Laufcomputer test

Laufender Computertest

Laufender Computer: Test Garmin Forerunner 301 INFO: Inzwischen gibt es auch Nachfolgeprodukte von garmin. Beispielsweise der Vorläufer 305 oder der Vorläufer 305XT für Dreiradfahrer. Vielmehr amüsiere ich mich mit dem neuen Modell 301. Wird auch die Fahrgeschwindigkeit gemessen? Es zeichnet auch auf, wo Sie gegangen sind, mißt Ihre Laufdistanz, Ihren Puls, die Rundenzeit und die Gesamtzeit einer Trainingseinheit.

Es ist nicht nötig, wie üblich zu einer meiner vorgemessenen Spuren zu gehen, aber ich kann darauf mahlen. Die Laufdistanz wird vom Vorläufer gemessen. Endlich verstehe ich, dass diese Darstellung am unteren linken Rand nicht die Stundenkilometer anzeigt, sondern das Tempo: Wie viele Stunden benötige ich für einen km. Doch mit dem Vorläufer wurde mein Anspruch erwacht.

Die Vorrichtung bot lediglich den Ansporn, etwas schneller zu gehen oder zu eilen. Das Training wird vom Vorläufer gespeichert. Praktisch, denn Sie müssen kein Trainingsbuch aufbewahren, wenn sich alle Ihre Angaben im Vorgänger befinden. Selbstverständlich können die Informationen auch von dort abgerufen werden. Wenn ich aufhöre, stoppt die Uhr.

Sie können mit dem Vorläufer geradeaus durchfahren. Auch auf dem Straßenrad paßt der Ford Racerunner perfekt. Es mißt genau Tempo und Distanz - wahrscheinlich präziser als mein Fahrrad-Tacho. Schalten Sie vor dem Wechsel auf das Fahrrad den Fahrradmodus ein und der Ford stellt sich auf die andere Disziplin ein.

Der Vorläufer hat nichts mit Leichtigkeit zu tun. Sie fühlen sich mehr an Star-Trek erinnernd - der Vorläufer bringt Sie dem mit Technikimplantaten ausgerüsteten Borg ein Stück weiter. Wo wir gerade von Computern sprechen, im Unterschied zu anderen Handgelenkscomputern, verfügt der Ford über einen PC-Anschluss. Mit einem USB-Kabel können Sie über den Forerunner lesen und sehen, wo und wie Sie sich gekreuzt haben.

Mit dem USB-Kabel erhält der Vorläufer auch neuen Batteriesaft. Laut Angaben des Herstellers dauert dies etwa 13h. Laut Vorläufer ist die ebene Fläche am Main-Donau-Kanal hügelig, auf der die Piste alle paar Minuten vier m ansteigt und abfällt. Der Vorläufer hat Schwierigkeiten im Urwald.

Bei der Probefahrt mit dem Rennwagen fuhr ich einige Male durch längeres Waldgebiet und nach ein paar hundert Meter meldete der Vorläufer ein fehlerhaftes GPS-Signal und stellte den Betrieb zeitweise ein. Aber sobald der Vorläufer wieder den offenen Himmel erblickt, bekommt er neue GPS-Daten und berechnet die Route nach.

Endlich kehrt der Vorläufer 301 zum Laufsport zurück.