Montessori Würfel

Moskitowürfel für Montessori

Wie der Binomic Cube hilft auch der Trinomic Cube, die drei Dimensionen zu erlernen. Das Montessori-Material, der mathematische Würfel in den Montessori-Farben. Handbuch für Arbeitsdatei für Mathematik. Würfel Damit können unter später sechs Fächer gebildet werden, in die die Spielkarten eingeteilt werden. Korrekt gelöste Aufgabenpläne eines Subjekts kommen in die jeweilige nächste vorbehaltlich der Rückseite.

Zu Beginn werden jedoch alle Spielkarten vor das erste Zwischenblatt (1. Fach) gelegt. Die Kinder nehmen die erste Visitenkarte heraus und verarbeiten sie entsprechend der Aufgabe, z.B. diese Nummer auflegen.

Über die Kartenrückseite (auf der das Resultat gedruckt ist) kann die Bearbeitung nun gesteuert und bei Bedarf nachbearbeitet werden. Wenn die Aufgabenstellung richtig gelöst wurde, kommt die Karde hinter das erste Zwischenblatt (2. Fach), musste nachbearbeitet werden, die Karde verbleibt im ersten Fach. In diesem Fall wird die Karde in das erste Fach eingelegt. Allmählich werden alle Arbeitskarten auf die gleiche Art und Weise aufbereitet.

Trinomic Cube - Montessori Mathematik| Montessori Lern-Welten

Wie der Binomic Cube dient auch der Trinomic Cube dem Lernen der drei Gestallt. Daher ist es ratsam, den Binomialwürfel im Voraus aufzulegen. Dieser Würfel kann auch verwendet werden, um die Essenz der Algorithmen vorzubereiten. Materialdaten: Der Trinomic Cube misst 10 x 10 x 10 x 10 cm. Zuerst werden alle Würfel und Priesen der Oberebene entfernt, dann die Mittelebene und dann die Unterebene.

Die Würfel und Plättchen werden dann nach Farbe und Grösse aufbereitet. Der Trinomialwürfel ist in seiner unteren Schicht aus den großen und mittleren Plättchen, den mittleren Plättchen und den kleinen Plättchen aufgebaut. Die Erzieherin platziert nun den Würfel in der Box. Nun wird ein Prägeprisma aus dem rotem und dem schwarzen Prägeprisma so in die Box gelegt, dass die rote Seite der Box an der Seite des Quaders anliegt, d.h. ein rotes gegen ein rotes.

Das andere rote und schwarze Prägeprisma wird auf der anderen Hälfte des Rotwürfels platziert. Im Untergeschoss befinden sich vier rot-schwarze Prägungen (zwei weitere und zwei schmalere). Das breite Prägeprisma muss am Rotwürfel befestigt werden. Dort wird das dunkelblaue Prägeprisma platziert, so dass das Schwarze auf dem Schwarzen ruht, d.h. die blau markierte Oberfläche weist nach oben oder nach unten.

Jetzt werden die engeren, schwarz-roten Prägungen - ein rotes auf ein rotes - auf die rote Fläche der ersten Prägungen aufgebracht. Das schwarze Prisma wird nun in den Lücken rechts und links neben dem schwarz-roten und dem schwarz- blauen Sprungprisma platziert. Nun gibt es wieder eine Spalte, die durch ein schwarz-gelbes Prägeprisma mit der gelben Fläche nach oben oder unten verschlossen wird.

Dies ist die niedrigste Stufe des Trinomic Cube. Platziere das dicke rote und schwarze Prisma und die rote Fläche über dem rotem Würfel in der Box eckig. Auf der linken und rechten Seite des rot-schwarzen Prismas in der Kurve werden nun schwarz-blaue Prägungen aufgebracht. Die Farben sind wieder farbig, d.h. die Farben stehen für Schwärzen auf S/W.

Ein blauer Würfel wird in die nun erscheinende Aussparung platziert. Das schwarze prismatische Element wird auf die schwarze Seite des schwarz-blauen Prismas aufgesetzt. Das blau-schwarze prismatische Element wird zwischen dem blau-weißen Würfel und dem schwarzem prismatischen Element eingesetzt. Der schwarzgelbe Prismabereich formt die Spitzen. Er stellt die Farbe des Schwarzes auf die schwarze und die Farbe des Gelben wieder dar.

Damit ist die zweite Stufe des Trinomic Cube abgeschlossen. Jetzt geht die Bearbeitung mit der dritten Schicht los, in der ein prismabedecktes Stück, dieses Mal schwarz und rot, wieder in die Eckpunkte gelegt wird. Darauf werden die weißen Prägungen aufgebracht. Das schwarz-blaue Prägeprisma wird in den entstehenden Spalt eingesetzt. Die Außenreihe beginnend jeweils mit dem schwarz-gelben Prägeprisma zur Linken und Rechten des Schwarzprismas.

Davor befindet sich das kleinere schwarz-gelbe Primus. Abschließend wird der Gelbwürfel in die letzte Spalte gelegt. Nun wird allein der Versuch unternommen, den großen Würfel zu zerlegen, d.h. die bei der Zerlegung der drei Stufen dargestellte Reihenfolge, die Aufteilung nach Farbe und Größe, nachzuahmen, um den Trinomic Cube danach wieder zusammenzubauen.