Das Ergebnis war ein Cuckoo Call, produziert von zwei verschieden hohen Pfeifen, die jede zur gleichen Zeit klangen. Die Erfolge dieser ersten Kuckucksuhr führten dazu, dass die Schwarzwälder Handwerksbetriebe in den vielen Monaten des Winters die Kuckucksuhr produzieren und im Herbst wiederverkaufen konnten. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten sich die unterschiedlichsten Sorten von Weihnachtskuckucksuhren, bis sich die heutige überlieferte Gestalt gegen die Hälfte des neunzehnten Jahrhundert setzte.
Der Klassiker der Kuckucksuhr ist eine Standuhr mit sichtbaren Pendelwerken und einem chaletartigen Unterteil. Die Bewegung besteht aus zwei Gegengewichten und einem Schwenkmechanismus, der den Vogel (den Kuckuck) zum Vorschein bringt und den vertrauten Kuckuckruf auslöst. Den eigentlichen Schwung der Kuckucksuhr gab es jedoch zu Jahresbeginn in der Schweiz, konkret im bernischen Oberland Dorf Brienz.
Unser Firmensitz befindet sich 1920 am nördlichen Ufer des Brienzerlandes, im Zentrum der Schweiz. Das Familienunternehmen Robert Lötscher, das für seine qualitativ hochstehenden Chalet-Jukeboxen bekannt war, entschied sich damals, mit seinem Know-how eigene Cuckuckucksuhren zu fertigen. In die Spieluhren steckte er ein technisches Werk, den Cuckoo und ein Zifferblatt:
Es wurde die erste schweizerische Kuckucksuhr im Chaletstil erdacht! Mit dem erfolgreichen ersten Modell entstand für die Fa. Loetscher ein neues Geschäftsfeld, das sich über die gesamte Branche erstrecken sollte! Sie entwarfen neue Entwürfe mit charakteristischen Szenarien aus dem schweizerischen Alpenleben. Die Schöpfungen bezeugen die Handwerkskunst hinter den in der Schweiz hergestellten Weihnachtskuckucksuhren, die dem Ort Wallis einen dauerhaften Ruf auf der Landkarte der klassischen Tourismusdestinationen einbrachte.
Die Kuckucksuhr ist seit fast einem Jahrzehnt bei den mit der Schweiz verbundenen Menschen auf der ganzen Weltkugel sehr beliebt. Überall zu sehen, und die Handwerksleute der Fa. Loetscher sind immer wieder überrascht, wie viele Menschen auf der Suche nach einer richtigen Kuckucksuhr den Weg nach Birmingham gefunden haben oder ihre Uhr gleich im Internet bestellt haben.
Die Gründe für diesen Misserfolg liegen sicherlich in der Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit der Schnitzerkunst, aber auch in der Qualität des Uhrmachers, dieser ständigen Galionsfigur des Schweizer Know-hows. Die Kuckucksuhr gibt es seit einigen Jahren im neuen Gewand. Allmählich erschienen in der Lausanner Gegend Kuckucksuhren in blau, rot, grÃ?n, gelb, schwarz und anderen eingefÃ?hrt.
Moderner Entwurf in Farbholz, Kleinserien, jedes Jahr ein neuer Typ und eine eigenhändige Unterschrift auf jedem Typ sind die Merkmale der neuen Schweiz. Sowohl für Swiss Koo als auch für Lötscher ist jede Kuckucksuhr ein Einzelstück und steht für schweizerisches Know-how, traditionelles Handeln und ein gewisses Verständnis von typischer handwerklicher Handwerkskunst der Schweiz.
Die erfolgreiche Entwicklung der klassischen Kuckucksuhr und die lebhafte Suche nach neuen Models versprechen der schweizerischen Kultuhr eine florierende Zeit.