Rolex für Damen Preise

Preisliste Rolex für Damen

Datumseinstellung Die Firma Rolex zählt zu den Pionieren vieler innovativer Lösungen. Im Jahr 1945 führte die Fabrik die erste unbefristete Austern-Datumseinstellung ein. Erfahren Sie, welche Modellvarianten es in der Historie der Rolex Datumsregelung gegeben hat und welcher preislich für welche Vintage-Modelle sinnvoll ist. Bis 1945 brauchte es noch, bis Rolex die Weltneuheit mit Datumanzeige - und automatischer Datumsänderung - präsentierte: die Ewige Datumseinstellung von Eyster.

Die Historie der Rolex-Manufaktur beginnt im oberschwäbischen Kulmbach, wo der Firmengründer Hans Wilsdorf 1881 das Licht der Welt erblickt. Beide Gesellschafter teilen sich das Geschäft - Davis war für die Fälle verantwortlich, Wilsdorf für den Wareneinkauf. Aus diesem Grund hat Wilsdorf 1908 den Terminus "Rolex" erfunden, der nach der wohl wahrscheinlichen Lehre für "rollierenden Export" steht.

Schon 1910 bewies ein erstes Getriebezertifikat die Genauigkeit einer Rolex-Uhr, und heute sind nahezu alle Uhrenmodelle vom schweizerischen COSC-Prüfzentrum als Zeitmesser zugelassen. Wilsdorf in Großbritannien besitzt ab 1913 die ausschließlichen Vertriebsrechte für die Werke der Fa. S. A. Wilsdorf. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges verlagerte Wilsdorf die Gesellschaft nach Biel und liess die Fa. Biel Rolex S.A. am gestrigen Tag (17. Jänner 1920) in das Firmenbuch aufnehmen.

Als eigenständiges Unternehmen entwickelte und produzierte das Unternehmen die Werke weiter; Wilsdorf war nun Alleineigentümer und Geschäftsführer von Rolex. Als eine der ersten Neuerungen von Rolex, die in der Regel den gesamten Uhrenmarkt enorm beeinflussen, galt die Wasserdichtigkeit der Armbanduhr: Mit dem Gehäuse Oyster schuf Rolex eine Uhr, die buchstäblich so kompakt wie eine Muschel war - und ist es bis heute.

Im Jahr 1931 bekam die Auster ein automatisches Aufzugssystem mit einem rotierenden Rotors. Weil sie nun auch ohne Handaufzug weiter lief, nannte man sie Austern Ewig. 1945 baute Hans Wilsdorf die Datumsanzeige in das Ziffernblatt ein, um sie alltagstauglicher zu machen: Um drei Uhr war auf der Rolex-Referenz 4467 ein Sichtfenster mit dem Datumsanzeige angebracht, das um 24 Uhr selbstständig auf den Folgetag umstieg.

Die erste Rolex DateJustice von 1945, die noch nicht den gleichen Namens auf dem Ziffernblatt hatte, hatte ein Gehäuse aus Gelbgold; später gab es auch Ausführungen in Rotgold, Edelstahl oder Zweifarben. Der Automatikaufzug, die große Genauigkeit und das Datumsanzeige runden diese Auster Ewig zu einer herausragenden alltäglichen Uhr ab.

Mit der hohen Wasserdichtigkeit, die durch Verschraubung von Krone und Schraubboden erzielt wurde, wurde das Werk dauerhaft geschützt. Die wulstige, "bubble back"-Bodenfläche war notwendig, um das automatische Kaliber Rolex 730 unterzubringen. Auch das Band war neu: Mit dem Jubiläums-Goldarmband brachte Rolex ein weiteres Muster auf den Markt, das noch heute im Einsatz ist.

