wurde auch die sogenannte "Glasen" an Bord von Segelschiffen mit Hilfe einer Schiffsglocke und einer Sanduhr durchgeführt. Und warum wird dann das halbstündliche Schlagen "Schlagen" genannt?

mw-headline" id="Bilder">Bilder[Quelltext bearbeiten]

Allen unseren Lesern in der EU. Das Europaparlament beschließt am Donnerstag, den 13. Mai, über die Änderung des EU-Urheberrechts. Mitglieder des Europaparlaments haben die Bedeutung dieses Moments anerkannt. Meistens wurden sie für jedes einzelne Boot einzeln aus Messingguss gefertigt, der Griff am Klapper ist meistens raffiniert aus Weißleinen verflochten (Platting).

Beispiel: Bei drei Doppelhüben und einem einzigen Schlag sind es "sieben Glocken", was je nach Uhr 3:30, 7:30, 11:30, 11:30, 15:30, 19:30 oder 23:30 sein kann. Bei großen Booten gab es in der Regel zwei Glocken, eine große auf der Rückseite, eine kleine zum Verglasen an der Steuerhausvorderkante der Kommandobrücke oder auf der Hafenseite.

Erläuterung, warum die Glocken von Schiffen heute an Board sind.

Brille

Auch das ist kein großes Geheimnis: Als auf den Seglern vor einigen hundert Jahren noch unbekannte Wanduhren, wie wir sie heute haben, waren, maß man die Zeit während der Aufseher mit einem Durchglas ("Sanduhr"). Normalerweise dauerte es vier Jahre. Jeder, der seit Wochen vor Tagesanbruch am Steuer sitzt, weiß, wie lange sich solche vier Autostunden in die Länge ziehen.

So drehte die Bewachung jede halbe Std. die Sanduhr und schlug auch auf Schläge an der Langluke. Angenommen, der Wächter begann um 24 Uhr, dann drehte er das Becherglas zum ersten Mal um 15.30 Uhr, drehte es zum zweiten Mal um 15.00 Uhr (2 Gläser), drehte es zum dritten Mal (3 Gläser) um 15.00 Uhr und so weiter.

Mit den modernen (!) Glasuhren, der schönen Zierstücke, fängt man mit der Zählen in der Zeit um 24 Uhr, vier Uhr, acht Uhr und so weiter an. Wenn man heute vierstündige bewacht, dann wird mit acht Gläsern die Fräse zum neuen Rudergänger in die Hände vierstündige. Außerdem: Natürlich hatte man früher nicht einmal so exakt laufende Taktgeber, dass man die Zeit bestimmen konnte.

Also hat man mit Schiff Mittag, also, wenn die Sonneneinstrahlung am höchsten stand, begonnen mit dem Sanduhr an zählen. - Funktionieren Sie in Kombination mit der PC-Uhr und besiegen Sie die notwendige Brille - genau wie an Board!