Pendeluhrwerk Reparieren

Reparatur Pendeluhrwerk

Haben Sie eine alte Uhr mit einem Pendelwerk, können Sie diese oft selbst reparieren. Falls Sie jemanden suchen, der Ihre antiken Uhren professionell repariert, kontaktieren Sie uns bitte. Reparatur Pendeluhrwerk Haben Sie eine Uhr mit einem Pendelwerk, können Sie diese oft selbst reparieren. Manche Dinge können auch ganz leicht repariert werden. Das Pendeluhrwerk größerer Standuhren und Wand-Uhren ist recht massiv. Es ist daher in der Regel nicht wahrscheinlich, dass diese wirklich defekt sind und repariert werden müssen. In der Regel sind es nur kleine Dinge, die sich leicht reparieren lassen.

Falls die Uhr nicht funktioniert, obwohl die Gewichtsstücke hochgezogen wurden, sollten Sie überprüfen, ob die Gewichtsketten richtig über den Gängen sind. In der Regel müssen Sie die Uhr nicht demontieren. Wenn das Gewicht nicht an einer Halskette, sondern an einer Saite hängt, reibt man die Saite mit Bienenwachs ab, was die Adhäsion der Saite an den Treibrädern der Uhr verstärkt.

Weil dadurch die Pendelschwingung auf die Bewegung übertragen wird, ist sie in der Regel großen Beanspruchungen unterworfen. Normalerweise ist es am wahrscheinlichsten, dass es kaputt geht. Aber das ist für einen Uhrenhersteller beinahe immer ein Einzelfall. Ein unregelmässiges Ticking oder erneutes Anhalten der Uhr ist kein Anlass, die Uhr zu demontieren. Probieren Sie zuerst diese schonende Methode aus.

Pendelbewegung sorgfältig demontieren. Normalerweise kann Ihnen nur ein Uhrenhersteller oder ein Restaurateur bei der Anschaffung behilflich sein. Falls die De- und Remontage nur mit Spezialwerkzeugen möglich ist, kontaktieren Sie einen Uhrenhersteller; in diesem Falle können Sie nichts selbst reparieren. Normalerweise ist es nicht leicht, für ältere Armbanduhren Ersatz zu beschaffen, da diese oft keine Normteile haben.

Zum Beispiel benötigen Sie Verzahnungen mit einem gewissen Zahndurchmesser und einer gewissen Zähnezahl. Die modernen Quarzuhrwerke sind in der Regel leicht zu montieren und arbeiten immer.

Federreparaturen an Pendeluhren u.a.

Hallo! Zwei Freundespendeluhren sind vor kurzer Zeit zu mir gelaufen! Nach Angaben der Eigentümer funktionierten beide nicht mehr, obwohl bei der zweiten Uhr auf Anhieb deutlich wurde, dass die Uhr fehlerhaft sein musste. Da ich mich vorher noch nie so intensiv mit der Pendeluhr auseinandergesetzt hatte, war ich interessiert und nahm die mit.

Der erste der beiden pendelnden Uhren! Als das Pendel einschlug, wurde gleich klar, dass der Dübel zu niedrig war und somit das Hemmungsrad versperrte. Dies konnte durch ein Rücksetzen des Ankerlagers rasch behoben werden. Dann bemerkte ich auch, dass sich die beiden Schrauben im Lauf der Zeit wahrscheinlich gelockert hatten und das Verankerungslager durchgebogen war.

Bei jeder Bewegung des Pendels löst der Dübel kurzzeitig den Zahnkranz des Ankerrads, wenn alles richtig ist. Weil ich das Werk hier demontieren musste, machte ich von allen möglichen Stellen Bilder, um die Montage zu erleichtern. Danach musste ich das Verankerungslager mit Verankerung entfernen. Zuerst musste ich die Federspannung herausnehmen.

Hierzu habe ich das Werk sorgfältig im Spannstock befestigt und dann die Sicherungsbleche der Klinken herausgeschraubt. Damit ich die Quelle auf kontrollierte Weise entspannt habe. Dann wurden die 4 Schrauben des Lagerschildes auf der Rückwand gelockert und es konnte abgehoben werden. Zum Federkasten musste ich das Münzrad lockern.

Dies war sehr simpel, da nur ein kleiner Stift herausgezogen werden musste. Dann öffnete ich die Federbox behutsam, indem ich den Verschluss mit einem Schraubenzieher abhebelte. Schon konnte die Quelle nach und nach herausgenommen werden. Die Öffnung am Ende der Federn sah recht zerfasert aus und nach aussen hin hatte sich ein Kamm geformt.

Dadurch wird die Sprungfeder nicht mehr auf dem Kurzstift im Federkasten gehalten. Es wurde ein neuer Durchgang benötigt. Also schnappte ich mir den Prospekt mit einer 2,5 Millimeter Spitze und in 2-3 Min. war das Bohrloch gemacht! Nach dem ich das Ende etwas abgeschnitten hatte, konnte die Sprungfeder nach und nach wieder in die Kanne eingeschraubt werden.

So lernte ich das innere Leben und die Funktionsweise einer Uhr kennen. Dies hatte nichts mit dem Fehler zu tun, aber es ist immer wieder spannend, wie so etwas maschinell umgesetzt wurde. Das Federpaket war kaputt! Zuerst entfernte ich das Verankerungslager und den Dübel.

Vorne ( "man erkennt nichts davon, weil es durch das Ziffernblatt abgedeckt ist") mussten die Klinken der Federhäuser sorgfältig entfernt werden. Ich habe den Key benutzt, um die Stromspannung zu reduzieren. Federkasten mit abgenommener Sprungfeder. Die Durchbrüche sind durch das Federloch gut sichtbar. Auch das Einrasten der Federn in die Kanne auf dem Kurzstift wurde durch den First verhindert.

Die Bohrung wurde in 2-3 min. erstellt! Ich musste das Bohrloch nicht so weit machen, wie Sie hier sehen können. Deshalb habe ich den Punkt überarbeitet, an dem der Bolzen in das Bohrloch klickt. Ich habe die Sprungfeder sorgfältig von der Außenseite nach Innen in die Kanne geschraubt.