Wenn Sie ein frühzeitiges Datejust Modell besitzen oder erwerben möchten, sollten Sie auf eine regelmässige Überarbeitung des Werks achten, da es schwer ist, an Ersatzteilen zu kommen, und Rolex selbst die alten Exemplare nicht mehr instand setzen kann. Die Preise für eine solche Vintage-Uhr können bei Versteigerungen über EUR 10000 betragen. Erst 1954 wurde die heute typische Zyklop-Lupe über dem Datums-Fenster von Rolex eingeführt.

Die Lady Datteln, auch bekannt als Datteln Sie Dame, ist auch heute noch eines der beliebtesten Models der genfischen Stadt. Der aktuelle Datumswechsel um 24 Uhr existiert seit 1955. 1957 erhielt die Rolex Datumsanzeige eine flacher errichtete Kontur und wurde mit dem neuen automatischen Kaliber 1065 ausgerüstet. Rolex war einer der ersten Anbieter, der zwei Jahre später die Einführung von Saphirgläsern vorstellte, die die Vorderseite der Uhr kratzunempfindlich machten, aber Vintage-Enthusiasten werden immer noch Ersatz-Plastikkristalle zu günstigen Konditionen vorfinden.

Schwer zu fassen, aber es hat mehr als 30 Jahre gedauert, bis Rolex Datumsjustierung mit einer schnellen Datumskorrektur ausgestattet hat: Der von Rolex "Quickset" genannte Mechanikmechanismus machte die langwierige Datums-Einstellung endlich möglich, indem er die Zeiger der Uhr ab 1977 aufhob. Aber Rolex war mit dem Modell Beta 21 nicht glücklich und hat es in seinen eigenen Studios verbessert.

Nichtsdestotrotz fügte Rolex 1977 noch das Oysterquarz Datumseinstellung, Bezugsnummer 17000, mit einem eigenen Quarzuhrwerk hinzu. In den Quarzmodellen der Ewigen Auster mit Datumsangabe sind die verwendeten Modelle eher rar. Abhängig von der Beschaffenheit und dem Material des Gehäuses liegen die Preise zwischen 3000 und 10000 EUR. Der Datejus in Edelstahl oder in Edelstahl mit Weißgold-Lünette und speziell gestaltetem Jubiläumsriemen oder dem mitgelieferten Oyster-Armband ist einer der wertbeständigen Vintage-Klassiker.

Die Hülse verliert ihre Taille durch Schleifen und anschließendes Polieren durch Kratzer - ein Fehler, der den Verkaufspreis belasten sollte. Bei den Uhrwerken der Nachfolgemodelle ist die Ersatzteilversorgung ebenso gewährleistet wie die Austauschmöglichkeit von Zeigern, Zifferblättern und Armbändern oder auch Gehäuseteilen. Ein weiterer klassischer Aspekt ist die zweifarbige Datumseinstellung in Edelstahl und Gelbgold.

Die von Rolex gewohnte "Strecke" wird geschaffen. Seltener sind Datejust Modelle in vergoldeter Ausführung, die früher auf Anfrage beim Präsidentenband der wesentlich kostspieligeren Rolex Day-Date erhältlich waren. Die Preisspanne erstreckt sich hier von 4000 bis fast 10000 EUR, aber der Zustandekommen der Uhr und des Armbandes sollte sorgfältig geprüft werden.

Aber auch hier sollte man auf Steinschliff achten, der ursprünglich nicht von Rolex verwendet wurde, denn solche Vintage-Uhren, die die Automarke nicht für den Servicebetrieb akzeptiert. So wie fast alle Rolex-Uhren hat auch die DateJusto einen sehr guten Erkennungswert. Verglichen mit anderen Rolex-Modellen weist die Datumsjus jedoch die größte Abweichung auf: radial arabische bzw. lateinische Zahlen, Balken- oder Diamant-Indizes, unzählige Skalenfarben, gerippte oder gewölbte Einfassungen, das Oyster-Armband oder das elegantere Jubilé-Armband.

