Union Flag England

Gewerkschaftsflagge England

Beide Flaggen wurden nach der Vereinigung von Schottland und England zunächst auf Schiffen auf See verwendet. Die erste Union Jack war recht einfach und zeigte nur das rote George-Kreuz mit weißem Rahmen auf der schottischen Flagge. Landesflagge Großbritannien, Landesflagge Großbritannien, Landesflagge Großbritannien, Landesflagge Großbritannien, Landesflagge Großbritannien, Landesflagge Großbritannien, Landesflagge Großbritannien, Landesflagge, Landesflagge Großbritannien

Continent: Seitenverhältnis: Wichtigkeit / Herkunft der Fahne des Vereinten Königreichs: "Union Jack" ist der traditionsreiche Bezeichnung für die Nationalfahne des Vereinten Königreichs Großbritannien und Nordirland; amtlich wird sie auch "Union Flag" oder "Union Flag". Seit 1801 ist die Fahne in ihrer jetzigen Gestalt geführt. Das Design der British Flag The Union Jack war eine Überlagerung der englische Fahne (rotes Kreuze auf weißem Grund, das so genannte St. Georgeâs Kreuz), der Scottish Flag ( "weißes St. Andrew's Cross auf blauem Grund") und der Irish Flag (rotes Andreaskreuz auf weißem Untergrund, das so genannte St. Patrickâs Kreuz).

Herkunft der Fahne Großbritannien Der Union Jack wurde aufgrund der Persönlichen Vereinigung zwischen Schottland und England zum ersten Mal unter König Jakob I. im Jahr 1606 eingeführt[2] und bis 1649 eingesetzt. Sie stellt in ihrer ursprünglichen Form nur eine Überlagerung der Fahnen Englands und des Schottlandes dar. Laut der Engländer Bürgerkrieg wurde die englische Fahne bis 1654 um die Irenharfe ergänzt, die sich bis 1660 in der Mitte der Fahne befindet.

Zwischen 1660 und 1801 wurde der ursprüngliche Union Jack wieder verwendet. Im Jahre 1707 fand die endgültige Vereinheitlichung von Schottland und England im Act of Union 1707 statt. 1801 wurde mit der wirtschaftlichen Einbindung der benachbarten Insel Irland auch die damals in der Union Jack befindliche Irish Flag aufgegriffen. Der Union Jack rührt ist asymmetrisch, daher sollten das Scottish St. Andrew's Cross und das Irish St. Patrick's Cross auf gleicher Augenhöhe nebeneinanderstehen.

So ist beispielsweise das britische St. Georgeâs Cross an allen anderen Kreuze zentrumsnah gelegen und verkörpert die Vorherrschaft Englands über, Länder, Schottland und Irland. Im Jahr 1809 wurde der Union Jack durch das Europäische Parlamentsgebäude zur englischen Staatsflagge erklärt. Wales fand dagegen nie die Zulassung in die Union Jack, da Wales bereits durch den Act of Union 1536, also lange vor der Gründung of the United Kingdom, an England gebunden war; es existiert aber Entwürfe für eine Union Jack mit dem Welsh-Davidsreuz ( "Gelbes Abzweigungskreuz auf schwarzen Grund").

Benennung Union Jack Die Benennung âJackâ bezieht sich auf die ursprüngliche Nutzung als Bugflagge bei (Kriegs-)Schiffen unter Karl II. unter âGöschâ. Weiteres Namenserklärungen ist, dass âJackâ von der Kleidung des Soldaten oder dem Nahmen Jakob I. abgeleitet ist, den diese Fahne in ihrer Form einführte.