Nebenuhrsteuerung Schaltplan

Steuerung der Nebenuhr Schaltplan

Es folgt ein Schaltungsbeispiel, sobald ich einen geeigneten Schaltplan gezeichnet habe. Einmal habe ich eine schöne alte Siemens-Sklavieruhr entstaubt, auf die ich jetzt zusteuern möchte. Unglücklicherweise war ich wie immer zu faul, um einen Schaltplan zu zeichnen. Hat jemand einen detaillierten Schaltplan erstellt?

Äußerst einfache Eigenkonstruktion einer Nebenuhrsteuerung Ersatzteilversorgung

Als Geschenk bekam ich ein paar schöne Sklavenuhren, die mir bedauerlicherweise nicht gegeben wurde. Es ist mir bekannt, dass man solche Kontrollen für ca. 70 â' ¬ fertiggestellt erwerben kann. Wir haben ein Funk-Uhrwerk, das mir jede Sekunde ein Polwechsel-Signal (ca. 1,5 V) gibt. Jetzt müsste steuert diese Signalschalttransistoren, und mit diesen Schaltungstransistoren möchte ich entweder entweder meine eigenen 25V oder einige wenige Relays über die Schaltungstransistoren schalten.

Könntest du mir einen Schaltplan zeichne, ich kannte mich mit dem Thema Elektro noch nicht so gut aus? Benötige ich zum Schutze der elektronischen Komponenten Freiraddioden an den Wicklungen meiner Skripte? Herzlichen Dank für Ihr Mühe! Vielen Dank an für die kurze Antwortmöglichkeit, via! Unglücklicherweise ist der Link nur eine kleine Hilfe, da ich immer noch nicht weiß, wie ich die Schaltungstransistoren an mein funkgesteuertes Uhrwerk anschließen soll.

Damit werden bereits 24 V geliefert. Das funkgesteuerte Uhrwerk gibt nur etwa 1,5 V an. Daher kann ich mit meinem funkgesteuerten Uhrwerk keine Relays auslösen. Angebot: Mein funkgesteuertes Uhrwerk leistet nur ca. 1,5 V. Die Spannung ist sehr hoch. Bei Irrc werden die Slaveuhren mit Pulsen gesteuert, nicht mit stationären Signal. Gilt das auch für die für Ihre Armbanduhren und wo bekommen Sie die entsprechenden24V?

Angebot: vial e schrieb 21:42 am 25. May 2014: Angebot: Mein funkgesteuertes Uhrwerk leistet nur ca. 1,5 V. Bei Irrc werden die Slaveuhren mit Pulsen gesteuert, nicht mit stationären Signal. Gilt das auch für die für Ihre Armbanduhren und wo bekommen Sie die entsprechenden24V? Guten Tag, Perle! Ehrlich gesagt, sind die 1,5 V Impulszahlen des funkgesteuerten Uhrwerks empfehlenswert, da ich sie mit meinem Multi-Meter nicht ausmessen kann.

Der 1,5 V müsste Spannungswert liegt unmittelbar an der Motorwicklung des funkgesteuerten Uhrwerks, er kommt aus einer Minibatterie. Ich möchte die Schaltungstransistoren dort anschließen! Es ist zu hoffen, dass der aktuelle Strombedarf ausreicht, um Transaktionen zu realisieren..... Das 24 V würde entnehme ich einem Bordnetz. Angebot: Die 1,5 V müsste wird die Stromspannung sein, die unmittelbar an der Motorwicklung des funkgesteuerten Uhrwerks anliegt, sie kommt von einer Mignon-Batterie.

Angebot: Die 24 V würde nehme ich von einem Bordnetz. Für so kleine Nennleistungen werden Schaltspannungen für nicht empfohlen. Sind sie bei 1,5 V zerstört? Der Funkwecker für die LEDs des optoelektronischen Kopplers sind nicht ausreichend. Angebot: Verwenden Sie Opakoppler mit Phototransistor? Sind sie bei 1,5 V zerstört?

Angebot: via schrieb am 26. May 2014 18:03: Angebot: Das 1,5 V müsste sollte die elektrische Energie sein, die unmittelbar an der Motorwicklung des funkgesteuerten Uhrwerks anliegt, es kommt von einer Bleibe. Angebot: Die 24 V würde nehme ich von einem Schaltstromnetz. Für so kleine Nennleistungen werden Schaltspannungen für nicht empfohlen.

Hello Perl, ja, das ist ein funkgesteuertes Werk von TCHIBO. Für Ich suche eine normale Stromversorgung für den Dauereinsatz, die nur wenige wenige wenige wenige Ampere (100mA) haben muss, oder? Was soll das 24V Steuersignal sein? Das ist die Fragestellung, weil ich mich noch nicht mit solchen Taktgebern beschäftigt beschäftigt habe.

Sollte die Strecke sehr simpel werden, könnte ich mir etwas mit Gabel-Lichtschranke einbildem. Das müsste kann ich tun. Könnte die Person für mein 1,5V-Zahlwerk erneut berechnen? Herzlichen Dank für Ihr Mühe!!!!!! Für muss die Steuerung das Doppelte der Basis-Emitterspannung überwunden betragen und das sind etwa 2*0,7 V, also 1,4 V.