Allerdings blieben die Gehäusegrößen der Rolex Datumsanpassung jahrzehntelang - bis zur Markteinführung der 41 mm Datumsanpassung II im Jahr 2012 - bei 36 mm unverändert. Die alten Hülsen sind neben einer kleinen Baugröße von 31 mm und dem Lady-Datejust Modell mit 28 mm Außendurchmesser nur für Frauen noch als mittlere Baugröße zu haben.

Die Uhr geht mit dem automatischen Kalender 3135 in die Tiefe, mit der Vorstellung der Datumseinstellung II, vervollständigt durch das Kalenderjahr 3136 mit Parachrom Bleu-Spirale und seit 2016 mit dem Rolex Automatik-Kalender 3235 mit Chronergy-Hemmung. Nach den neuen Modellen der Baselworld 2017 hat die 41er Version die der Datejus II ohne Ausnahme abgelöscht.

Seit über 70 Jahren fließen ständige Weiterentwicklungen in eine Uhr ein, die bereits 1945 als verlässlicher, genauer und dauerhafter Begleiter im Alltag weiterentwickelt wurde. Das macht die Rolex Datumsanzeige in den Vintage-Versionen genauso attraktiv wie in der laufenden Sammlung. Für die Baselworld 2016 wurde die Auster Perpetual Timejust 41 in mehreren zweifarbigen Versionen veröffentlicht. Rolex hat den 41 mm Gehäuse-Durchmesser des Datejus II sowie die bewährten Designmerkmale wie die Balkenindizes, die gerippte oder gewölbte Blende und die Obeliskzeiger übernommen und bringt den Datejus 41 erstmalig mit einem Jublilé-Gurt auf den Markt.

Völlig neue Entwicklungen sind das neue automatische Kaliber 3235: Dank einer neuen Federhauskonstruktion und der besseren Effizienz der von der Firma Chronergy entwickelten Hemmung verfügt das Uhrwerk über eine Autonomie von bis zu 70h. Die Tatsache, dass dieser Rolex-Uhrchronometer auch präzise ist, wird durch das im Jahr 2015 eingeführte Zertifkat "Superlative Chronometer" bestätigt. Rolex hat damit einen neuen Maßstab für seine Armbanduhren gesetzt: Nur Armbanduhren, die im Toleranzbereich von zwei bis zwei Minuten pro Tag angesiedelt sind, werden geliefert und mit dem grünen Gütesiegel versehen.

Auch die Rolex-Uhren werden vom COSC weiter getestet. Die im Vorjahr modernisierte und mit den neuen Stahlausführungen der Perpetual Timejust 41 von Yyster an der Baselworld 2017 eingeführte Datumjust II wird ohne Ausnahme aus dem Rolex-Sortiment austreten. Mit den neuen Modellen aus Edelstahl und Edelstahl mit Weißgold (Rolesor white) Wellblechlünette bietet sich die preiswerteste Option für das neue Rolex Kaliber 3235 mit automatischem Aufzug.

Die Edelstahlausführung mit gewölbter Frontrahmen und Oyster-Armband ist für 6 Personen, die von der Firma Uhhren-Magazin die Rolex Oxster Perpetual Datejus 41 in Edelstahlausführung mit neuen Uhrwerken geprüft hat. Der Testbericht, den Sie hier für nur 0,99 EUR downloaden können, zeigt Ihnen, wie die Uhr am Arm getragen wird und wie exakt das Kalibrierkaliber funktioniert.

Die neueste Modellgeneration der Perpetual Datumsjustierung 41 von Rolex wurde mit dem neuen Herstellungskaliber 3235 ausgestattet. Im Jahr 2018 stellt Rolex die unbefristete Datumsjustierung 36 von Austern mit einem neu gestalteten Fall vor. In der Rolex Ewigen Datumsregelung 36 von Eyster, wie bei den 41 Millimetermodellen, tickte das eigene automatische Kaliber 3235. Die Preise für die Datumsregelung 36 begannen bei 9.550 EUR für die Modelle Gelbgold und rostfreier Stahl.

Der Mix aus Roségold und rostfreiem Stahl beginnt bei 9.950 EUR.