Fitness-Armbänder: Werden sie bald die Datenerfassung der Krankenversicherungen mittragen?
Fitness-Armbänder werden in der Bundesbevölkerung immer populärer. Man fragt sich, ob die Herzfrequenzmesser und Pedometer bald obligatorisch werden können. Anhand der personenbezogenen Angaben hätten die Kassen die Gelegenheit, von den Benutzern der Fitness-Armbänder wesentliche Hinweise zu bekommen. Wir möchten Ihnen das Thema Fitness-Armband vorstellen. Viele, die in ihrer freien Zeit regelmässig sportlich aktiv sind, wissen noch nichts von Fitnessarmbändern.
Durch diese kleinen Armbänder, die z.B. am Handgelenk befestigt werden können, ist es möglich, den eigenen Impuls bei sportlicher Betätigung oder den abgenutzten Schritten über eine Distanz zu zaehlen. Dies gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihre eigene Leistung zu prüfen und zu verbessern. Die folgende Abbildung zeigt Ihnen diverse Tatsachen und einen Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von Armbändern.
Für das vergangene Jahr (2015) wurde ein Absatz von rund 80 Mio. Einheiten erwartet. Eine stark positive Entwicklung zeigt sich auch in der Umsatzprognose für die nächsten Jahre, wie auch in den nachfolgenden Statistiken zu sehen ist. Diese statistische Bewertung geht für das Jahr 2020 von einer Menge von rund 214 Millionen Einheiten aus.
Allmählich aber stetig wächst der Fitness-Armbandtrend auf dem Weltmarkt und macht nicht vor Hobbyisten halt. Derzeit wird die Nutzung eines Fitnessarmbandes auch dazu verwendet, das Handgelenk zu verschönern und persönliche Informationen zu sammeln, die später zur Beurteilung der eigenen Sportaktivitäten verwendet werden können. Allerdings erhebt sich die Frage, ob Fitness-Armbänder bald obligatorisch werden können, um die Datenerfassung durch die Krankenversicherungen zu erleichter.
Athleten, die ein Fitness-Armband benutzen, können so besser von den Registrierkassen kontrolliert und kontrolliert werden. Bei den Fitness-Armbändern ist es nun verhältnismäßig einfach, den Pulsschlag des Benutzers und die über eine bestimmte Distanz durchgeführten Maßnahmen zu bestimmen. Anhand dieser Informationen können die Krankenversicherungen den exakten Zustand z.B. eines künftigen Patienten nachweisen.
Darüber hinaus können die Mittel für die Erstellung größerer Untersuchungen verwendet werden. Von den Vorteilen der kleinen Tragetaschen mit den Fitness-Armbändern konnten die Mediziner aber auch deshalb Gebrauch machen, weil die zu behandelnden Patientinnen und Patienten mit diesen Geräten leichter zu regelmässigen Sportaktivitäten gebracht werden können. Darüber hinaus können Wettkampfsportler auch von den Fitness-Armbändern nutzen. Sie sind in der Lage, den Profisportler zu Spitzenleistungen zu motivieren und bestmöglich zu kontrollieren.
Die Auswahl an Fitness-Armbändern auf dem Gesundheitsmarkt ist sehr vielfältig und umfassend. Wer jedoch weiß, was er mit dem Instrument alles machen will, kann ein geeignetes Band für den jeweiligen Zweck aussuchen. Es gibt im Internet diverse Vergleichs-Tests und Internetseiten, auf denen die verschiedenen Fitness-Armbandmodelle genauer dargestellt werden.
Die folgende Übersicht zeigt einige verschiedene Fitnessbänder, mit denen Sie Ihre eigene sportliche Leistung messen, bewerten und auswerten können. Wenn Sie sich sportlich betätigen und ein ideales Fitnessarmband anschaffen wollen, sollten Sie wissen, zu welchem Sportlertyp Sie gehören. Anhand unserer Tips können Sie ein geeignetes Model aussuchen.
Hobbysportler: Hier genügt in jedem Falle ein günstiger Fitness-Armband. Bei dem gewählten Typ sollte eine optionale Impulsmessung möglich sein. Das Auswerten der abgespeicherten Werte per Applikation oder auf dem Rechner ist dann sehr populär. Ehrgeiziger Sportler: Für ehrgeizige Athleten mit einem grösseren Etat sollte ein gutes Fitness-Armband mit der Fähigkeit, die eigene Herzfrequenz zu messen, die erste Adresse sein.
Profisportler: Wer sich regelmässig beruflich dem sportlichen Bereich verschrieben hat, sollte ein qualitativ hochstehendes Fitness-Armband mit Pulsuhr kaufen. Besonders spannend ist auch eine zusätzliche nutzbare GPS-Funktion, mit der Informationen über Profisportarten bestmöglich ausgelesen werden. Für Profisportler empfiehlt sich auch ein praktischer Thoraxgurt, um z.B. die optimale Unterstützung eines Herzfrequenzmessgeräts zu sichern.