Es ist daher nicht überraschend, dass viele afrikanische Autoren zu den Meisters der Kurzgeschichte gehören: Nach dem Verlust von Kurzgeschichten in der folgenden Zeit wurden sie durch zahlreiche literarische Foren im Netz wiederbelebt. Spiele in immer neuen Kurzgeschichten mit unterschiedlichen narrativen Formen und Aussichten. Erkunden Sie die volle Bandbreite dieses geöffneten Genres, während Sie die Texte verfassen.
Lies oder schreibe jetzt deine erste Story im Internet - viel Spass!
Für Liebhaber von Stories finden hier ein reichhaltiges Angebot an Liebes- und Krimisachen, Science Fiction (Sci-Fi) und vielem mehr unter Verfügung! Egal ob Erzählung oder Novelle - von kurz bis sehr lang finden Sie hier alles. In manchen Fällen genügt ein flüchtiger Anblick aus dem Zeitfenster, um eine Story zu erstellen. Häufig reichen ein Kugelschreiber und ein kleines Stück Papier aus, um Ihrer Fantasie freien Lauf beizukommen.
Mit der Veröffentlichung von StraÃe ist auch das Fahren auf der Straße eine aufregende Zeitgeschichte. Sie können auf den nächsten beiden Webseiten in eine Vielzahl von Stories aus verschiedenen Gebieten untertauchen.
Bei der Erzählung (eine Leihübersetzung der englischsprachigen Erzählung) handelt es sich um eine zeitgenössische Literaturform der Versöhnung, deren wesentliches Merkmal ihre Knappheit ist. In den damaligen Diskussionen wurde mit diesem Terminus der Bestreben bezeichnet, einen literaturwissenschaftlichen Neuanfang zu machen, eine literaturwissenschaftliche "Nullstunde" zu verkünden (Alfred Andersch).
Mit dem Rückgriff auf die Gestalt der Erzählung verwiesen die Autorinnen und Autoren dieser Zeit nicht nur auf die amerikanischen Modelle - Hemingway wird als besonders prägend angesehen -, sondern heben sich ganz bewußt von den umfassenden, erbärmlichen und weltanschaulich belasteten Arbeiten der neo- sozialistischen Erzählliteratur mit Kurztexten in einer simplen und gegenständlichen Formulierung ab.
"Bis in die 1950er Jahre haben sich viele Kurzgeschichten intensiv mit der Zeit nach dem Krieg beschäftigt. Berühmte short story authors of the post-war period include Wolfgang Borchert, Heinrich Böll, Wolfdietrich Schnurre, Erwin Strittmatter, Ilse Aichinger, Hans Bender, Elisabeth Langgässer, Alfred Andersch, Marie Luise Kaschnitz, Siegfried Lenz, Wolfgang Weyrauch, Heinz Piontek and Gabriele Wohmann.
Der Literaturnobelpreis 2013 an Alice Munro, deren Arbeit ausschliesslich aus Kurzgeschichten besteht, hat dem Genre viel Beachtung geschenkt. Das Genreprinzip der Erzählung ist ihre "qualitativ angewendete Reduzierung und Verdichtung, die alle gestalterischen Elemente umfasst und entsprechend die Suggestionskraft der Erzählung beeinflusst. "Es gibt keine einheitliche Charakteristik, die für alle als " Kurzgeschichten " bezeichneten Arbeiten gilt.
Dennoch gibt es einige Besonderheiten, die für die deutschsprachige Erzählung von 1945-1955 charakteristisch sind: Meistens persönlicher Sprecher, berichten aus der Ferne, aber in einigen Beiträgen auch First-Person-Erzähler, z.B. in Wolfgang Hildesheimers Erzählung "Ich shreibe kein buchen über Kafka" oder authoriale Erzählungsperspektive wie in Günter Bruno Fuchs' "Ein Treuhandhat Hunger" Keine oder nur sehr schnelle Einführung (Exposition); sofortige Einführung in die Geschichte (in medias res), zum Beispiel durch Einführung der noch nicht gekannten Pers. durch Pronomen.
Der Fokus liegt auf ein oder zwei oft getippten Hauptfiguren (es gibt aber auch Kurzgeschichten mit wesentlich mehr Hauptfiguren). Zahlreiche Autorinnen und Autoren begreifen die Erzählung als offenes Genre und erproben verschiedene Elemente anderer Gattungen, wie z.B. Aspekte von Erzählungen, Marchen oder Legenden. Herzog Herbert Fuchs, Ekkehart Mittelberg: Traditionelle und zeitgenössische Kurzgeschichten. Text und Material.
Herzog Herbert Fuchs, Ekkehart Mittelberg: Kurze Prosa klassisch und modern. Text- and Materials Series Classical School Reading Cornelsen, Berlin 1999 ISBN 3-464-52232-6. Told Time. Die 50 Kurzgeschichten der Zeit. Rückruf, Stuttgart 1980[u.ö.]. 2 x 10 Kurzgeschichten. Bei den Werkstoffen. Klett, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-12-262731-7 Klassisch-Deutsches. Reklam, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-15-018251-2 (33 Stockwerke aus der Zeit von 1945 bis 1965).
Kurze Prosa der heutigen Zeit. Reklam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-018387-1 (30 Texten aus dem Zeitabschnitt 1965 bis 2004). Dr. Wolfgang Salzmann (Hrsg.): Siebzehn Kurzgeschichten (mit Materialien). Kleine Firma, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-261220-8 Rainer Könecke: Interpretationshilfen: Kurzgeschichten 1945-1968. Ausgabe zwei. Rainer Könecke: Zwischen 1945 und 1989 Kurzprospekt in deutscher Sprache Auslegungen, Themenbezüge und Reflexionen über ihre produktionsorientierte Nutzung im Gymnasium.
Bernd Matzkowski: Wie deute ich Sagen, Gleichnisse und Kurzgeschichten? Paul Nentwig: Die neue kurze Geschichte im Untericht. Franz-Joseph Thiemermann: Kurzgeschichten im Deutschenunterricht. Der Kurzgeschichtentext in Deutschland: Klaus Doderer. Deren Gestalt und Weiterentwicklung. Das Problem der kurzen Geschichte. Darin: Deutsches Museum 87 (1961) Ausgabe Nr. I S. 61-66. Hans Bender: Lokalisierung der Erzählung.
Darin: Akkzente 9 (1962) Ausgabe Nr. 4. S. 205-225. Walter Höllerer: Die Kurzform der Sage. The History of German Short Story Research. Grünen 1970. Ludwig Rohner: Theory of the Short Story. Anthenäum, Wiesbaden 1976. Manfred Durzak: Die Künste der kurzen Vorgeschichte. Die Erzählerin in der deutschsprachigen Kurzgeschichte: Die Erzählerin. Einleitung: Kleine Literaturformen in einzelnen Darstellungen.
Reclam, Stuttgart 2002, S. 124-146. Legende: Kurze Geschichte: Zeugen. Der Kurzgeschichtentext - Form und Entwicklung: Ruth J. Kilchenmann. Darin: Wolfgang Salzmann (Hrsg.): Siebzehn Kurzgeschichten (mit Materialien). Klett, Stuttgart 1982, S. 107-109. Hochsprung unter ? Siehe Dortmund 1994, s. v. Kurzdarstellung. Ruth J. Kilchenmann: Die kurze Geschichte - Form und Weiterentwicklung.
Darin: Wolfgang Salzmann (Hrsg.): Siebzehn Kurzgeschichten (mit Materialien). Klett, Stuttgart 1982, S. 108-109.