Sehr gut erhalten, mit wenigen Gebrauchsspuren (siehe Fotos). Dieser Anteil ist ebenfalls als Investition zu betrachten. Lepine Gehäuse, schönes Relief auf dem Gehäuse. Zeitalter der Uhr: um 1900. Altersgerechter Erhaltungszustand mit Gebrauchsspuren, das Uhrglas ist zerkratzt, der Griff gebogen. 800er Silbertaschenuhr in schönem schwarz. 800 Silbergehäuse mit Blumenschmuck. Schöne sehr schöne, sehr uralte Herren-Taschenuhr in silbern.
Die Beschaffenheit ist wie auf den Abbildungen zu erkennen. Zeitalter der Uhr um 1900 Dieses begehrte Sammlerobjekt kann auch als Investition betrachtet werden. HEBDOMAS Taschenuhr mit Weckfunktion von ca. 1900. Dieser Anteil ist ebenfalls als Investition zu betrachten. Gut erhaltene Erhaltung mit Gebrauchsspuren (siehe Fotos). Dieser Anteil ist ebenfalls als Investition zu betrachten.
Luxuriöse Taschenuhr. Armbanduhr Hebdomas Argentan mit Reiter-Schnabel-Relief von ca. 1916, ca. 16 Millimeter hoch. Argentanische Taschenuhr. Dieser Anteil ist ebenfalls als Investition zu betrachten.
mw-headline" id="Weiterf.C3.BChrende_Informationen"> Weitere Angaben [Bearbeiten]
Die von Irenée Aubry entworfene Taschenuhr mit einem 8-Tage-Werk wurde 1888 zum Schutz angemeldet und am 9. Februar 1889 erlangt. Das hebräische Wort Hebdomas heißt "Woche". Ein typisches Merkmal der Hebdomas ist die Vertiefung im Zifferblatt im Unruhebereich. Dieser Patentschutz wurde von Arthur Graizely erworben und zusammen mit seinem jüngeren Sohn mit der 1889 gegrÃ?ndeten Gesellschaft Graizely Frères durchgesetzt.
Im Jahre 1904 begann eine Zusammenarbeit zwischen Otto Schild und Graf Schild. 1906 wurde die Firma zu 100% im Besitz der "Manufacture d' Horlogerie Schild & Co SA". Die Uhrmacherei wurde fortgesetzt. In der Folgezeit wurden auch Hebdomas Armbanduhren mit Alarmkadratur hergestellt. Allerdings waren die Gangreserven dieser Taschenuhr noch 3 Tage. Hebdomas Armbanduhren haben viele Preise und Orden auf verschiedenen Fachmessen gewonnen:
Genève 1896, Paris 1900, Chicago 1902, Mailand 1906, Brüssel 1910, Bern 1914.