Heimische Vogelstimmen Anhören

Lokale Vogelrufe hören

Vögel können Sie auch in der App dem Gesang zuhören. In unseren Breitengraden können Sie zahlreiche Lieder von Vögeln aller Art hören. Lokale Lieder im Unterricht und auf biologischen Ausflügen.

Er steht auf der Red List: Der Rohrweihe

Im Jahr 2015 lief es wieder gut: Am Sonnabend, 26. Juni, um 8:30 Uhr, versammelten sich rund 30 Menschen, darunter mehrere Interessenten, in der Weißmühle in der Estenfelder, um mit dem Vogelstimmen-Experten Dr. Stephan Kneitz die Vögel auf dem Königsweg zu verfolgen. Erstaunlicherweise waren viele Vogelspezies in den Wäldern und Sträuchern entlang des Baches zu Hause und konnten gehört (und oft gesehen) werden.

Hier finden Sie einige Internetadressen, an denen Sie Vogelrufe hören können: Wir haben auf der Seite der Kindergruppe über unsere Kampagne zur Besiedlung der Gelbbauchunken an der Kurnachquelle 2009 informiert. Selbst die Brut konnte entdeckt werden. Das Foto wurde von Uwe Steinermetz am 16. Jänner 2009 im Lebensraum zwischen Autobahn-Brücke und Ortsrand von Kürnach aufgenommen. Wie schon 1973 ist der Eisvogel Vogel des Jahrgangs 2009, wird wegen seiner Eleganz und Farbigkeit oft als "fliegender Edelstein" bezeichet und ist an freifließenden Gewässern, lebhaften Wasserläufen und naturbelassenen Wiesen zuhause.

Die Eisvögel benötigen frisches Trinkwasser, naturnahes Gewässer, Ströme, Flüsse un Gewässer und Auen. Die Lebensräume sind weiter eingeschränkt, z.B. für den Aufbau der Trinkwasserkraft in rasch fließende Gewässer zur Erzeugung von regenerativen Energien. Nachdem der Eisvogel am Kürnacher schon einmal gesehen worden war, haben wir vor Jahren ein künstliches Rohr an einem steilen Ufer nahe der Kürnacher Quelle installiert.

Er ist auch das Wappenscheintier des Landesbundes für Vöglschutz in Bayern e. V. Wenn Sie einen Eisvögel sehen, wäre der Bundesverband für einen Bericht sehr dankbar. In diesem Fall ist er Ihnen behilflich. Von Zeit zu Zeit möchten wir Ihnen die geschützten und gefährdeten Arten präsentieren, die in den Wäldern und Wiesen um Kürnach, die Estenfelder und die Prosselsheimer Gegend noch existieren.

Ein einziger oder oft ein Paar bewegt sich in eleganter Kurve über die Wiesen, segelt ruhig, die Schwingen spreizen sich weit oder flattern nach oben oder vorne. mehr..... Vor 30 Jahren kannten wir den Ast und seinen Name in unserem Land? 1993 wurde er zum Ast des Jahrhunderts gewählt. Dank unserer sehr aktiven Forstwirte wurde er auch wieder zu Hause und befindet sich oft im Korridor (siehe Feldname "Speierlingsrain").

Er ist ein 10 - 20 Meter großer Strauch, kann aber auch 30 oder 35 Meter hoch sein. Er wächst am besten als Einzelbaum oder allenfalls am Rande des Waldes, weil er sehr lichtgierig ist. Der Speierling ist der stärkste unserer einheimischen Hölzer und ist sehr begehrt und dementsprechend kostspielig.